Donnerstag, 20. Juli 2023

Roberto de Mattei vergleicht die derzeitige Situation in der Kirche mit der während des II.Vaticanischen Konzils

Roberto de Mattei kommentiert bei corrispondenza romana die Ernennung von Erzbischof Tucho Fernández zum Präfekten des Glaubens-Dicasteriums und vergleicht die dadurch entstandene Situation mit früheren Ereignissen und Entscheidungen in der jüngeren Kirchengeschichte.
Hier geht´s zum Original:   klicken 

        "KOMPLEXES UND PARADOXES IN DER KIRCHENGESCHICHTE"  

Die Ernennung von Msgr. Víctor Manuel Fernández zum Präfekten der Glaubenskongregation hat eine symbolische Bedeutung von großer Bedeutung und stellt in gewissem Sinne die Erfüllung des Pontifikates von Papst Franziskus dar, der ein klares Signal an diejenigen senden wollte, die von ihm am 24. November 2022 bei einem Treffen mit den Mitgliedern der Internationalen Theologischen Kommission als "Rückständige" der Kirche bezeichnet wurden.

Die Ernennung von 21 Kardinälen, darunter Fernández selbst, im Konsistorium, das der Eröffnung der Synode zur Synodalität im September vorausgeht, ist ein weiteres Zeichen in diese Richtung. Franziskus will sicherstellen, daß die Richtung, die er der Kirche gegeben hat, von seinem Nachfolger nicht geändert wird, denn: "Es gibt kein Zurück mehr".

Hat also Recht, wer davon überzeugt ist, daß die jüngsten Entscheidungen von Papst Franziskus Ausdruck eines radikalen Bruchs mit den Pontifikaten sind, die ihm vorausgegangen sind? Ist Franziskus der schlechteste Papst der Geschichte oder vielleicht, wie manche meinen, sogar ein Gegenpapst?

Für den Historiker ist die Realität komplexer. In den letzten sechzig Jahren gab es viele Momente der Abkehr von der Tradition der Kirche, aber die erste und beredteste Umkehr der Perspektive geht auf die Ansprache Gaudet mater Ecclesia von Johannes XXIII zurück, mit der am 11. Oktober 1962 das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet wurde.

Der Ton des Briefes von Papst Franziskus an den neuen Präfekten der Kongregation für den Glauben weist in Sprache und Inhalt bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit diesem Dokument auf. In der zentralen Passage von Gaudet mater Ecclesia erklärt Johannes XXIII, daß das Zweite Vatikanische Konzil nicht einberufen worden sei, um Irrtümer zu verurteilen oder neue Dogmen zu formulieren, sondern um die traditionelle Lehre der Kirche in der Sprache vorzuschlagen, die der neuen Zeit angepasst ist. Johannes XXIII. bekräftigte: »Was die heutige Zeit betrifft, so zieht es die Braut Christi vor, die Medizin der Barmherzigkeit zu gebrauchen, anstatt zu den Waffen der Strenge zu greifen; Er ist der Meinung, dass wir den heutigen Bedürfnissen gerecht werden müssen, indem wir den Wert seiner Lehre deutlicher zum Vorschein bringen, anstatt ihn zu verurteilen (...). In der Tat ist das Glaubensgut ein anderes, das heißt die Wahrheiten, die in unserer ehrwürdigen Lehre enthalten sind, die Art und Weise, wie sie verkündet werden, ist eine andere, aber immer im gleichen Sinn und in der gleichen Bedeutung. Dieser Methode muss große Bedeutung beigemessen und gegebenenfalls geduldig angewendet werden. Das heißt, es wird notwendig sein, die Form der Exposition zu wählen, die dem Lehramt am besten entspricht, dessen Charakter überwiegend pastoral ist".


Johannes XXIII schrieb dem Konzil, das eröffnet wurde, eine besondere Note zu: seinen pastoralen Charakter. Die Historiker der Bologna-Schule haben die pastorale Dimension des Zweiten Vatikanischen Konzils als "konstitutiv" definiert. Die pastorale Form wurde zur Form des Lehramtes schlechthin. Anfangs war es nicht für alle offensichtlich, aber in den folgenden Monaten und Jahren wurde klar, daß die Ansprache von Johannes XXIII. das Manifest einer neuen Ekklesiologie war. Und diese Ekklesiologie hätte nach Ansicht progressiver Theologen das Fundament einer neuen Kirche sein sollen, die sich der "konstantinischen" Kirche von Pius XII. entgegenstellte. Eine Kirche, die nicht mehr militant, nicht mehr definierend und durchsetzungsfähig ist, sondern unterwegs ist und im Dialog steht: eine synodale Kirche.

In der neuen Perspektive hatte das Heilige Offizium, das jahrhundertelang das Bollwerk der Kirche gegen die Irrtümer war, die es angriffen, keine Daseinsberechtigung mehr oder musste seine Sendung ändern. In dieser Perspektive befindet sich das, was am 8. November 1963 in der Konzilshalle geschah (vgl. R. de Mattei, Il Concilio Vaticano II. Una storia mai scritto, Lindau, Turin 2011, S. 346–347).

An diesem Tag bat der Kölner Kardinalerzbischof Josef Frings (1887-1978) um das Wort und startete zur allgemeinen Überraschung einen gewaltigen Angriff auf das Heilige Offizium, das von Kardinal Alfredo Ottaviani (1890-1979) geleitet wurde. Frings prangerte vor allen Bischöfen der Kirche, die unter dem Vorsitz des Papstes versammelt waren, die "unmoralischen Methoden" des Heiligen Offiziums an und erklärte, daß sein Verfahren "nicht mehr in unsere Zeit passt, der Kirche schadet und für viele ein Gegenstand des Skandals ist".

Kardinal Alfredo Ottaviani antwortete mit einer lebhaften Rede, in der er die Mission des Heiligen Offiziums verteidigte. "Ich fühle mich verpflichtet, einen sehr starken Protest gegen das zu erheben, was gegen die Kongregation vom Heiligen Offizium, deren Präfekt der Papst ist, gesagt worden ist. Die Worte, die gesprochen wurden, zeugen von einer schwerwiegenden Unwissenheit – ich enthalte mich aus Ehrfurcht davor, einen anderen Begriff zu verwenden – über das Vorgehen des Heiligen Offiziums".

Der Zusammenstoß zwischen Frings und Ottaviani war nach Angaben des Historikers Mons. Hubert Jedin, «eine der aufregendsten Szenen des ganzen Konzils» (Chiesa della fede, Chiesa della storia, Morcelliana, Brescia 1972, S. 314). Josef Frings war nicht nur Erzbischof von Köln, er war auch Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und einer der maßgeblichsten Vertreter des Bündnisses mitteleuropäischer Bischöfe, die sich gegen das konservative Lager stellten. Kardinal Ottaviani war das bedeutendste Mitglied der Kurie, an der Spitze einer Kongregation, die wegen ihrer primären Bedeutung als "die Oberste" bezeichnet wurde, deren Präfekt der Papst und nicht Ottaviani war. Aber Paul VI. verteidigte das Heilige Offizium nicht öffentlich, sondern würdigte die Position von Frings.

Drei Jahre später, 1968, führte Kardinal Frings den Protest der mitteleuropäischen Bischöfe gegen die Enzyklika Humanae vitae von Paul VI. an. Prof. Josef Ratzinger, der im Konzil der Inspirator und Ghostwriter von Kardinal Frings gewesen war, wie Msgr. Victor Fernández war Papst Franziskus, seitdem begann er, sich vom fortschrittlichsten Flügel der Kirche zu distanzieren und gründete 1972 mit Hans von Balthasar, Henri de Lubac und Walter Kasper die Zeitschrift "Communio". Nach seiner Ernennung zum Erzbischof von München und Kardinal wurde er 1981 von Johannes Paul II. zum Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre ernannt, die er 24 Jahre lang leitete. Der Theologe von Kardinal Frings wurde Oberhaupt der Kongregation, die Frings auf dem Konzil öffentlich angegriffen hatte.

Paul VI. schloss die Arbeiten des Zweiten Vatikanischen Konzils am 8. Dezember 1965 ab. Die "Reform" der Kurie war die erste Initiative Pauls VI, um die von Johannes XXIII. initiierte Konzilsrevolution umzusetzen. Das Kuriengebäude, das im Laufe der Jahrhunderte von früheren Päpsten erbaut wurde, wurde von Paul VI. systematisch abgerissen. Es bedurfte eines symbolischen Ereignisses, um zu beginnen, und das war die Verwandlung der Kongregation vom Heiligen Offizium, die am Vorabend des Abschlusses des Konzils mit dem Motu proprio Integrae servandae sogar dem Namen nach erneuert wurde. Am Nachmittag des 6. Dezember 1965 veröffentlichte der L'Osservatore Romano das Dekret zur Abschaffung des Index der verbotenen Bücher und zur Umwandlung des Heiligen Offiziums in eine Kongregation für die Glaubenslehre, in dem es hieß: "Es scheint jetzt besser zu sein, dass die Verteidigung des Glaubens durch die Verpflichtung zur Förderung der Lehre erfolgt".

Paul VI ernannte den belgischen Theologen Charles Moeller (1912-1986), Verfechter des ökumenischen Progressivismus, zum Untersekretär der Kongregation für die Glaubenslehre, bis zum vorzeitigen Rücktritt von Kardinal Ottaviani, der am 30. Dezember 1967 eintraf. "Moeller", schrieb Pater Yves-Marie Congar in seinem Tagebuch, "ist zu 100 % Ökumene, es ist Offenheit für den Menschen, Interesse an seiner Forschung, an der Kultur, es ist Dialog (Diario del Concilio (1960-1966), Cinisello Balsamo, 2005, Bd. II, S. 434-435).

Congar selbst urinierte zweimal, 1946 und 1954, auf die Tür des Heiligen Offiziums, als Zeichen der Verachtung für die höchste Institution der Kirche (Journal d'un théologien (1946-1954), Editions du Cerf, Paris 2000, S. 88, 293). Johannes Paul II. kreierte ihn am 26. November 1994 zum Kardinal. Dies zeigt, wie komplex und manchmal paradox die Geschichte ist, die reich an Ereignissen ist, auf der symbolischen Ebene, die nicht weniger denkwürdig ist als die Ernennung von Mons. Fernández von Papst Franziskus."

Quelle: R.d,Mattei, corrispondenza romana

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.