O Tiefe des Reichtums der Weisheit und Erkenntis Gottes! Wie unerforschlich sind seine Entscheidungen und wie unaufspürbar seine Wege!
Wenn wir uns der Lesung des Evangeliums zuwenden, befinden wir uns bei Matthäus 18:18-20. Es ist der Bericht über die Erteilung des "Großen Auftrages“ nach der Auferstehung. Die Verse davor erzählen, dass der auferstandene Herr den elf verbliebenen Aposteln sagte, sie sollten auf einen Berggipfel in Galiläa gehen. Als der Herr erschien, "fassten sie seine Füße und beteten ihn an“. Es ist daher typisch für eine Theophanie, eine Manifestation des Göttlichen, die häufig auf Bergen auftritt. Matthäus fügte hinzu, daß "einige gezweifelt“ hätten, was mir immer seltsam vorkam, wenn man bedenkt, dass Christus jetzt einfach in verschlossenen Räumen auftauchen und Thomas‘ Hand in seine Seite legen kann. Vielleicht ist das ein Trost. Sogar die Apostel kämpften immer noch mit dem Glauben, direkt an der Seite des auferstandenen Herrn.
Wie privilegiert sind wir, weitere zwei Jahrtausende der Besinnung zu haben, mit einer entwickelten Kirche und Heiligen und Wundern?
18 Und Jesus kam und sagte zu ihnen: Mir ist alle Macht im Himmel und auf Erden gegeben.
19 Geht nun hin und macht alle Völker zu Jüngern und tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes,
20 und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe; und siehe, ich bin immer bei dir, bis zum Ende des Zeitalters.“
Das Wort "Dreieinigkeit“ kommt in der Heiligen Schrift nicht vor. Es ist gut begründet. Wenn die Manifestation der Dreifaltigkeit bei der Taufe des Herrn mit dem Bild der herabsteigenden Taube und der Stimme des Vaters nicht ausreichte, sollte dies helfen: Das Ende des Matthäusevangeliums ist eine Aussage über den dreieinigen Gott. Vater, Sohn und Heiliger Geist. Ein wichtiges Detail ist, daß der Vater, der Sohn und der Heilige Geist durch die Tatsache, daß Christus den Aposteln sagt, sie sollen "im Namen“ (eis to onoma – Singular, nicht „in den Namen“) taufen soll, im Namen der unterschiedlichen Personen gekennzeichnet, der drei Personen. Dies sind drei Namen von drei Personen, nicht drei Namen einer Person.
Zusammenfassend können wir sagen, daß das Geheimnis der Dreifaltigkeit in diesen Punkten besteht:
Es gibt drei Personen in der Gottheit: den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist Jede der drei Personen ist wirklich Gott. Alle drei Personen sind nur ein Gott. Die drei Personen unterscheiden sich nicht in ihrem Wesen, sondern nur in ihrer Person. Mit jeder der drei Personen sind besondere äußere Werke verbunden, nämlich die Schöpfung durch den Vater, die Erlösung durch den Sohn und die Heiligung durch den Heiligen Geist. Alle drei göttlichen Personen wirken jedoch an allen drei äußeren Werken mit: Schöpfung, Erlösung, Heiligung. Diese Werke werden ihnen individuell zugeschrieben, weil sie harmonisch mit jeder Person korrespondieren. Die Schöpfung deutet auf Allmacht hin und wird daher dem Vater, dem ewigen Ursprung des Sohnes und des Geistes, zugeschrieben. Die Erlösung weist auf den Sohn hin, den göttlichen Logos, den Ausdruck der Weisheit des Vaters. Die Heiligung ist mit dem Heiligen Geist verbunden, der Ausdruck der gegenseitigen Liebe zwischen dem Vater und dem Sohn ist.
Anstatt uns auf seltsame Dinge einzulassen, die gut katechisierte Katholiken an diesem Sonntag auf der Kanzel durchstehen müssen, wie zum Beispiel hilfreiche ketzerische Analogien (z. B. Wasser, das Eis, Flüssigkeit oder Dampf sein kann, was Modalismus ist), lassen Sie uns lieber den Raum nutzen auf eine der häufigsten trinitarischen Taten hinzuweisen, die wir machen, eine Geste, die uns äußerlich als Katholiken identifiziert und die, wenn sie gut und durchdacht gemacht wird, unsere katholische Identität stärkt. Ich meine natürlich das Kreuzzeichen.
Wir machen das Kreuzzeichen, weil wir schon immer das Kreuzzeichen gemacht haben. Der heilige Augustinus glaubte, die Geste sei von den Aposteln überliefert worden. Die frühen Kirchenväter sprechen oft vom Kreuzzeichen. Beispielsweise schrieb Tertullian (+240), einer der frühesten lateinisch-christlichen Schriftsteller:
"Bei jedem Ein- und Ausgehen, beim Anziehen unserer Schuhe, beim Baden, am Tisch, beim Anzünden unserer Kerzen, beim Liegen, beim Sitzen, bei welcher Beschäftigung auch immer wir uns beschäftigen, markieren wir unsere Stirn mit dem Zeichen vom Kreuz“ (De Corona Militis I,3).
Apropos Apostel: In Darstellungen des Evangelisten Johannes ist in seiner Ikonographie oft nicht nur ein Adler zu sehen, sondern auch der Heilige mit segnender Hand über einem Kelch, aus dem eine Schlange oder ein kleiner Drache kriecht. Es wird erzählt, daß die römischen Autoritäten, als Johannes in Rom war, unter anderem versuchten, ihn zu töten, indem sie ihn vergifteten. Ich stelle mir vor, daß Johannes sein Essen gesegnet hat, weil er sein Essen zweifellos immer mit dem Kreuzzeichen gesegnet hat, und das Gift kroch aus dem Becher. Das gibt einen Anreiz, vor dem Essen zu beten!
Wir können beim Kreuzzeichen unterscheiden. Denn "Qui distinguit bene docet“ … Wer Unterscheidungen trifft, lehrt gut. Ich lasse die Kreuzzeichen, die der Priester liturgisch macht, beiseite, obwohl das ein faszinierender Sprung in die Geschichte und Symbolik ist. Für uns als Individuen können wir hauptsächlich zwei Zeichen unterscheiden, kleine und große oder lateinische.
Das kleine Kreuz wird mit dem Daumen der rechten Hand auf die Stirn, den Mund und die Brust gelegt und dabei die trinitarische Formel Christi gesprochen, die wir im Sonntagsevangelium gelesen und gehört haben. Wir bezeichnen unseren Kopf, das Prinzip und den wichtigsten Teil des Körpers, im Namen des Vaters, den Mund im Namen des göttlichen Wortes, das von Ewigkeit her gesprochen wurde, und das Herz im Namen des Geistes als Sitz der Nächstenliebe, des Opfers Liebe. Wir sagen im "Namen des“, wie oben erwähnt, für jede der Personen, nicht nachlässig oder sogar protzig in der Art einiger Liberaler, die den Sohn und den Heiligen Geist weglassen. Diese dreifache Wiederholung von "im Namen von“ offenbart die Unterscheidung der Personen und ihre Einheit.
Darüber hinaus erneuern wir durch die symbolische Heiligung jeder dieser drei Stellen des Körpers unsere Absicht, daß unsere Gedanken, unsere Worte und Werke, die aus dem Herzen kommen, Gott wohlgefällig, für unsere Erlösung hilfreich und ein gutes Vorbild für andere sind.
Das große lateinische Kreuz verläuft von der Stirn bis zur Brust (die längere Vertikale) und von der Schulter zur Schulter (die kürzere Horizontale), wie bei den römisch-lateinischen Katholiken von links nach rechts (im Osten geht es in die andere Richtung). Die Bedeutung des größeren kann die gleiche sein wie die des kleineren, wobei außerdem hinzugefügt wird, daß der Vater die erste der Personen ist, der Ursprung der beiden anderen, daß der Sohn in der Menschwerdung und in der horizontalen Bewegung vom Vater herabgekommen ist , daß der Heilige Geist vom Vater und vom Sohn ausgeht. Ich glaube auch, daß es Innozenz III. (+1216) war, der in seinem liturgischen Werk De sacro altaris mysterio sagte, daß die Bewegung der Hand von der linken Schulter nach rechts auch ein Symbol für die Erlösung sei, die in Jesus von den Juden zur Kirche gelangte. Das ist auch eine Erklärung für die Verlegung des Messbuchs während der Messe im Vetus Ordo von der Epistelseite (rechts, wenn man auf den Altar blickt) auf die Evangelienseite.
Das heißt, ich werde das Zeichen des Kreuzes über dieser Kolumne machen, damit ich Sie nicht verärgere und Sie böse auf mich sind, weil ich so viel Zeit in Anspruch genommen habe.
Ich schließe damit: der erste Teil des sogenannten Athanasianischen Glaubensbekenntnisses, nur weil es so wunderbar widerwärtig katholisch ist. Der erste Teil des Glaubensbekenntnisses ist trinitarisch und der zweite Teil christologisch. Es stammt nicht aus der Feder des heiligen Athanasius (+373),wurde ihm aber lange zugeschrieben
Tatsächlich schrieb Gregor von Nazianz (+390) über ein " Bekenntnis“ von Athanasius über die Dreifaltigkeit, daher können wir genauso gut beim Titel bleiben.
Stehen Sie auf, haben Sie Spaß und lesen Sie dies am Dreifaltigkeitssonntag vor! Bekreuzigen Sie sich vorher und nachher!
Wer gerettet werden will, muss vor allem den katholischen Glauben vertreten. Dieser Glaube wird ohne Zweifel für immer zugrunde gehen, wenn nicht jeder gesund und unbefleckt bleibt. Und der katholische Glaube besteht darin, daß wir einen Gott in der Dreifaltigkeit und die Dreifaltigkeit in der Einheit verehren; weder die Personen durcheinander bringen noch das Wesen spalten. Denn es gibt eine Person des Vaters; eine andere des Sohn;es und eine andere des Heiligen Geistes.
Aber die Gottheit des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes ist eine; die Herrlichkeit gleich, die Majestät gleich ewig. So wie der Vater ist; so ist der Sohn; und so ist der Heilige Geist. Der Vater ungeschaffen; der ungeschaffene Sohn; und der ungeschaffene Heilige Geist. Der Vater unendlich; der Sohn unendlich; und der Heilige Geist unendlich. Der ewige Vater; der ewige Sohn; und der Heilige Geist ewig. Und doch sind sie nicht drei Ewige; aber einer Ewig. Denn es gibt auch nicht drei Unerschaffene; noch drei Unendlichkeiten, sondern ein Ungeschaffenes und ein Unendliches. Ebenso ist der Vater allmächtig; der allmächtige Sohn; und der allmächtige Heilige Geist. Und doch sind sie nicht drei Allmächtige; aber ein Allmächtiger. Der Vater ist also Gott; der Sohn ist Gott; und der Heilige Geist ist Gott. Und doch sind sie nicht drei Götter; sondern ein Gott. Ebenso ist der Vater der Herr; der Sohn des Herrn; und der Herr des Heiligen Geistes. Und doch nicht drei Herren, sondern ein Herr. Denn so wie wir von der christlichen Wahrheit gezwungen werden; jeden Menschen für sich im Gott und Herrn anzuerkennen; So verbietet uns die katholische Religion; zu sagen: es gibt drei Götter oder drei Herren. Der Vater ist aus dem Nichts gemacht, weder erschaffen noch gezeugt. Der Sohn ist allein vom Vater; weder gemacht noch erschaffen; aber gezeugt. Der Heilige Geist ist vom Vater und vom Sohn; weder geschaffen noch erschaffen noch gezeugt; aber es geht weiter. Es gibt also einen Vater, nicht drei Väter; ein Sohn, nicht drei Söhne; einen Heiliger Geist, nicht drei Heilige Geister. Und in dieser Dreifaltigkeit ist keiner vor oder nach dem anderen; Keiner ist größer oder kleiner als der andere. Aber alle drei Personen sind gleich ewig und ewig gleich. So dass in allen Dingen, wie oben erwähnt, die Einheit in der Dreifaltigkeit und die Dreifaltigkeit in der Einheit angebetet werden müssen. Wer also gerettet werden will, der möge so an die Dreifaltigkeit denken."
Quelle: Fr. J. Zuhlsdorf, OnePeterFive
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.