Montag, 8. April 2024

Papst Franziskus´ Zukunftspläne

In seiner heutigen Kolumne für Monday at the Vatican kommentiert A. Gagliarducci das gerade erschienene, autobiographische Interview-Buch von Papst Franziskus. 
Hier geht ´s  zum Original:  klicken

"PAPST FRANZISKUS UND SEIN ABGANG VON DER BÜHNE"

Bereitet sich Papst Franziskus darauf vor, die Fackel weiterzureichen? Papst Franziskus hat diverse Eisen im Feuer und er fügt weitere hinzu. Er macht Pläne in einem Tempo Pläne, die stark vermuten lassen, daß er Ende seiner Amtszeit nicht sieht. Er nimmt sich auch Zeit, seine eigene Sicht der jüngsten Geschichte zu präsentieren, die stark vermuten lässt. daß er seinen Abgang von der Bühne vorbereitet. 

Dieser Eindruck entsteht aus Passagen in zwei Büchern, Interviews mit dem Papst, die fast gleichzeitig veröffentlicht wurden. Eines - "Leben" ist eine Biographie des Papstes, dass auch daran erinnert wie die Geschichte mit seiner persönlichen Lebensgeschichte verbunden ist. Das andere- El Sucesor-  beschreibt die Beziehung von Papst Franziskus mit dem emeritierten Papst Benedikt XVI während des Jahrzehnts, das sie zusammen im Vatican verbrachten.  

Die beiden buch-langen Interviews erschienen fast gleichzeitig. Das sollte uns Zeit zum Nachdenken geben. In ihnen ergeht sich Papst Franziskus in persönlichen Bekenntnissen am Rande dr Geschwätzigkeit und rekonstruiert Tatsachen, die nicht verifiziert werden können. Unabhängig von seinen Absichten läuft die Bereitschaft des Papstes, sich auf solche Gespräche einzulassen, darauf hinaus, daß er die Faszination und Mystik seines Amtes – die "sanfte Macht“ des Papsttums, wenn man so will – nutzt, um auf seine Art darüber zu sprechen.

Das ist eine Art, die "offizielle" Version der Ereignisse zu werden.

Insbesondere verblüffen die Rekonstruktionen der Konklaves von 2005 und 2013. Papst Franziskus sagt, daß er die Wahl Benedikts XVI 2005 hätte verhindern können und daß er statt dessen die Stimmen, die für ihn abgegeben wurden auf Ratzinger umgeleitet und so ein "Manöver" das die Wahl Joseph Ratzingers hätte blockieren sollen, durchkreuzt habe.

In Anbetracht der Wahl von 2013 unterstreicht Papst Franziskus, daß Kardinal Angelo Scola seine Stimmen zu Franziskus leitete. Das ist wichtig, weil Scola derjenige  war, der als Hauptherausforderer des damaligen Kardinals Jorge Bergoglio im Konklave angesehen wurde.  Wenn es Scola selbst  war, der die Stimmen umzuleiten, die nötig waren, den Mann zu wählen, der Papst Franziskus werden sollte, wäre das etwas.


Papst Franziskus beklagt sich auch, dass die Kardinäle ihn auf die Probe stellen wollten. Laut Franziskus sollen diese Kardinäle zu Benedikt  XVI gegangen sein und ihm von diesem  Wunsch bereichtet haben, der ihnen den ausredete und dann Franziskus davon berichtete. 

Papst Franziskus greift den langjährigen Privatsekretär Benedikts XVI, Erzbischof Georg Gänswein auf ganzer Linie an- sowohl wegen der Veröffentlichung seiner Autobiographie, die am Tag des Begräbnis von Benedikt als auch indem er ihn beschuldigt, alles über das Begräbnis persönlich selbst entschieden zu haben. Das Begräbnis - Sie werden sich erinnern- war eine Sache von grossem Understatement, die wegen der Bescheidenheit erhebliche Kritik hervorgerufen hat. 

Es gab auch eine Gruppe hochrangiger Kirchenmänner-so erzählt Papst Franziskus es-die Benedikt XVI  gegen ihn benutzen wollten und sogar den Gebrauch des problematischen Titel des  Papa Emeritus zu sichern, falls Franziskus (oder irgendeiner nach ihm) auf das Papstamt verzichten sollte. 

 Was ist das Problem bei diesen Streiterein?

Zum einen, sie können nicht verifiziert werden. Sie erfordern eine Rekonstruktion des Narrativs bei dem man viele Zweifel haben kann. Z.B. berücksichtigt die Rekonstruktion des Konklaves von 2005 nicht die Rolle von Kardinal Carlo Maria Martini, Champion der progressiven Front und derjenige, der die Wahl Benedikts XVI unterstützte.  Martinis Rolle 2005 ist bereits oft angesprochen worden und gehörte zum geheimen Tagebuch, das Bergoglio als möglichen Kandidaten angab- und als Martini von "grossen Neuigkeiten" sprach. dachte er wahrscheinlich nicht an einen neuen Kandidaten. Das ist etwas, das das Publikum seit fast 20 Jahren kennt  und wie von alten Vaticanisti, wie Sandro Magister berichtet wurde. 

Das Problem liegt vielmehr darin, daß der Papst das Interview als Medium nutzt, um zu bestimmen, wie man sich an ihn erinnern wird. Er geht sogar so weit, die Vorbereitungen für seine Beerdigung vorwegzunehmen und sagt, daß ein Großteil des aktuellen Ritus abgeschafft werden wird und daß der letzte Papst, der aufgebahrt wurde, Benedikt XVI. war, weil er selbst möchte, daß sein Sarg geschlossen wird.

Kurz gesagt, der Papst sagt, er möchte wie jeder andere Christ begraben werden.

Allerdings würde er in Santa Maria Maggiore seine letzte Ruhestätte haben und die Rituale rund um das Sterben des Papstes ändern, um den Papst in seiner Menschlichkeit zu zeigen.

Der Tod des Papstes wurde in der Antike dadurch beurkundet, dass man ihn bei seinem weltlichen Namen nannte ( z. B. Georgius mortuus est). Dies sollte bezeugen, daß der Mann, der das Amt innegehabt hatte, mit seinem Tod jegliche offizielle Würde hinter sich gelassen hat und ein einfacher Mensch war, der den Weg allen Fleisches gegangen ist.. Der Papst war ein Mensch, der sich wie jeder andere Christ von den Gläubigen besuchen und für sie beten ließ.

Das Verschließen des Sarges ohne die Aufbahrung des Leichnams könnte daher das Risiko mit sich bringen, eine völlig andere Botschaft zu vermitteln, nämlich daß der Papst auch im Tod Papst bleibt und daß seine Rolle als charismatischer Führer nicht verschwinden wird.

Diese zahlreichen Interviews legen kurz gesagt nahe, daß Papst Franziskus dasNarrative aufbaut, das seinen Abschied von der Bühne begleiten muss wann immer der kommt – und dies tut, indem er mehr über sich selbst spricht: seine Person, seine Gefühle und seine Eindrücke. In all seinen Reden fehlt offensichtlich jegliche Rücksichtnahme auf die Institutionen.

Da ist Papst Franziskus, und dann ist da noch alles andere.

Letztlich liegt das Problem nicht in der Nutzung des Interviews. Es wurde auch von anderen Päpsten, darunter Johannes Paul II., genutzt, um ihre Gedanken kundzutun. Kein moderner Papst hat sich nur in Enzykliken und offiziellen Dokumenten geäußert. Pius XII. nutzte das Radio während des Zweiten Weltkriegs intensiv. Benedikt XVI. drückte sich in seiner Jesus-von-Nazareth-Trilogie als Theologe aus und legte großen Wert darauf, sie frei von allen Merkmalen päpstlicher Unfehlbarkeit darzustellen, um die Diskussion der Bücher nicht nur offen zu halten, sondern sich auch auf ihre theologischen Vorzüge zu konzentrieren. Johannes Paul II. schrieb Interviewbücher, hielt oft spontane Reden und handhabte effektiv die Beziehungen zu den Medien und der öffentlichen Meinung.

Das Problem besteht nicht einmal darin, daß der Papst auf Kritik reagiert.

Um in der jüngeren Geschichte zu bleiben, begann Benedikt XVI. einen Briefwechsel mit dem italienischen atheistischen Mathematiker Piergiorgio Odifreddi, in dem er einige seiner Theorien widerlegte und sagte, dass ihre Darstellung der Geschichte des Wissenschaftlers nicht würdig sei – schon gar keine leichten Worte. Und wiederum antwortete Benedikt XVI. mit einem sehr bitteren Brief auf die Bitte des Dikasteriums für Kommunikation, das Vorwort zu einer Reihe zu schreiben, die die theologischen Grundlagen von Papst Franziskus zeigen sollte, und beklagte sich über die Aufnahme von Peter Hünermann in die Theologen dieser Reihe , der sich offen gegen die jüngsten Pontifikate, einschließlich des Benedikts, ausgesprochen und auch den Theologen Ratzinger angegriffen hatte.

Dieser letzte Brief war die Grundlage für den sogenannten „Lettergate“-Fall, der zu Msgr. führte. Dario Viganòs Rücktritt als Präfekt des Kommunikations-Dikasteriums. Ein Rückblick auf diesen Brief hilft, die heutige Situation zu verstehen. Auch in diesem Fall gab es den Versuch, eine Erzählung über Papst Franziskus zu schaffen und Benedikt XVI. in diese Erzählung einzubeziehen.

Heute ist es Benedikt XVI. gewohnt, Widerstände zu überwinden, die vor allem seiner Umgebung zugeschrieben werden.

Es ist ein Leitmotiv des Pontifikats und der Zeit Benedikts XVI. als Emeritiertus, seine Mitarbeiter anzugreifen, wenn Benedikt selbst nicht angegriffen werden kann.

Nicht, dass die Mitarbeiter Benedikts XVI. keine Fehler gemacht hätten – auch sie sind Menschen. Es stimmt jedoch auch, dass die Mitarbeiter Benedikts XVI. immer dann ins Rampenlicht gerückt wurden, wenn Benedikt XVI. angegriffen werden sollte, weil ein direkter Angriff auf den Papst als schwierig galt. Sogar die Veröffentlichungen zum ersten Vatileaks-Skandal behaupteten, sie hätten versucht, die Reform Benedikts XVI. zu verteidigen, und wollten stattdessen das Verhalten seiner Anhänger überwachen, die ihm nicht erlaubten, diese Reform abzuschließen.

Papst Franziskus hat diese Erzählung übernommen. Dennoch entschied er selbst, dass Benedikt XVI. als emeritierter Papst am Leben der Kirche teilnehmen sollte. Franziskus bat Benedikt, sich an der Segnung der Statue des Erzengels Michael im Vatikan, an den Heiligsprechungen von Johannes XXIII. und Johannes Paul II. sowie an den Konsistorien zur Ernennung neuer Kardinäle zu beteiligen.

Papst Franziskus beschloss, die neuen Kardinäle am Ende jedes Konsistoriums zum emeritierten Papst Benedikt zu bringen, weil Benedikt zu schwach war, um das Kloster Mater Ecclesiae und seine Umgebung zu verlassen. Franziskus war immer informiert, wenn die Schriften von Benedikt XVI. veröffentlicht wurden – vom Text, der anlässlich der Einweihung eines Saals der Urbaniana an den emeritierten Papst verlesen wurde, über den Brief zum Missbrauch bis hin zu der Zeit, als Benedikt XVI. begann, auf die Vorwürfe der Vertuschung zu reagieren wegen missbrauchender Priester, die aus Deutschland stammten und die Zeit seiner Amtszeit als Erzbischof von München und Freising betrafen.

Wenn das alles wahr ist, wie können dann die Meinungsverschiedenheiten mit den Mitarbeitern von Benedikt XVI. auf die Manipulation von Franziskus durch den emeritierten Papst zurückzuführen sein? Wenn das alles wahr ist, wie hätten die Mitarbeiter des emeritierten Papstes dann so viel Macht gehabt, selbst über die Beerdigung zu entscheiden?

Diese Fragen brennen, wenn man die Rekonstruktionen von Papst Franziskus liest, und führen zur Grundfrage dieser Interviews.

Es sind Interviews, die die Entmythologisierung des Papsttums darstellen, letztlich reduziert auf die Person von Papst Franziskus. Papst Franziskus spricht wie ein durchschnittlicher Regierungschef, der auf eine Gruppe von Gegnern reagieren muss; er beschreibt das Konklave als in Fraktionen gespalten, fast ohne die Rolle zu berücksichtigen, die Gebet und Differenzierung in diesem Zusammenhang gespielt haben könnten; Er reagiert auf Kritik wie ein Mann, der sich verletzt fühlt und von dem verlangt wird, die Fakten zu rekonstruieren. Und er tut es aus einer Position der Gunst, indem er Dinge erzählt, denen niemand widersprechen kann – zumindest nicht ohne Angst, parteiisch zu wirken.

Der Papst ist tatsächlich nur ein Mann und benimmt sich wie ein Mann. Aber es stimmt auch, dass eine Institution wie das Papsttum einen Papst braucht, der sich nicht nur mit seinen Problemen beschäftigt, sondern auch mit der Lektüre der Fakten. Ein Papst, der das Papsttum vor allem anderen betrachtet, und zwar nicht, weil alles durchsichtig und sakralisiert sein muss, sondern weil alles eine wichtigere Rolle spielt als nur menschliche Wechselfälle.

Diese Interviews bergen die Gefahr, menschliches Elend hervorzuheben und Gott in den Schatten zu stellen. Sie können denjenigen nicht entgehen, die die Kirche für eine rein menschliche Angelegenheit und ein verrottetes Gebilde voller Skandale halten. Sie können jedoch zu Problemen mit der Wahrnehmung der Kirche, des Papsttums und des Pontifikats von Franziskus führen.

Damit versetzte Papst Franziskus der vatikanischen Struktur den letzten Schlag, indem er seinen Abschied von der Bildfläche festgelegt hat.

Möglicherweise betrachtet er die Kurienreform als Teil seines ursprünglichen Wahlauftrags. Vielleicht ist es einfach Teil der geistlichen Bekehrung, die er von der gesamten Kirche verlangt. Allerdings schafft er eine Erzählung, die Papst Franziskus allen anderen gegenüberstellt, ihn in den Mittelpunkt der Tatsachen stellt und eine Spaltung zwischen denen herbeiführt, die diesen Modus Operandi unterstützen, und denen, die ihn mit einer gewissen Umsicht betrachten,"

Quelle: A. Gagliarducci, Monday at the Vatican

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.