Eine Antwort auf das alternative Credo der Säkularisten könnte man das Buch "CREDO, Kompendium des Katholischen Glaubens" von Bischof Athanasius Schneider nennen, das gestern im katholischen Verlag Sophia Institute Press in New Hampshire, USA erschienen ist. Luigi kommentiert bei "Messa in Latino". Hier geht´s zum Original: klicken
MSGR. SCHNEIDER: "EIN CREDO ANGESICHTS DER APOSTASIE UNSERER ZEIT"
Am kommenden Dienstag, den 19. September, erscheint im katholischen Verlag Sophia InstitutePress, Manchester, New Hampshire, USA, das Buch "CREDO, Kompendium des katholischen Glaubens" (im Folgenden: Kompendium) von Msgr. Athanasius Schneider, Weihbischof von St. Mary in Astana, Kasachstan.
Geschrieben für die Kleinen und Einfachen, in einer Sprache, die für Menschen zugänglich und verständlich ist, die keine Experten in theologischen Fragen sind, aber gleichzeitig genau und der Lehre der Kirche treu ist, stellt dieses Kompendium die Wahrheit des katholischen Glaubens und der katholischen Tradition angesichts der Komplexität der heutigen Zeit, in der wir leben, dar.
Es ist die Pflicht und Verantwortung eines jeden katholischen Bischofs wie auch von Bischof Schneider, kraft seiner Bischofsweihe, den ganzen Glauben, die Moral und die heilige Liturgie weiterzugeben, die von der Kirche gefestigt sind. Sowohl der Stellvertreter Christi als auch die Bischöfe sind nicht die Herren des Depositum fidei und der heiligen Liturgie, noch können sie nach eigenem Ermessen darüber verfügen, noch haben sie die Macht, neue Ausdrucksformen der katholischen Lehre vorzuschlagen, außer im gleichen Sinn und in derselben Formulierung. In diesem Zusammenhang ist der Kommentar des hl. Vinzenz von Lerins im Commonitorium 8 sehr interessant:
"Die Autorität des Apostels offenbarte sich dann mit größter Härte: ›Wenn wir selbst oder ein Engel vom Himmel euch ein anderes Evangelium verkünden als das, was wir euch verkündigt haben, so sei er verflucht‹ (Gal 1,8).
Und warum sagt der heilige Paulus "auch wenn wir selbst" und nicht "auch wenn ich selbst"?
Weil er meint, selbst wenn Petrus oder Andreas oder Johannes oder das ganze Apostelkollegium ein anderes Evangelium verkünden würden als das, das wir euch verkündet haben, wäre es Anathema.
Eine ungeheure Strenge, mit der er, um die Treue zum Urglauben zu bekräftigen, weder sich selbst noch die anderen Apostel ausschließt".
Nie zuvor stand dem katholischen Volk so viel Lehramt zur Verfügung. Und noch nie ist der Glaube so verloren gegangen wie heute. Das ist ein scheinbarer Widerspruch. Der steile Niedergang der Teilnahme an der Heiligen Messe, den Taufen, den katholischen Eheschließungen, der Erstkommunionen, der Firmungen, der Berufungen zum Priestertum und zum geweihten Leben im Westen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, der Verlust der Bischöfe als moralische Autorität in jedem Land, die enorme Aufgabe des priesterlichen Amtes und der Ordensgelübde, all dies geschah aus schwerwiegenden Gründen. Einige führen eine solch dramatische Situation auf das Zweite Vatikanische Konzil zurück, andere auf den sogenannten "Geist des Konzils", andere auf die gegenwärtige Weltlage, wieder andere auf eine Kombination dieser Faktoren, aber die wirkliche Tatsache ist da. Sie in ihrer ganzen Breite, Tiefe und Dramatik zu erkennen, sowohl innerhalb der Kirche als auch im chaotischen Zustand der heutigen Welt (beides miteinander verbunden), ist der Ausgangspunkt für die Suche nach einem übernatürlichen und natürlichen Ausweg aus der gegenwärtigen Krise, unter der wir leiden (nach Ansicht mancher die größte in der Geschichte der Kirche).
Andererseits kann niemand leugnen, daß das Konzil von Trient und die daraus hervorgegangene Bewegung der "Gegenreformation" im Gegensatz zum Zweiten Vatikanischen Konzil angesichts der schweren Spaltung des Christentums, die durch das Wirken und das Unglück Martin Luthers in seinen verschiedenen religiösen, politischen, sozialen und kulturellen Aspekten verursacht wurde, die Kraft hatten, dieser Häresie entgegenzutreten und den katholischen Glauben in seiner Gesamtheit innerhalb der Kirche zu bewahren und viele Länder mit katholischen Wurzeln zurückzuerobern.
Das Kompendium von Erzbischof Schneider befasst sich in seiner klaren Darstellung des katholischen Glaubens, der Moral und der Liturgie mit vielen komplexen aktuellen Themen, in denen große Verwirrung herrscht. Er begegnet ihnen ohne Furcht vor irgendjemandem außer Gott, dem wir alle Rechenschaft ablegen müssen, ohne die mentalen und verhaltensbedingten Konditionierungen, die durch das Engagement in der zivilen und kirchlichen Welt auferlegt werden und die oft zu einem schallenden Schweigen führen. Heute haben wir das kostbare Zeugnis für die Wahrheit des Bischofs von Tyler (Texas), Msgr. Joseph Strickland, den wir alle mit dem Gebet begleiten müssen.
So befasst sich das Kompendium auf über 400 Seiten und mit 607 Zitaten von kirchlichen Dokumenten unter anderem mit: Transhumanismus, Pfingstbewegung, Bedeutung der Verfolgung der alten traditionellen Messe und das Problem des "Gehorsams", das sie hervorruft, Kult von Mutter Erde, asiatischen Meditationsmethoden, weiblichem Priestertum oder Diakonat, Nutzung sozialer Netzwerke, Wissenschaft und Evolution, Gerechtem Krieg, Todesstrafe, Gender-Ideologie, Bescheidenheit, Impfungen und Gesundheitsmandaten, Religionen der Welt, Wahrem Gebet, Erziehung und treue Erziehung der Kinder, komplexen Fragen der Religions- und Meinungsfreiheit, Skandalen in der Kirche, Unfehlbarkeit, Graden des Lehramtes und Irrtum, Pornografie und Sexualerziehung, Sonntagsarbeit und die Art und Weise, wie man Gott anbeten sollte, Kommunismus und Freimaurerei, Globalismus, der Charismatischen Bewegung, Marihuana- und Drogenkonsum, Bedeutung der authentischen Kirchenerneuerung und vielem mehr.
Gab es angesichts der kürzlich veröffentlichten Existenz des Katechismus der Katholischen Kirche und des entsprechenden Kompendiums ein weiteres Glaubensbekenntnis oder Kompendium des katholischen Glaubens? Im Lehramt nach dem letzten XXI. Ökumenischen Konzil, dem Zweiten Vatikanischen Konzil, entspricht das Übergewicht der Zitate und Verweise dem II. Vatikanischen Konzil selbst - das mit dem evokativen Ausdruck "Das Konzil" bezeichnet wird (als ob es auf einen Wendepunkt im Leben der Kirche hinweisen wollte) - sowie den selbstreferenziellen Zitaten päpstlicher Dokumente ab Johannes XXIII. Im Gegenteil, wenn wir das Kompendium von Msgr. Schneider lesen, sehen wir zum ersten Mal in den letzten 60 Jahren eine Darstellung des katholischen Glaubens, der Moral und der Liturgie, die zahlreiche Zitate aus dem sehr reichen Lehramt vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil und aus dem neuen enthält. Es gibt gute Passagen aus dem Zweiten Vatikanischen Konzil, zum Beispiel aus Sacrosanctum Concilium und gleichzeitig aus dem Mediator Dei von Pius XII., den Quanta Cura von Pius IX., der Libertas Praestantissimus von Leo XIII. und so weiter. Die Kirche wurde nicht 1962 gegründet: Das ist sehr bemerkenswert und wichtig.
Das Kompendium von Msgr. Schneider befasst sich implizit auch mit der oben erörterten Frage nach den Ursachen der gegenwärtigen Krise, indem es die Zweideutigkeiten des Zweiten Vatikanischen Konzils selbst und der nachfolgenden Dokumente, einschließlich des Katechismus der Katholischen Kirche, aufdeckt und die Beiträge des gegenwärtigen Lehramtes zitiert, wenn es in Kontinuität mit dem Glauben und der Tradition der Kirche steht. Diese Zweideutigkeiten sind überraschend, weil wir bei der häufigen Lektüre dieser Dokumente oft Aussagen übersehen, die bei näherer Betrachtung und in ihrer wirklichen Bedeutung nicht vereinbar sind oder die Lehre der Kirche fast unmerklich verwässern. In diesem Beitrag werde ich mich nicht mit diesem heiklen Thema befassen, aber später, mit Gottes Gnade, hoffe ich, es ans Licht zu bringen
Ich danke Erzbischof Schneider für seine Arbeit und ermutige die Leserinnen und Leser, das Kompendium, das jetzt im Vorverkauf bei SophiaInstitutePress oder Amazon erhältlich ist, in englischer Sprache zu erwerben. Wir hoffen, es bald auch auf Spanisch zu haben. Beten wir, daß die Reinheit der Lehre, der Moral und der Liturgie der Kirche bald wieder erstrahlen möge, damit wir zweifellos den Weizen vom Unkraut unterscheiden können, zur größeren Ehre Gottes und zum Heil der Seelen. Ich schließe diese Zeilen mit einem Zitat aus dem Ende des Prologs des Autors des Kompendiums:
"Mögen die heiligen Apostel, Kirchenväter und Kirchenlehrer für alle Fürsprache einlegen für alle, die dieses Kompendium gebrauchen werden, damit sie viele geistliche Wohltaten empfangen. Die allerseligste Jungfrau Maria, Mutter Gottes und unsere zärtliche Mutter, die in der Kirche würdig als Zerstörerin aller Häresien und als Thron der Weisheit angerufen wird, beschütze uns mit ihrem mütter-lichen Mantel und bete für uns, dass wir der Verheißungen ihres göttlichen Sohnes, des fleisch-gewordenen Wortes, würdig seien, das voller Wahrheit und Wahrheit ist. da er im Schoß des Vaters ist, hat er uns alle Wahrheit geoffenbart« (vgl. Joh 1,14.18)."
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.