Bethel McCrew veröffentlicht bei firstthings Megan Bashams Bericht über die us-amerikanischen Evangelikalen, die ihre Hirten verkaufen und sie gegen eine linke Agenda eintauschen
Hier geht´s zum Original: klicken
"HIRTEN ZU VERKAUFEN"
Wie die Evangelikalen Führer die Wahrheit gegen eine linke Agenda eintauschten:
von Megan Basham
Manchmal erscheint ein Buch, das unüberbrückbare Differenzen zwischen soziopolitischen Parteien hervorruft. Manchmal erscheint ein Buch, das sie diagnostiziert. Megan Bashams "Hirten zu verkaufen" ist so ein Buch. Laut seiner Kritiker ist es eine schrille, rechte Propaganda-schrift, die innerhalb der evangelikalen Kirche einen Bürgerkrieg auslösen soll.
Aber für jeden, der das letzte Jahrzehnt nicht in einer bestimmten Art von Echokammer verbracht hat, wird Bashams These wahr klingen: Der Bürgerkrieg hat die Evangelikalen schon lange erfasst, ob er nun begrüßt wurde oder nicht.
Zu sagen, das Buch habe einen Nerv getroffen, wäre untertrieben. Seine hitzige Aufnahme war angesichts seines kühn breiten Umfangs unvermeidlich; die Kapitelthemen umfassen Antirassismus, die #ChurchToo-Bewegung, Covid, LGBTQ-Themen und mehr. Vieles von dem Material war für mich nicht neu, weil ich diese Risse unabhängig und in Echtzeit protokolliert habe, nicht nur unter Evangelikalen, sondern auch innerhalb meiner eigenen anglikanischen Tradition. (Teile des LGBTQ-Kapitels folgen meinem First Things-Artikel über die vielen Fehler der „Side B“-Bewegung.)#
Trotz des saftigen Titels wird sich nicht jeder der zahlreichen evangelikalen Charaktere des Buches als rein ketzerischer Verräter entpuppen. Dies ist eine häufig geäußerte Kritik, aber Basham selbst kommt ihr in der Einleitung zuvor, wo sie einräumt, dass die Motive der Menschen komplex und der Grad der Kompromissbereitschaft unterschiedlich sein kann. Wie sie dokumentiert hat, hat sicherlich viel Geld der Linken den Besitzer gewechselt, doch nicht jeder Kommentator wird David French so weit folgen, dass er für Kamala Harris Wahlkampf macht, und nicht jeder Pastor wird Andy Stanley so weit folgen, dass er seine Herde über eine Klippe in die offensichtliche Ketzerei führt. Trotzdem gibt es für einen „Hirten“ noch viele Möglichkeiten, stur blind zu sein.
Bashams bisher bekannteste Gegenrede kam von Megachurch-Pastor J. D. Greear, der in mehreren Kapiteln auftaucht. Das Kapitel über „kritische Rassenpropheten“ beschreibt ausführlich, wie er an einer Hexenjagd gegen Mitglieder der First Baptist Church Naples teilnahm, die einen schwarzen Pastorenkandidaten ablehnten. Ihre schnelle und rücksichtslose Exkommunikation als Rassisten, angefeuert von zahlreichen prominenten Southern Baptist-Sprechern wie Greear, ist die schockierendste Ungerechtigkeit, die Basham in ihrem Buch dokumentiert. Greear beteuert in seiner langen Beschwerde Unwissenheit und behauptet, er habe die Darstellung der Kirchenführer „in gutem Glauben“ akzeptiert. In einer ausführlichen Antwort antwortete Basham: "Nein. Man kann gewöhnliche Mitglieder einer Kirche nicht in gutem Glauben öffentlich als Rassisten bezeichnen, ohne klare Beweise zu haben.“ Ihr Austausch zeigt anschaulich, warum der Verlust des institutionellen Vertrauens unter den einfachen Evangelikalen so tiefgreifend und höchstwahrscheinlich unwiderruflich ist.
Eine Möglichkeit, Bashams These zu konkretisieren, ist, dass sich bestimmte Elite“-Evangelikale viel zu lange als eine Art protestantisches Lehramt gesehen haben, das der Basis Weisheit vermittelt, während sie sich gegenseitig von interner Kritik fernhalten. In der Zwischenzeit haben sie selbst kritiklos auf Menschen vertraut, die „Expertenautorität“ beanspruchen, sei es im Namen einer "unterdrückten“ Gruppe (Einwanderer, Frauen, Schwarze, Homosexuelle) oder im Namen der Wissenschaft (Umweltwissenschaften, Epidemiologie). Nicht jedes Mitglied des neuen Lehramts war in jeder Frage gleichermaßen angreifbar, aber alle haben die Anerkennung ihrer bevorzugten Experten gesucht, und alle haben sich auf irgendeine Art der linken Logik eingelassen, dass man sich, wenn man eine bestimmte politische Lösung nicht unterstützt, nicht um das Problem kümmern muss, das sie angeblich löst. Ob als Betrogene oder als willige Kollaborateure, sie haben alle möglichen Türen geöffnet, die eigentlich fest verschlossen hätten sein sollen, und die gewöhnlichen Kirchgänger haben die Konsequenzen zu spüren bekommen – von den exkommunizierten Mitgliedern der First Baptist Church Naples über die Familien, deren Teenager in Fragen der sexuellen Orthodoxie im Stich gelassen oder in die Irre geführt wurden, bis hin zu den zahlreichen Menschen, die aus Scham dazu gezwungen wurden, Abstand zu halten, Masken zu tragen oder sich aus „Nächstenliebe“ impfen zu lassen. Und wenn sie darauf angesprochen werden, haben viele Hirten ihre Fehler entweder heruntergespielt oder versucht, sie ganz aus dem Gedächtnis zu verbannen, statt sie umfassend zu bekennen und Buße zu tun.
Aber das Internet ist für immer und Basham hat die Quittungen aufbewahrt.
Die Fülle an Details des Buches ist sowohl eine Stärke als auch eine Schwachstelle. Die harte Genauigkeit ist ein willkommener Kontrast zu vagen, standardisierten Tiraden gegen den "weißen christlichen Nationalismus“. Doch bei so viel Genauigkeit sind Fehler praktisch unvermeidlich. Verschiedene Kritiker haben einige davon sorgfältig zusammengetragen. Das Kapitel zum Klimawandel führt einige alarmistische Kommentare auf einen Konferenzvortrag von Alister McGrath zurück, aber er scheint mit einem anderen Redner verwechselt worden zu sein. Das Kapitel zur Einwanderung berichtet, dass die religiöse NGO World Relief „allein im Jahr 2018“ 215,3 Millionen US-Dollar an Steuergeldern erhielt, aber dieser Betrag war tatsächlich eine kumulierte Summe für die Jahre 2008–2018. Diese und verschiedene andere Fehler sind zwar nicht schwerwiegend, haben die Leute aber dennoch von einer gründlichen Debatte über die eigentliche These des Buches abgelenkt, und der Redaktionsprozess hätte sie erkennen müssen.
Die Frustration für diejenigen, die versuchen, mit dem Diskurs Schritt zu halten, besteht darin, dass man für jeden entdeckten echten Fehler zahlreiche Behauptungen von „Fehlern“ durchgehen muss, die einfach Meinungsverschiedenheiten oder Fehlinterpretationen seitens des Kritikers sind. So behauptete ein Kritiker, Basham habe einen Artikel von Karen Swallow Prior aus dem Jahr 2022 über Pandemieprotokolle falsch gelesen und unfair kritisiert, der nicht einmal versucht, seine These zu verschleiern, dass Lebensschützer ihre Glaubwürdigkeit als Lebensschützer verlieren, wenn sie sich nicht daran halten. Dieses Beharren darauf, die klare rhetorische Stoßrichtung eines Textes zu übersehen, unterstreicht nur Bashams Standpunkt für sie.
Das bedeutet nicht, dass Basham ihrerseits nicht präziser hätte sein können, auch wenn sie faire Argumente vorbrachte. So könnte ihre viel diskutierte Kritik am YouTube-Apologeten Gavin Ortlund beispielsweise richtigerweise eine Art von Herablassung gegenüber Evangelikalen diagnostizieren, die zögern, „Experten“ in Sachen Klimawandel zu vertrauen. Seine einseitige Darstellung der Fakten im Namen der „Nächstenliebe“, seine Klagen über konservative politische Voreingenommenheit und sein dringliches Beharren darauf, dass Christen sich „mit den Büchern befassen“ und „die Führung übernehmen“ müssten, erwecken alle einen gewissen kumulativen rhetorischen Eindruck. Doch im Gegensatz zu Bashams Zusammenfassung sagt Ortlund nie ausdrücklich, dass man ihm zustimmen muss, um „verantwortlich“ zu sein. Solche Mängel in der Genauigkeit liefern böswilligen Kritikern unnötige Ausreden dafür, den Wald nicht zu sehen, während sie sich auf ein paar Blätter eines Baumes fixieren.
Dennoch ist die Doppelmoral nicht zu leugnen, wenn Rezensenten diese Art von Ungenauigkeiten zwanghaft auseinandernehmen, während sie bei wirklich ungeheuerlichen Falschdarstellungen einer „anerkannten“ Persönlichkeit wie Russell Moore ein Auge zudrücken. In Losing Our Religion verdreht Moore implizit James Woods faire Kritik an Tim Keller und beschuldigt Wood, ein „fundamentalistischer Calvinist“ zu sein. Eine ähnliche Doppelmoral ist bei der schadenfrohen Werbung für Kevin Williamsons nicht rezensierte „Rezension“ von Bashams Buch in The Dispatch am Werk. Williamsons ungestüme Rhetorik würde nicht einen Moment lang toleriert werden, wenn sie sich gegen einen Autor aus der evangelikalen Zunft richten würde.
Sogar die Rezension von Warren Cole Smith in The Dispatch verfehlt das Ziel, indem sie darauf besteht, dass das Buch wirklich von (wen sonst?) Donald Trump handelt. Basham zollt Trump zwar Anerkennung dafür, dass er Roe gekippt hat, und sie kritisiert auch Politiker wie Tim Keller, die den Grad der Unterstützung für Trump zum Lackmustest für die Glaubwürdigkeit der Evangelikalen gemacht haben (siehe beispielsweise dieses Papier, dessen Aufnahme Bashams Zitate gestärkt hätte). Doch das Buch ist ganz offensichtlich weitaus größer als Trump. Eine differenziertere Kritik wäre, dass Bashams optimistische Sichtweise die wahre Tragik des evangelikalen Wahldilemmas nicht erfasst. Sie lobt Christen, die versucht haben, die Macht ihrer Stimme „aus den richtigen Gründen“ auszuüben, und doch wurden diese Christen wiederum überwältigt, als Trump das republikanische Programm per Dekret umschrieb. Roe wurde besiegt, ja, aber zu welchem Preis? Wähler, die Trump gewählt haben, haben vielleicht nichts zu entschuldigen, aber Wähler, die sich enthalten haben, auch nicht. Die tragische Vision liegt irgendwo zwischen Bashams Optimismus und David Frenchs dunkler, alles korrumpierender Besessenheit
Natürlich mangelt es der christlichen Rechten nicht an MAGA-Shills, Betrügern oder in Ungnade gefallenen „Hirten“ wie Mark Driscoll, die dieses Buch gerne empfehlen, um von ihrer eigenen Verderbtheit abzulenken. Die Opfer des Buches wiederum werden selbstgefällig auf diese Empfehlungen abzielen und so tun, als hätte Basham sie nicht auf frischer Tat ertappt. Die Reaktionen beider Seiten verraten viel mehr über sie selbst als über das Buch. Die Herausforderung für Basham selbst besteht darin, ihre eigene unverwechselbare Stimme zu bewahren, ohne vereinnahmt zu werden.
Seltsamerweise fehlt in den meisten Rezensionen jede Diskussion über Bashams abschließende Aussage, die sie als Schlüssel zum Verständnis des gesamten Buches darstellt. Nach der Erniedrigung ihrer „öden Jahre“ durchbohrte eine zufällige Lektüre von „Die Suche nach dem Heiligen Gral“ schließlich ihr verschwenderisches Herz. Als der Einsiedler den ehebrecherischen Lancelot auf gerechte Weise tadelte, wurde sie selbst ebenfalls verurteilt. Anschließend wurde sie durch einfache Predigten des Evangeliums genährt und unterwiesen. "Missionarischeren“ Evangelikalen erschien ihre Kirche vielleicht zu fundamentalistisch. Aber vielleicht könnte der Evangelikalismus heute etwas weniger Missionswissenschaft und etwas mehr Fundamentalismus vertragen.
Letztlich will Basham die Kirche nicht niederreißen, sondern aufbauen. Sie möchte, dass die reine Wahrheit des Evangeliums, die ihre Seele gerettet hat, ohne Kompromisse und ohne Entschuldigungen angenommen und gepredigt wird. Es ist dieses rettende Evangelium, unverwässert durch politische Anbiederung und Doppelzüngigkeit der Konzerne, das „immer noch tote Mädchen zum Leben erweckt“.
Quelle. B McCrew, firsttings
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.