Sonntag, 18. Februar 2024

Über den Ursprung des moralisch Bösen...und die Kirchenlehre

Luisella Scrosati veröffentlicht in La Nuova Bussola Quotidiana in Fortsetzung ihrer Serie über den Ursprung der Ursünde Überlegungen zur Kirchenlehre über den Urprung des moralisch Bösen. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

                "URSPRUNG DES MORALISCH BÖSEN"

Das Böse ist das Fehlen einer in einer bestimmten Natur erforderlichen Vollkommenheit. Das moralische Böse ist eine besondere Art des Bösen, das wie alles Böse einen Mangel impliziert. Das menschliche Handeln muss der Vernunft und dem göttlichen Gesetz entsprechen.

Heute beginnen wir mit dem Kapitel über die Sünde im Allgemeinen. Drei Treffen haben wir der Ursprungs-Sünde gewidmet, ihrer Charakteristik, was sie war, wie sie weitergegeben wurde und was sie verursacht.

Versuchen wir jetzt zu verstehen, was Sünde als Handlung ist. Klarerweise war Adams Sünde eine Handlung, während die Ursünde, die wir geerbt haben, nicht unser Handeln ist: Und dennoch sind wir mehr als nur fähig, selbst böse Taten zu begehen, was wir Sünde nennen. Deshalb müssen wir verstehen, was Sünde ist.

Heute versuchen wir, den Ursprung des moralisch Bösen zu verstehen. Zuerst; was meinen wir, wenn wir über das Böse sprechen? Wir meinen die Abwesenheit einer Perfektion in einer bestimmten von der Natur erforderten Perfektion. Z.B. ist nicht zu sehen nichts Schlechtes, wenn ich es auf einen Baum beziehe, dann ist es eine einfache Begrenzung der eigenen Natur des Baumes. Aber nicht zu sehen ist in Bezug auf die menschliche Natur nennen wir es etwas Schlechtes, Warum ist das schlecht? Weil es das Vorenthalten von etwas ist, was da sein sollte und es nicht ist.

Deshalb erinnert das Konzept des Bösen daran, daß der Gedanke das Vorenthalten von etwas, worüber wir schon gesprochen haben: es ist nicht nur einfach eine einfache Grenze und nicht einfach die Abwesenheit von etwas. Keine Flügel zu haben, ist für Menschen nicht schlecht. Für einen Vogel ist ein abgescherter Flügel schlecht, weil seine Natur diese Perfektion erfordert.Das beinhaltet, daß das Böse nicht eine Abwesenheit per se ist,d.h.es hat keine positive Natur: im Wesentlichen ist das Böse nicht etwas, sondern immer das Fehlen von etwas. Etwas, was Dank einer bestimmten Natur zu ihrer Integrität gehört.


Zweitens-ist das Böse- insofern es nicht wirklich etwas ist, ein Subjekt, ist es in etwas, ist in jemandem: genau gesagt-als Vogel, keine Flügel zu haben; es gibt nicht so etwas wie nur keine Flügel zu haben, ohne ein Subjekt, zu dem sie gehören.

Drittens, ist dir Ursache für etwas Schlechtes nicht einfach nur eine wirkungsvolle Ursache, sondern etwas, das positiv getan wird, etwas, das positiv getan wird, aber eine defizitäre Ursache, das heißt eine Ursache, die etwas ins Leben ruft, das nicht ganz ist, nicht in seiner richtigen Vollkommenheit. Dies ist für den Diskurs, den wir führen werden, sehr wichtig, weil wir uns nicht für das Böse im Allgemeinen interessieren, sondern für das moralische Böse.

Das moralisch Böse ist eine Art von Übel, das seine eigenen Merkmale hat, aber dennoch ein Übel ist und daher die dem Bösen eigentümlichen Merkmale aufweist, das heißt den Mangel an Integrität aufgrund der Vollkommenheit von etwas, einer Handlung, dem Thema einer Sache. Das ist böse. Es handelt sich also nicht einfach um eine Abwesenheit, sondern um einen Mangel. Daher ist es immer in einem Subjekt, und seine Ursache ist immer eine mangelhafte und ineffiziente Ursache, das heißt, es ist eine Ursache, die nicht die Angemessenheit ihrer eigenen Handlung erreicht. Hiermit habe ich bereits angedeutet, was das moralische Böse bedeutet.

Bevor wir jedoch verstehen können, was moralisch Böses ist, müssen wir verstehen, was eine moralische Handlung ist. Klassischerweise wird diese Unterscheidung zwischen menschlichen Handlungen und menschlichem Handeln getroffen. Diese Unterscheidung ist nicht schwer zu verstehen. Unter den Handlungen des Menschen versteht man alle Handlungen, die den Menschen betreffen, die aber ihrer Natur nach nicht aus der Vernunft und dem Willen des Menschen hervorgehen, also diese beiden Dimensionen außer Acht lassen: Sie gehören dem Menschen, der immer ein rationales, freies Wesen ist , aber sie gehen nicht von Vernunft und Willen aus. Zum Beispiel sind alles, was unser vegetatives Leben betrifft: der Blutkreislauf, der Herzschlag, die Verdauung, menschliche Handlungen, aber kein menschliches Handeln in dem Sinne, daß es nicht aus Vernunft und Willen hervorgeht. Alle wir könnten sagen spontanen Bewegungen, sind Handlungen, die nicht aus Vernunft und Willen entstehen. Sogar die Taten eines Verrückten, einer Person, die völlig den Verstand verloren hat, sind menschliche Handlungen, aber keine wirklich menschlichen Taten.

Was ist dann die menschliche Handlung? Offensichtlich ist der menschliche Akt dieser Akt, diese Reihe von Handlungen, die nicht nur vom Menschen ausgehen, sondern auch von seinem Willen und seiner Vernunft. Daher ist die menschliche Handlung per Definition eine verantwortliche Handlung, das heißt eine Handlung, für die der Mensch als frei Handelnder verantwortlich ist. Lassen Sie uns nun klären, was wir unter freiem Handeln verstehen.

Wenn wir von freiem Handeln sprechen, ist dies eine wichtige Klarstellung. Wir meinen damit die Fähigkeit des Menschen, seine Handlungen zu regulieren, zu lenken und zu steuern. Damit meinen wir nicht eine Handlung, die im absoluten Sinne frei von allen inneren und äußeren Konditionierungen ist. Denn einen solchen, völlig freien, durch nichts bedingten Akt gibt es in der konkreten menschlichen Natur, wie wir sie insbesondere nach dem Sündenfall erleben, nicht: Wir haben immer eine Konditionierung.

Zu glauben, daß diese Vorurteile Handlungen unverantwortlich machen, ist ein großer Fehler. Die Tat ist nicht verantwortlich, wenn sie in keiner Weise aus Vernunft und Willen hervorgeht und wenn daher ein solcher Zustand der Person vorliegt, in der sie handelt, ohne die Möglichkeit, ihre Handlungen zu lenken, wie ein Verrückter; oder im Fall einer unbesiegbaren Unwissenheit, das heißt, eine Person, die etwas Wichtiges und Entscheidendes nicht wissen konnte, um eine Handlung zu steuern, konnte das nicht wissen, obwohl sie danach gesucht hatte: Weil sie einen bestimmten Aspekt nicht kannte, bleibt ihre Wahl nicht gerade kostenlos, weil Wissen fehlte. Es ist eine unbesiegbare Unwissenheit, das heißt – wir wiederholen es – eine Unwissenheit, die nicht aus unserem eigenen Mangel oder unserer Nachlässigkeit entsteht.

Wenn wir nun von einer moralischen Handlung sprechen, beziehen wir uns auf die menschliche Handlung und nicht auf das bloße Handeln des Menschen. Lassen Sie uns nun diese beiden Aspekte kombinieren: "Böse“ und „Moral“. Wenn wir vom einfachen Übel in der Tat des Menschen und nicht in der menschlichen Handlung sprechen, handelt es sich nicht um ein moralisches Übel: Es ist ein Übel, das nach dem Prinzip beurteilt wird, ob etwas funktioniert hat oder nicht. Ob beispielsweise in der menschlichen Generation ein gesundes Kind oder ein Kind mit Mängeln entsteht, hängt nicht wirklich von der moralischen Handlung ab, sondern von einem Handeln der menschlichen Natur, die ihre eigenen Folgen hat. Wenn wir vom menschlichen Handeln sprechen, stimmen wir mit der Moral überein und sind also verantwortlich. Was ist also das moralisch Schlechte, was das Schlechte des menschlichen Handelns? Es ist das Fehlen der Integrität, kehren wir also zur Herkunftsdefinition des Bösen zurück. Es ist nicht ganz, es ist mangelhaft, es gibt einen Mangel. Was ist also die Integrität eines menschlichen Handelns? Es ist die Übereinstimmung mit der Vernunft, weil der Mensch ein rationales Wesen ist. Wenn also eine menschliche Handlung nicht mit seiner rationalen Natur übereinstimmt, dann ist es ein fehlerhaftes Handeln -also ein moralisch schlechter Akt.
Fortsetzung folgt...

Quelle: L Scrosati, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.