Montag, 16. September 2024

Ist der Papst in Wirklichkeit ein Restaurator?

In seiner heutigen Kolumne für Monday at the Vatican befaßt sich A. Gagliarducci mit der Frage , ob Papst Franziskus, den er als isoliert beschreibt-  entgegen seinem Ruf in Wirklichkeit ein Restaurator ist, der die Kirche in die 70-er und 80-er Jahre zurückführen will. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

           "PAPST FRANZISKUS - RESTAURATION?"

Wir haben noch nicht das vollständige Transkript des Treffens von Papst Franziskus mit den Jesuiten von Singapur, aber wir wissen – aus einem Bericht der Vatikanischen Nachrichten, der eine Aussage von Pater Antonio Spadaro SJ enthält – daß der Papst über zwei Jesuiten gesprochen hat: Pedro Arrupe, der die Gesellschaft Jesu in den turbulenten Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil leitete, und den China-Missionar Matteo Ricci aus dem späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Beide Persönlichkeiten sind sehr beliebt und immer noch sehr umstritten. Papst Franziskus äußerte seine Hoffnung, daß der Seligsprechungsprozess von Pater Arrupe schnell voranschreitet.

Der Seligsprechungsprozess des Jesuitengenerals wurde 2018 eröffnet. Arrupes Amtszeit als "Schwarzer Papst“ – der inoffizielle Spitzname des Oberhaupts der Jesuiten, offiziell Pater General – war turbulent und polarisierend. Johannes Paul II. stellte die Jesuiten kurzzeitig unter eine Art kirchliche Zwangsverwaltung, als Arrupe noch nominell Oberhaupt des Ordens war.

Als General verursachte Arrupe auch bei Paul VI.  Sorgen über die progressiven Tendenzen, in die er die Gesellschaft Jesu geführt hatte.

Es gibt zwei Betrachtungsweisen bezüglich der Beziehung zwischen Papst Franziskus und Pater Arrupe.

Die erste besagt, daß Papst Franziskus sich erst bewusst wurde, daß er Papst ist, als er zu Beginn seines Pontifikats beschloss, dem Grab von Pater Arrupe die letzte Ehre zu erweisen. Denn Arrupe mochte den damaligen Provinzial der Jesuiten nicht, und Bergoglio mochte Arrupe nicht. Schließlich wurde Bergoglio nach seinem Mandat als Provinzial nach Córdoba verbannt, dann zur Promotion nach Deutschland geschickt, die er nie abschloss, und dann zum Weihbischof von Buenos Aires ernannt – nicht auf Jesuiten-Ticket, sondern auf Vorschlag von Kardinal Antonio Quarracino, einem Ultrakonservativen, der Arrupes Linie zutiefst ablehnte.

Die zweite Denkweise dagegen glaubt, daß Pater Pedro Arrupe der eigentliche Mentor und Lehrer von Jorge Mario Bergoglio war. Er war es, der die Idee einer Theologie des Volkes als orthodoxere Alternative zur Befreiungstheologie entwickelte, der die Themen wählte und der die 32. Generalkongregation – das höchste Leitungsgremium der Gesellschaft Jesu – leitete, die Papst Franziskus oft zitierte, indem er sich auf die Rede Pauls VI. aus dem Jahr 1974 vor den Vätern der 32. Generalkongregation bezog.



Diese Kongregation markierte den Beginn eines neuen Kapitels in der Geschichte der Jesuiten. Die genehmigten Dekrete sprechen von Einwanderung, sozialer Gerechtigkeit, neuer Familienpastoral, Dialog mit Atheisten, Abbau aller Barrieren mit anderen Religionen, Inkulturation und Sorge um die Umwelt.

All dies sind Themen, die sich Papst Franziskus zu eigen gemacht hat und die heute im Mittelpunkt seines Pontifikats stehen. Dies lässt vermuten, dass Franziskus – der zu den 237 Delegierten dieser Kongregation gehörte – tatsächlich bis ins Mark von Arrupes Beispiel und Führung inspiriert ist.

Schließlich sollte Arrupe, als er die Redefähigkeit verlor und gezwungen war, die Führung der Gesellschaft niederzulegen, nicht erleben, wie sein designierter Nachfolger, Pater Vincent O’Keefe SJ, die Macht übernahm.

Stattdessen ernannte Johannes Paul II. Pater Paolo Dezza SJ zum Interimskommissar, der die Gesellschaft Jesu zur Wahl eines neuen Generals in Peter Hans Kolvenbach SJ führte, der gemäßigter war. Außerdem hatte O’Keefe sogar Johannes Paul I. mit einem Interview verärgert, in dem er eine neue Doktrin forderte, zum Beispiel zu Verhütungsmitteln und homosexuellen Handlungen. Wir wissen, daß Johannes Paul I. eine Rede vorbereitet hatte, die er den Jesuiten vorlesen wollte, die jedoch nie gehalten wurde, weil Johannes Paul I. zwei Tage vor der geplanten Rede starb. In der Rede wurden sehr scharfe Worte darüber gefunden, dass man sich nicht von der wahren Doktrin distanzieren sollte, um des Studiums und der Diskussion willen. Mit dieser Geschichte im Hinterkopf kann man das Pontifikat von Franziskus als eine Rückkehr zu den Debatten der 1970er und 1980er Jahre betrachten.

Die Debatte zwischen Progressiven und Konservativen, die diese Jahrzehnte beherrschte, wurde unter Johannes Paul II. und Benedikt XVI. gelöst, teilweise durch Opposition und teilweise durch Akzeptanz Johannes Paul II. war ein furchtloser Denker und ein philosophisches Genie, der sowohl Volksfrömmigkeit als auch "kreative Orthodoxie“ zu den Markenzeichen eines denkenden Pontifikats machte, das einen Weg fand, die vom Konzil freigesetzten Energien zu bündeln und in orthodoxe Kanäle zu lenken. Benedikt XVI. – der mehr damit zu tun hatte, die offiziellen Verlautbarungen von Johannes Paul II. innerhalb der Grenzen der etablierten Lehren zu halten, als er je zugab – war auch der erste, der aufgrund seines ökologischen Engagements "der grüne Papst“ genannt wurde, und richtete sein gesamtes Wirken auf die Wahrheit und die Einheit der Kirche aus. Nach dem Pontifikat von Benedikt XVI. war die Idee, dass wir zurückgehen müssten. Ereignisse wie der "Katakombenpakt“ des Zweiten Vatikanischen Konzils tauchten wieder auf, die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils wurde erneut zu einem entscheidenden Thema, und sogar die Öffnungen gegenüber der traditionelleren Welt wurden ausgelöscht oder entschärft. Ist das Pontifikat von Papst Franziskus also ein Pontifikat der Restauration?

Wenn man die Einzelheiten betrachtet, muss man sich die Frage stellen: Vom Blick in die Vergangenheit mit dem Willen, die Geschichte umzuschreiben, von den Bezugspunkten, die alle in der Kirche der 70er Jahre verankert sind, und von der Anwesenheit von "Sanierungskardinälen“ in praktisch jedem bisher einberufenen Konsistorium – ein Versuch des Papstes, die Vergangenheit wiederherzustellen oder sich für angebliche Ausschlüsse aus politischen Gründen zu entschuldigen.

Letztendlich geht es nicht darum, ob Papst Franziskus Arrupe als Freund oder Feind betrachtet, ob er Teil der jüngsten Geschichte der Jesuiten ist oder nicht. Der Punkt ist, dass er uns dazu bringt, zurückzublicken und daher nicht in der Lage zu sein, die Herausforderungen zu sehen, die heute vor uns liegen, die auf Geflüster – Nachbarschaftsklatsch – hinter unserem Rücken reduziert sind. Wer weiß, ob sich Papst Franziskus alle Texte und Debatten von Pater Arrupe zu eigen machen wird?

Tatsache ist, daß der Paps5t wirklich allein ist. Diese Isolation kann am Ende gut sein, wenn sie den Raum öffnet, um die Fakten wirklich untersuchen zu können."

Quelle: A. Gagliarducci, Monday-at-the-Vatican

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.