Tommaso Scandroglio kommentiert bei La Nuova Bussola Quotidiana das Auftreten und Argumentierten des Kardinalpräfekten Tucho Fernandez nicht nur bei der Pressekonferenz zur Erklärung "Dignitas infinita". Hier geht ´s zum Original: klicken
- - - - -
"Mit der Veröffentlichung der Erklärung "Dignitas Infinita“ zeigt der Kardinalpräfekt, wie er behaupten kann, dass sich die Lehre nicht ändert, um sie dann tatsächlich zu ändern. Und mit einem Hauch von Rache gegenüber denen, die ihm vorangegangen sind.
"PRESSEKONFERENZ : DIE TUCHO-METHODE IN VIER PUNKTEN"
Am 8. April 2024 nahm Kardinal Victor Manuel „Tucho“ Fernández an einer Pressekonferenz über sein neues Dokument Dignitas Infinita teil. Er ist der kürzlich ernannte Leiter des Dikasteriums für die Glaubenslehre (D.D.F.) – der vom Papst mit der Aufgabe betraut wurde, den Ruf dieses Amtes, die Rechtgläubigkeit zu überwachen, zu ändern.
Der Präfekt erzählt uns, dass Nikolaus V. 1452 dem König von Portugal erlaubte, die Sarazenen und Heiden mit dem Bullen Dum Diversis zu versklaven. Erst etwa 80 Jahre später, im Jahr 1537, verurteilte Papst Paul III. die Sklaverei mit der Exkommunikation. Kardinal Fernandéz kommt zu dem Schluss, dass sich das Lehramt weiterentwickelt und es daher falsch ist, von Franziskus zu verlangen, keine Neuerungen einzuführen (Anmerkung: Kurz zuvor hatte er Fiducia supplicans verteidigt, eine Erklärung, die den Segen irregulärer und schwuler Paare ermöglicht). Ein kleines Detail: Bei den ersten beiden Verlautbarungen handelt es sich nicht um rechtliche Verlautbarungen, sondern um Regierungsverlautbarungen. Sie befassen sich mit dem Munus gubernandi und nicht mit dem Munus docendi. In der Regierung der Kirche haben die Päpste unaussprechliches Chaos angerichtet und es gab Entwicklungen und Rückschläge. Nicht so in der Lehre, wo offizielle Verlautbarungen immer miteinander übereinstimmten. Man wird einwenden: die Erlaubnis der Sklaverei bedeute in jedem Fall, dass die vorgelagerte Sklaverei selbst prinzipiell als erlaubt angesehen werde. Antwort: Stimmt, aber dieser Grundsatz wurde nicht in ein rechtliches Dokument aufgenommen, sondern blieb, wie wir heute sagen würden, auf ein Dokument politischen Charakters beschränkt. Fehler wurde nicht gelehrt
Andererseits handelt es sich bei den anstößigen Äußerungen von Franziskus nicht nur um die Leitung der Kirche, sondern auch um rechtliche Äußerungen. Daher können diese letzteren, selbst wenn sie Fernandéz zufolge von der Lehre aller Zeiten abweichen, nicht mit den von Nikolaus V. und Paul III. zitierten Verlautbarungen verglichen werden, gerade weil sie zu zwei unterschiedlichen Kategorien gehören. Bei Franziskus stellen wir eine Wende in der Lehre fest, die daher beispiellos ist.
Frage eines Journalisten: Wie lassen sich die Antworten auf die Dubia des Dikasteriums vom Juli 2023, wonach Transsexuelle getauft werden und Paten bei Taufen sein können (hier ist eine ausführliche Studie), mit der Aussage in Dignitas infinita in Einklang bringen? Welche "jeder Eingriff zur Geschlechtsumwandlung birgt in der Regel das Risiko, die einzigartige Würde zu gefährden, die die Person vom Moment der Empfängnis an erhalten hat“?
Antwort: Die Taufe von Transsexuellen und die Rolle des Paten bei der Taufe sind pastorale Lösungen, die aber, wie der Kardinal implizit andeutet, die Lehre nicht berühren. In Wirklichkeit setzt jede pastorale Entscheidung eine doktrinale Entscheidung voraus. In ähnlicher Weise setzt jede Entscheidung, die wir treffen, ein moralisches Prinzip voraus, das diese Entscheidung motiviert. Die unbefriedigende Antwort des Präfekten ist ein weiterer Beweis für die doktrinär-pastorale Strategie dieses Pontifikats: zu bekräftigen, dass sich die Doktrin nicht ändert, und dann auf Praktiken hinzuweisen, die im Gegensatz zur Doktrin als pastorale Lösungen stehen. Zum Beispiel: Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und Bestätigung, dass sich die Doktrin zur Homosexualität nicht geändert hat.
Dann wird die Frage nach dem Grad der Einhaltung der Erklärung Dignitas Infinita gestellt, die von den Gläubigen verlangt wird. Die Frage scheint vorbereitet zu sein, denn zufällig hat Fernandéz den Kodex des kanonischen Rechts und das Dokument Lumen Gentium auf seinem Tisch liegen, beide mit einem einzigen Lesezeichen pro Band: in beiden Fällen die Seite, auf der sich das Lesezeichen mit der Treue der Gläubigen zum Gesetz unbd zum authentischen Lehramt gefasst .Der Präfekt bekräftigt beim Vorlesen dieser beiden Passagen, dass man dem Papst nicht nur gehorchen muss, wenn er ex cathedra spricht, sondern auch, wenn er sich durch das authentische Lehramt äußert. Und er fügt hinzu, dass diejenigen Bischöfe und Kardinäle, die den Papst kritisieren, den Eid brechen, den sie geleistet und in der Professio fidei dargelegt haben (wenn es bequem ist, sperren uns Normen und Regeln nicht in einer nicht-evangelikalen doktrinären Starrheit ein). Nehmen wir Fiducia supplicans: Weil es sich um ein von Franziskus unterzeichnetes Dokument handelt und daher zum authentischen Lehramt gehören sollte, sollten die Gläubigen darin " gerade nicht eine Zustimmung des Glaubens, sondern [einen] religiösen Gehorsam des Intellekts und Willens“ (Codex des Canonischen Rechts, can. 752) leisten.
Ist das so? Stellen Sie sich vor, ein Papst würde in einem seiner offiziellen Dokumente schreiben, dass Gott nicht existiert oder dass Pädophilie moralisch erlaubt ist. Es wäre eine Aussage, die nur formell dem authentischen Lehramt zugeschrieben werden kann, ihm aber inhaltlich nicht zuzuordnen ist, weil sie im Widerspruch zur Lehre steht. Das ist, was Thomas von Aquin über das menschliche Gesetz schreibt: "Wenn etwas dem Naturgesetz widerspricht, ist es kein Gesetz mehr, sondern eine Verfälschung des Gesetzes“ (Summa Theologiae, I-II, q. 95, a. 2 c). Und wäre es daher erlaubt, dem Intellekt und dem Willen zum Irrtum zu huldigen? Natürlich nicht. Das bedeutet, dass das Kriterium der Zustimmung zum ordentlichen Lehramt sowohl in der Wahrheit des Inhalts als auch in der Autorität des Lehrenden zu finden ist: Fehlt jedoch eines der beiden Elemente, fehlt die Pflicht zur Zustimmung, und möglich überwiegt auch manchmal die Pflicht zum Widerspruch.
Dieses Argument wird in der Lehrnote aufgegriffen, die die Schlussformel der Professio fidei veranschaulicht, die von der damaligen Kongregation für die Glaubenslehre verfasst und von Johannes Paul II. unterzeichnet wurde (und somit auch authentisches Lehramt ist), wo sie die Natur der Lehren des ordentlichen Lehramtes veranschaulicht: "Diese Lehren „werden vorgeschlagen, um ein tieferes Verständnis der Offenbarung zu erreichen, das heißt, um an die Übereinstimmung einer Lehre mit den Wahrheiten des Glaubens zu erinnern, oder schließlich, um vor Vorstellungen zu warnen, die mit diesen Wahrheiten unvereinbar sind, oder gegen gefährliche Meinungen, die zu Irrtümern führen können“ . Und wenn also ein Dokument des Papstes der Offenbarung widerspricht, nicht mit einer oder mehreren Glaubenswahrheiten übereinstimmt oder gefährliche Meinungen verbreitet, die zu Irrtümern führen können, handelt es sich überhaupt nicht um ein Lehramt, weil die Lehre ihrer Natur nach nur auf eines, ausgerichtet sein kann: die Wahrheit. Ein fehlerhaftes Lehramt ist kein Lehramt. Lex iniusta non est lex.
Der Präfekt bestätigt, dass die Ablehnung homosexueller Segnungen nur dann erfolgen sollte, wenn sie mit der Segnung der Ehe verwechselt werden können, während jedoch die Segnung homosexueller Beziehungen an sich moralisch zulässig ist. In diesem Zusammenhang erzählt er von einem Artikel aus seiner Zeit als Pfarrer in Argentinien über den Segen für Homosexuelle, einen Artikel, den wir aufgrund der Intervention Roms (der Kongregation für das Katholische Bildungswesen oder der Kongregation für die Glaubenslehre, wie wir hinzufügen), ihm nicht wenige Probleme bereitete: seine Ernennung zum Rektor der Katholischen Universität von Buenos Aires wurde tatsächlich um 17 Monate verschoben. Dann wurde der Grund für die Verzögerung des Termins entdeckt: ein Artikel über den Segen gleichgeschlechtlicher Paare.
Es ist daher zumindest berechtigt zu vermuten, dass die Veröffentlichung von Fiducia supplicans, die genau am Tag nach seiner Amtseinführung erfolgte, eher einem Bedürfnis nach Rache an Rom als einer pastoralen Motivation entspringt. Eine Rache genau bei dem Thema, das ihm vor Jahren die Demütigung eingebracht hatte, und an demselben Dikasterium, dem er jetzt vorsteht und das ihn vielleicht auf der Ebene der Lehre ermahnt hatte."
Quelle: T. Scandroglio, LNBQ
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.