In einem Beitrag für La Nuova Bussoöa Quotidiana befaßt sich Luisella Scrosati mit unterschiedlichen Versionen des Credos- Hier geht´s zum Original:. klicken
"ÄNDERUNG DES GLAUBENSBEKENNTNISSES, KERNPUNKT DES KONZILS VON FERRARA-FLORENZ"
Eines der Hauptthemen, die von den Griechen und Lateinern diskutiert wurden, betraf die Möglichkeit, dem Glaubensbekenntnis etwas hinzuzufügen oder daraus zu entfernen. Markus von Ephesus erhob einen „formellen“ Einspruch gegen das Filioque . Ein fadenscheiniger Einwand, der den grundlegenden Aspekt außer Acht ließ: den Inhalt des Glaubens.
Um die Art und Weise zu verstehen, w ie die katholische Kirche das Verständnis der Dogmen des Filioque e ntwickeln will, ist es von großer Bedeutung, den Inhalt des Streits über den Filioque in den verschiedenen Sitzungen des Konzils von Ferrara-Florenz (1438-1439) zu verstehen Glaube. Als Benedikt XVI. im Dezember 2005 von der mittlerweile bekannten Hermeneutik der Reform in Kontinuität als interpretativem Schlüssel zu den diskutierten Konzilstexten sprach, erfand er nichts, denn er erinnerte lediglich an ein Prinzip, das die Kirche immer im Sinn hatte: und was es im Konzil des 15. Jahrhunderts für eine recht beredte Leistung hält.
Die geduldige Erklärung offen umstrittener und für Mehrdeutigkeiten anfälliger Ausdrücke , die Erforschung biblischer, liturgischer und patristischer Texte sowie das Verständnis der Rolle der Kirche sind insbesondere die drei Säulen, auf denen die katholische Position in der dogmatischen Entwicklung ruhte eloquente Art und Weise während des betreffenden Konzils. Säulen, die tatsächlich dazu führten, dass ein Teil der griechischen Christen die gute Lage der Lateiner erkannte und daher die Wiedervereinigung mit Rom dankbar annahm. Allerdings nur ein Teil, denn ein anderer, sehr bedeutsamer Teil blieb bis zum heutigen Tag im Schisma bestehen. Daher ist es wichtig, die Gründe und die Logik der sogenannten Gewerkschaftsgegner zu verstehen, um die Denkweise der Spaltungen jeder Epoche und jedes Ortes zu verstehen.
Eines der von den Griechen und Lateinern diskutierten Themen betraf die Möglichkeit, dem Symbol des Glaubens etwas hinzuzufügen oder daraus zu entfernen, ein Problem, das vor dem Hintergrund eines anderen Schlüsselthemas auftaucht: Ist eine dogmatische Entwicklung möglich?
Obwohl allen Teilnehmern des Konzils klar war , dass der Ausdruck des Filioque seit Jahrhunderten im Glaubensbekenntnis eines Großteils der lateinischen Kirche vorhanden war, wurde er vom Metropoliten von Ephesus, Marcus Eugenics (1392-1444), angesprochen Hauptgegner der Wiedervereinigung. Der wichtige „formelle“ Einwand gegen das Filioque : Die Entscheidung der Lateiner, das Symbol des Glaubens zu ergänzen, stand möglicherweise nicht im klaren Gegensatz zu dem, was im siebten Kanon des Ökumenischen Konzils von Ephesus festgelegt wurde ( 431), in dem festgelegt wurde, dass „niemand einen anderen Glauben vorschlagen, entwerfen oder formulieren kann als den, der in Nicäa von den heiligen Vätern mit der Unterstützung des Heiligen Geistes definiert wurde“?
Daher wurde, noch bevor auf den Lehrinhalt des Filioque eingegangen wurde , die Frage nach der Legitimität von Änderungen an dem, was ein ökumenisches Konzil festgelegt hatte, auf den Tisch gebracht, insbesondere im Hinblick auf das, was als Lackmustest des Glaubens gelten sollte, d. h. das Symbol des Glaubens, der zunächst in Nicäa und dann in Konstantinopel entwickelt wurde, um die arianischen Bischöfe zu demaskieren und den orthodoxen Glauben zu bekräftigen.
Die Aussage des Marcus Eugenics , die Lateiner hätten gegen das ephesische Verbot verstoßen, erschien vielen als Vorwand. Wir kamen jedoch nicht umhin, die Frage anzusprechen, da die Griechen wichtige Autoren zu ihrer Unterstützung heranzogen, wie den von beiden Parteien verehrten Heiligen Kyrill von Alexandria (ca. 370-444), der in einem Brief an den Bischof von Antiochien, Johannes, schrieb energisch: „Wir dulden in keiner Weise, dass irgendjemand den definierten Glauben oder vielmehr das Symbol des Glaubens unserer Väter, die sich damals in Nicäa versammelten, ungültig macht; Wir erlauben uns oder anderen nicht, ein Wort der dort gefundenen Wörter zu ersetzen oder auch nur eine einzige Silbe zu verletzen.
Der Brief scheint aufgrund eines überzeugenden ex auctoritate- Arguments das Spiel zugunsten der Griechen zu beenden ; und Markus von Ephesus hielt es tatsächlich für ein entscheidendes Argument, um zu zeigen, dass die Latiner selbst ein kanonisches Verbrechen begangen und damit die Einheit gebrochen hatten, da es nicht erlaubt war, dem Glaubensbekenntnis etwas hinzuzufügen. Die Veränderung des Symbols war tatsächlich die Art und Weise, wie die Arianer, Halbarier und Nestorianer den Inhalt des Glaubens verändern wollten; Es ist bekannt, wie die Halbarier versuchten, den auf dem Konzil von Nicäa zum Ausdruck gebrachten Glauben zu untergraben, indem sie dem Ausdruck homoousios ein einfaches „iota“ hinzufügten (siehe hier ), wodurch die Wesensgleichheit des Sohnes und des Vaters in eine inhaltliche Ähnlichkeit umgewandelt wurde ( homoiousios ) .
Und doch wies Kardinal Giuliano Cesarini (1398-1444) seinen Rivalen auf die Falschheit seiner Aussagen hin . Das Konzil von Ephesus bezog sich tatsächlich auf das Nicänische Glaubensbekenntnis; und doch nahmen die Väter von Konstantinopel viele Ergänzungen zum Nicänischen Glaubensbekenntnis vor, ohne dass dies eine Verurteilung seitens des nachfolgenden Ephesischen Konzils nach sich zog; im Gegenteil, das Glaubensbekenntnis von Konstantinopel wurde als eine notwendige und relevante Weiterentwicklung des Nicäischen Zeitalters angesehen. „Deshalb“, schloss der Kardinal, „muss ein Glaube, der im Einklang mit dem Denken steht, als identisch angesehen werden und nichts anderes.“ Dies ist durch dieses Dekret [von Ephesus, Anm. d. Red.] nicht verboten, das einen anderen Glauben verbietet, das heißt einen Glauben, der der Wahrheit widerspricht und mit ihr nicht übereinstimmt.“
Das Ephesus-Verbot betraf daher diejenigen Änderungen, die zu einem anderen Glauben führten , nicht jedoch etwaige Ergänzungen, die vorgenommen wurden, um denselben Glauben besser zu verdeutlichen. Die Griechen widersetzten sich dann einem weiteren wichtigen Brief, diesmal von Papst Agathon (ca. 575-681) und über hundert Bischöfen, anlässlich des dritten Konzils von Konstantinopel (680-681), in dem es hieß: „Nichts von dem, was kanonisch war.“ festgelegt, unabhängig davon, ob sie durch Zusätze gekürzt, geändert oder abgeändert werden, ob jedoch Buchstaben und Bedeutung unverändert bleiben. Aber wiederum wurde dieser Brief geschrieben, nachdem sowohl das Glaubensbekenntnis als auch die Definitionen des Glaubens bereits mehrere Änderungen verzeichnet hatten; Darüber hinaus hatte Agathon selbst das Glaubensbekenntnis Omnium bonorum spes angehängt (vgl. Denzinger 546-548), was viel zum Glaubensbekenntnis von Nicäa und auch zu dem von Konstantinopel beitrug!
Durch die Debatte konnten zwei wichtige Fragen geklärt werden . Erstens: Der Inhalt des Glaubens kann und muss vertieft werden; Manchmal sind es die Bedrohungen durch Häresien, die zu einer eingehenden Analyse anregen, manchmal ist es eine friedlichere Betrachtung des Geheimnisses. Aber es ist klar, dass das Depositum fidei nicht etwas ist, das unter Verschluss gehalten werden muss, um es besser zu bewahren, sondern dass es sich um das Talent handelt, das investiert werden muss, damit es die vom Eigentümer erwarteten „Interessen“ hervorbringt. Hier kommt das empfindliche Gleichgewicht ins Spiel, das vor zwei gefährlichen Feinden schützen muss: dem einen, der diese Ablagerung zum Sterben bringt, um sie zu erhalten, und dem anderen, der sie verdirbt, mit dem Vorwand, sie wachsen zu lassen. Aus diesem Grund scheut sich die Kirche zwar nicht davor, „Ergänzungen“ zu den zum Ausdruck gebrachten Wahrheiten des Glaubens vorzunehmen, zu vertiefen und zu erklären, was sie bereits besitzt, warnt aber auch vor der Subversion des Glaubens, die entweder durch Modifikation des Symbols oder der Lehre erfolgen kann und endgültige Formeln, sowohl indem wir den Buchstaben hüten, als auch um zu vermeiden, an der orthodoxen Entwicklung unseres Verständnisses der Mysterien festzuhalten. Letzteres war der Fall von Archimandrite Eutyches (5. Jahrhundert), der den Patriarchen von Konstantinopel, Flavian (+449), beschuldigte, dem von den ökumenischen Konzilien zum Ausdruck gebrachten Glauben Neuerungen hinzugefügt und damit die „neue Lehre“ von den beiden Naturen unterstützt zu haben Christus. Und das Gleiche sollte sich auf dem Konzil von Florenz wiederholen: Die Griechen verlangten, den Buchstaben eines Symbols ohne Filioque zu bewahren, waren sich aber der Probleme nicht bewusst, die ihre Ablehnung der Prozession auch des Sohnes mit sich gebracht hätte.
Zweite grundlegende Frage : Die Kirche hat die Autorität, den Glauben besser zu erklären und darzulegen, ihn vor Irrtümern zu verteidigen, neue Praktiken zuzulassen, die dem Glauben entsprechen, und andere abzulehnen, die dies nicht tun. In diesem Sinne kann kein Konzil ein nachfolgendes Konzil verpflichten, „nicht über sein eigenes Diktat hinauszugehen“, noch kann ein Papst seinen Nachfolger verpflichten. Was ein Konzil und den Papst selbst ausnahmslos verbindet, ist der Inhalt des Glaubens, denn niemand steht über dem, was Gott selbst offenbart hat. Aus diesem Grund beschränkten sich die Anhänger des Filioque, wie wir im nächsten Artikel sehen werden, nicht darauf, die Autorität der Kirche zu beanspruchen, sondern achteten darauf, zu zeigen, wie die Lehre von der Prozession des Heiligen Geistes vom Vater und vom Sohn ausgeht war wirklich im Wort Gottes, in der Lehre der Väter und in völliger Übereinstimmung mit dem trinitarischen Dogma, das in den ersten Konzilen definiert wurde, gegründet."
Quelle: L. Scrosati, LNBQ
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.