Solène Tadié kommentiert im National Catholic Register den Zusammenbruch der Religionspraxis auch in Italien im Zusammenhang mit der Covid-Epidemie. Hier geht´s zum Original: klicken
"WIE COVID DEN ZUSAMMENBRUCH DER RELIGIONSAUSÜBUNG IN ITALIEN BESCHLEUNIGTE"
ANALYSE: Die neuesten offiziellen Zahlen deuten darauf hin, dass dieses Land, das lange Zeit als eine der Bastionen des Widerstands gegen die Entchristianisierung auf dem alten Kontinent galt, den gleichen Weg wie seine Nachbarn geht, wenn auch einige Jahre hinter den anderen.ROM:
Der unaufhaltsame Prozess der Säkularisierung, der sich über Europa ausbreitet, verschont kein Land mit lateinisch-katholischer Tradition, wenn auch in manchen Fällen langsamer und heimtückischer.
Italien, das von der Präsenz des Vatikans in seiner Mitte noch relativ verschont geblieben ist, verfolgt dennoch den gleichen Weg wie seine europäischen Nachbarn.
Nach den neuesten Zahlen des italienischen Statistikinstituts (Istat) ist die Zahl der Katholiken, die mindestens einmal pro Woche an der Messe teilnehmen, in zwei Jahrzehnten um fast die Hälfte zurückgegangen und ist zwischen 2001 und 2022 von 36,4 % auf 18,8 % gesunken, mit einer bemerkenswerten Beschleunigung des Trends ab 2020.
Die Daten zeigten, dass die Schließung von Kirchen während der COVID-19-Gesundheitskrise eine Reihe von Gläubigen vertrieb, die nach Aufhebung der Beschränkungen nicht zurückkehrten. Im Jahr 2022 gaben 31 % der Bevölkerung an, keine Kirche betreten zu haben, außer um eine Hochzeit, Taufe oder Beerdigung zu feiern – verglichen mit 16 % im Jahr 2001. Diese Zahlen sind in der Geschichte Italiens beispiellos.
ALLMÄHICHE TRENNUNG ZWISCHEN GLAUBE UND ALLTAG
Dennoch sind diese Ankündigungen für Beobachter des kirchlichen Lebens im Land keine Überraschung und erscheinen angesichts ihrer Beobachtungen eher optimistisch.
Laut dem katholischen Akademiker Marco Ventura, der von der italienischsprachigen Website Settimana News zitiert wird, "lockt der wöchentliche Termin in einem Gotteshaus – für Katholiken die Sonntagsmesse – immer weniger Italiener an.“
Diese Beobachtung wird durch den generationsbedingten Aspekt dieses Rückgangs verstärkt, der vor allem die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen und Teenager vor allem im Alter zwischen 14 und 17 Jahren betrifft, wobei zwei Drittel dieser Gruppen verlassene Kirchenbänke haben.
"Ich habe lange geglaubt, dass Italien zwei Generationen hinter Frankreich, seinem nächsten Nachbarn, zurückliegt“, sagte Pater Stefano Cascio, der seit 2016 der Pfarrei San Bonaventura in Rom angehört, gegenüber dem Register. Der 45-jährige Priester ist französisch-italienischer Staatsbürger und bekannt für seine missionarische Dynamik und seine Beliebtheit bei jungen Menschen in der oft gefährlichen Gegend, in der sich seine Kirche befindet.
Er wird täglich Zeuge der gleichen Mechanismen, die im Frankreich seiner Kindheit zu beobachten waren und die dazu geführt haben, dass die Älteste Tochter der Kirche zu einem Land geworden ist, in dem sich kaum 6 % der Bevölkerung als praktizierende Katholiken bezeichnen
„In Frankreich waren unsere Großeltern im Allgemeinen sehr religiös und alle Familienfeiern waren religiös, aber unsere Eltern gingen bereits nicht mehr zur Messe, obwohl sie uns den Katechismus und die Sakramente abhalten mussten; Es war die Generation vom Mai 68“, erinnerte er sich. „In der nächsten Generation, nämlich meiner, haben viele Menschen weder geheiratet noch ihre Kinder getauft.“
Er erlebte aus erster Hand eine deutliche Abkehr von der Kirche in der italienischen Gesellschaft, die zu einer allmählichen Trennung zwischen dem Glaubensleben und dem Alltagsleben führte, wobei eine wachsende Zahl von Messebesuchern Lebensentscheidungen traf, die oft im Widerspruch zu den Grundlehren der Kirche standen.
„Es war nur natürlich, dass die Situation irgendwann explodieren würde, denn Tradition ohne Glauben ist unfruchtbar und angesichts des demografischen Zusammenbruchs wird es wahrscheinlich nicht bald besser werden“, sagte der Priester
In seiner Analyse der Daten des italienischen Nationalinstituts für Statistik zeigte der Soziologe Franco Garelli die direkten Auswirkungen der COVID-Zeit auf die religiöse Praxis auf, die zwischen 2001 und 2019 um knapp ein Drittel und zwischen 2020 und 2022 um knapp ein Drittel zurückging. Insbesondere berechnete er, dass der Anteil der eifrigen Kirchgänger unter Teenagern von 37 % im Jahr 2001 auf 20 % im Jahr 2019 und dann auf 12 % im Jahr 2022 zurückging.
"Die COVID-Zeit war eine Zeit der Vernachlässigung der Kirche, deren Führer den Menschen religiösen Trost nicht so sehr als Trost, sondern als einen Grund zur Hoffnung verweigerten, der über körperliche Fürsorge und Gesundheit hinausging“, sagte Riccardo Cascioli, Chefredakteur der katholischen Website La Nuova Bussola Quotidiana („Neuer täglicher Kompass“), sagte dem Register.
Dennoch sind seiner Meinung nach die Dekadenzsymptome in der Bevölkerung mit denen im übrigen Europa identisch. Wie Johannes Paul II. ist er davon überzeugt, dass es bei der Beurteilung des Grads des Glaubens in einer Gesellschaft über soziologische Daten hinaus darauf ankommt, ihn zu einem Kriterium zu machen, anhand dessen das Leben in all seinen verschiedenen Aspekten wahrgenommen wird.
"Das meinte Johannes Paul II., als er sagte, dass der Glaube voll kultiviert werden muss, dass er unsere Denk- und Lebensweise prägen muss“, fügte er hinzu und verwies auch auf das Beispiel des berühmten italienischen Politikers Ehrwürdiger Giorgio La Pira, der sehr positiv war in den 1950er und 1960er Jahren an internationalen diplomatischen Initiativen zur Friedensförderung beteiligt.
"Er sagte immer, daß, da er glaubt, daß Christus auferstanden sei, seine gesamte Art, die Realitäten der Welt zu betrachten, davon beeinflusst sei, und er behielt dies immer im Hinterkopf, wenn er mit seinen Gesprächspartnern sprach, seien es Kommunisten, Muslime oder Muslime. Juden, Atheisten ...“
Ohne eine solche Grundvoraussetzung, so schlussfolgerte er, könne der Glaube nur auf „einen rein personalistischen und intimen Kult ohne jegliche Auswirkungen auf die Gesellschaft“ reduziert werden.
Quelle: Solène Tadié NCR
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.