Sonntag, 3. März 2024

Und ewig Fiducia Supplicans

Marco Tosatti veröffentlicht bei Stilum Curiae einen Kommentar von Don Nicola Bux zur Auseinandersetzung über das Segnen schwuler Paare, die sich nach der Veröffentlichung von Fiducia Supplicans weltweit in der Kirche entwickelt hat. Hier geht´s zum Original: klicken

"SCHAMLOSE FÄLSCHUNG. DON NICOLA BUX UND EIN ARTIKEL IN VATICAN NEWS ÜBER FIDUCIA SUPPLICANS" 

Liebe Freunde und Feinde von Stilum Curiae -wir bieten Ihnen  diesen Artikel an, der in Il Pensiero Cattolica veröffentlicht wurde, denen wir vom Grund unseres Herzens danken. Fr. Nicola Bux´  Kommentar stellt einen bedauernswerten Versuch dar, Fiducia Supplicans und die Segnung irregulärer Paare dar, ein Dokument, das zu Recht  in der gesamten Katholischen Welt zahreiche, beispiellose negative Reaktionen ausgelöst hat. Aber die Höflinge versuchen immer noch, das Ungerechtfertigte zu rechtfertigen, um dem Despoten des Augenblicks zu gefallen ... Viel Spaß beim Lesen und Verbreiten.

"ES GIBT KEINEN NICHT-LITURGISCHEN SEGEN"

In den "Vatican News“ vom 27. Februar 2024 wurde der Artikel „Fiducia Supplicans, nicht-liturgische Segnungen und Ratzingers Auszeichnung“ veröffentlicht. Der Titel stellt die jüngste Erklärung einigen Passagen gegenüber, die in der Instruktion Ardens Felicitatis vom 14. September 2000 enthalten sind, die von der Kongregation für die Glaubenslehre mit Kardinal Ratzinger als Präfekt verkündet wurde und deren Ziel es ist, von Gott Heilung zu erbitten. Dieses Dokument entstand aus dem Bedürfnis heraus, Ordnung in die Wirren dieser Jahre zu bringen, in denen es um Gebetstreffen und das Charisma der Heilung ging.

Die Gegenüberstellung, die der Artikel der "Vatican News“ zwischen den in der Instruktion Ardens Felicitatis erwähnten Gebeten und den Segnungen von Fiducia Supplicans herstellt, ist völlig falsch. Das Gebet ist eine eindringliche Frage, wie das Wort selbst andeutet, der Segen ist eine Formel der Zustimmung – gut gesagt – von oben, das heißt von Gott. Der gute Hirte, auf den sich der Artikel bezieht und der nicht ruht, bis er das verlorene Schaf findet, geht nicht hin, um das Schaf zu segnen, weil es in die Irre gegangen ist, sondern um es auf seine Schultern zu nehmen, um es zurück in die Herde zu bringen ohne ihm klarzumachen, daß es in die Irre gegangen ist.

Aber kommen wir zurück zur Bildung. Schon im Titel "Instructio de orationibus ad obtinendam a Deo sanationem“ (über Gebete um Heilung von Gott) erklärt sie das Ziel: die Befreiung vom körperlichen und geistigen Bösen herbeizurufen. Man kann nicht zu Gott beten, um den Zustand der Sünde zu bestätigen, in den man geraten ist. Tatsächlich ist der dem menschlichen Herzen innewohnende Wunsch nach Glück immer mit dem Wunsch verbunden, Befreiung von der Krankheit zu erlangen und deren Bedeutung zu verstehen, wenn man sie erlebt.

Die Instruktion "Ardens Felicitatis“ griff auch ein, um die zunehmende Neuheit von Gebetsversammlungen zu regeln, die mit liturgischen Feiern verbunden sind, die darauf abzielen, Gott um Heilung anzuflehen. In nicht ganz seltenen Fällen kursierten Gerüchte über Heilungen; Damit wuchs die Erwartungshaltung und das Interesse an solchen Zusammenkünften. In diesem Zusammenhang wird an ein fragwürdiges Charisma der Heilung appelliert. Versammlungen dieser Art, die zur Heilung aufgerufen sind, werfen Fragen darüber auf, wie die kirchliche Autorität sie bewertet, insbesondere im Hinblick auf den liturgischen Aspekt, über den sie wachen und Normen festlegen muss, damit sie richtig diszipliniert werden können. Zu diesem Zweck beginnt die Unterweisung mit dem Lehrteil über die Gnaden der Heilung und die Gebete, um sie zu erlangen. Erstens die Bedeutung von Krankheit und Heilung in der Heilsökonomie. Im Alten Testament erkennt der Kranke, der Gott um Heilung anfleht, daß ihm wegen seiner Sünden gerechte Strafen auferlegt werden. Aber selbst die Gerechten werden von Krankheiten heimgesucht, und der Mensch fragt Gott nach einem Grund dafür: der Fall Hiob ist berühmt. Er ist ein Abbild Jesu Christi, in dessen Leiden der Mensch, so der Apostel, an seinem Leid teilhaben und sich sogar freuen könne (Col 1,24): In einem solchen Maße hebt das Neue Testament das Leiden hervor.


Zweitens stellt die Instruktion den Wunsch nach Heilung und das Gebet darum dar. Nachdem der Kranke den Willen Gottes akzeptiert hat, ist sein Wunsch, wieder gesund zu werden, völlig menschlich; er darf sich nicht entmutigen lassen, sondern beten, und der Herr wird ihn heilen. Das Dokument beschränkt sich nicht auf das Heilungsgebet jedes einzelnen Gläubigen für sich selbst und für andere, sondern erinnert daran, daß die Kirche dieses Gebet insbesondere durch die Krankensalbung erhebt, die lindert und sogar heilen physische und psychische Krankheiten durch die Wirksamkeit des Sakraments heilen kann, das eine Verkündigung der Auferstehung ist. Tatsächlich zeigt der Jakobusbrief, daß das Salbungsgebet nicht nur „für“ sondern „über den Kranken“ ist, das heißt, es ist eine wirksame Handlung, wie sie das Konzil von Trient definierte.

Das Dokument stellt drei weitere Aspekte vor: Jesus selbst übte das Charisma der Heilung aus, eine Gabe des Geistes, die auch einigen Gläubigen gewährt wird; die Gebete der Heilung in der Tradition und das Charisma der Heilung im gegenwärtigen Kontext.

Im zweiten Teil der Weisung werden die Disziplinarbestimmungen dargelegt. Art. 2: Die Gebete um Heilung, betont er, werden liturgisch genannt, wenn sie in den anerkannten liturgischen Büchern zu finden sind, andernfalls handelt es sich um spontane Gebete (in dieser Hinsicht müssen sie von den liturgischen Gebeten getrennt bleiben und dürfen nicht mit letzteren verwechselt werden: vgl. auch Art. 5, §1 und §2). Daher sind sie keine Segnungen und haben keine Wirkung, insbesondere wenn der Gläubige den Zustand der Sünde nicht aufgeben möchte. Auch der Verweis auf den Ordo benedictionis infirmorum, der im Rituale Romanum in Punkt 2 der Instruktion enthalten ist, betrifft "die euchologischen Texte“, das heißt die darin enthaltenen Heilungsgebete, nicht die Segensformeln, die das eigentliche Sakramental bilden; Beachten Sie die Bestimmung in Artikel 8 § 2 über die Notwendigkeit, die Exorzismusgebete von den liturgischen und nichtliturgischen Feiern zur Erlangung der Heilung zu trennen. Daher stellt der Artikel der „Vatican News“ ein eklatantes Versehen dar und stellt Ratzinger in Frage.

Nirgendwo in der Anweisung wird von Segen gesprochen. Wenn Sie so wollen, ist die Unterscheidung zwischen Gebeten "um zu erwirken“ und Segnungen"die sie erhalten“ analog zu der Unterscheidung, die die östliche Liturgie zwischen abwertenden Formeln und deklarativen Formeln macht. Es sollte also klargestellt werden, daß "liturgisch“ (aus dem Griechischen: Handeln des heiligen Volkes) der öffentliche Gottesdienst der Kirche ist, des Volkes Gottes, das im Namen der Dreifaltigkeit versammelt ist; "Nicht-liturgisch“ hingegen ist die Ausübung der Frömmigkeit, die der einzelne Gläubige allein oder mit anderen ausübt, die jedoch die Kirche nicht einbezieht und ihre Wachsamkeit erfordert, damit sie nicht in Hysterie, Künstlichkeit oder Spektakel verfällt (vgl. Artikel 5, § 3). Liturgie und Privatfrömmigkeit sind aufeinander abgestimmt, dürfen aber nicht verwechselt werden.

Schließlich ist es angebracht zu bekräftigen, daß der Segen, auf Hebräisch Beraka, als spiritueller und heiliger Akt die Gegenwart Gottes feiert, lobt und Fürsprache einlegt, damit seine Macht auf die Person oder den Gegenstand herabkommen und sie heiligen kann; Präsenz und Abstammung lassen sich auf Christus bzw. auf den Heiligen Geist zurückführen: wie in den Sakramenten Anamnese und Epiklese. Der Segen nährt und drückt den Glauben durch das Zeichen des Kreuzes und die Besprengung mit Weihwasser aus. Der Segen ist ein Sakrament, das heißt eine Erweiterung der Gnade des Sakraments. Um empfangen zu werden, bedarf es einer guten Bereitschaft, die Hauptwirkung des Sakraments, zu dem er bestimmt ist, zu empfangen (vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, um 1667).

Angesichts der Tatsache, daß der Segen nicht mit einem Zustand der Sünde vereinbar ist – man kann nicht segnen, was sich auflöst, verzehrt, zerstört –, welchem Sakrament ist der Segen eines irregulären Paares dann zugeordnet? Es ist nicht wahr, daß der Segen weder irgendetwas fördert noch rechtfertigt, denn er fördert implizit "irreguläre Handlungen“ und Pseudo-Vereinigung. Im Text von Fiducia Supplicans kommt der Ausdruck "Segnen gleichgeschlechtlicher Paare“ explizit sieben Mal vor: Aber es gibt keine Ehepaare gleichen Geschlechts, weil sie gleich sind und Gleiches ein Paar bildet, kein Ehepaar. Daher gibt es keinen Segen, der nicht liturgischer Natur ist, wenn er von einem ordinierten Pfarrer gespendet wird, der im Namen der Kirche das munus sanctificandi mit und in der heiligen Liturgie ausübt. Der Artikel der "Vatican News“ ist daher irreführend und stellt eine schamlose Fälschung dar, möglicherweise mit der Absicht, dem Gericht zu gefallen."

Quelle. Don N.Bux, Stilum Curiae, M. Tosatti



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.