Samstag, 2. November 2024

Zum Fest Allerseelen

Antonio Tarallo veröffentlicht bei LaNuovaBussolaQuotidiana seine Gedanken zur Bedeutung des Gedenkens an die Versorbenen. Hier geht´s zum Original:  klicken

DAS GEHEIMNIS UND DIE BEDEUTUNG DES TODES IM LICHTE JESU CHRISTI

Das Gedenken an alle verstorbenen Gläubigen spornt uns nicht nur dazu an, unsere Lieben zu ehren, sondern auch über die Bedeutung des Todes nachzudenken. Christus lehrt uns, dass Schmerz, Prüfungen und letztendlich der Tod, die wir in Gemeinschaft mit ihm erfahren, uns zu Teilnehmern seiner Auferstehung machen werden.

Das Gegenteil kann man nicht sagen: Der Tod bleibt ein Rätsel. Wie eine Geburt. Der für Menschen schwer zu verstehende Tod dringt in jedes Zuhause ein und hinterlässt immer die mit Verlust verbundene Bitterkeit: einen Geisteszustand, der uns leer, desorientiert und sprachlos zurücklässt. Ein Zustand, den es zu überwinden gilt: Psychologen nennen diese Zeit „Trauer“. Der Moment, in dem der Mensch versucht, den Verlust eines so schmerzlich Verstorbenen zu verarbeiten. Der heutige Tag des Gedenkens an alle verstorbenen Gläubigen drängt uns letztendlich noch mehr dazu, unsere Lieben zu ehren, aber auch über die Bedeutung des Todes nachzudenken. Es scheint fast so, als gäbe es immer eine gewisse Schwierigkeit, in dieses Thema einzusteigen: völlig natürlich. Dennoch sollten wir Christen in gewisser Weise „erleichtert“ werden, darüber nachzudenken

Das lehrt vor allem Jesus Christus und seine menschliche und göttliche Geschichte: Nach seinem Leiden stirbt er am Kreuz und ist am dritten Tag auferstanden. Selbst in diesem Fall veranschaulicht das Evangelium die Bedeutung des Todes wirklich deutlich. Aber nicht nur das, er schafft es auch, uns den (ganz menschlichen) Verlauf des Trauerprozesses der Menschen vorzustellen, die ihm am Herzen liegen: zunächst die Mutter, die Jungfrau Maria; dann die Orientierungslosigkeit der Apostel selbst angesichts eines Ereignisses, das sie sprachlos macht. Aber wir wissen auch, dass all dieser Schmerz und diese Leere in einem einzigen Augenblick hinweggefegt werden, wenn sich die Nachricht, die Botschaft der Auferstehung, unter den Christen zu verbreiten beginnt. „Die christliche Ankündigung des Todes kommt von Ostern. Mit Jesus Christus haben wir die volle Offenbarung des Lebens in seiner ganzen Breite: sogar das ewige; und in seiner Bedeutung: ein Leben in Liebe, bis hin zur Selbsthingabe – und aus diesem Grund auch des Todes. Es ist ein Zeugnis, das sich in seinem eigenen Tod ereignet, das Zentrum derselben Offenbarung. Hier öffnet sich der Raum für das christliche Leben: seine Heilsdimension. Was ein Drama ist, kann mit Sinn erlebt werden. Für den Christen bedeutet das Sterben mit Christus nun, dasselbe Ostererlebnis zu erleben, denselben Sieg über das Böse und den Tod. Das schreibt Pater Francesco Scanziani in seinem Co è la vita. Das Gefühl der Grenze, des Verlusts, des Todes (Hrsg. San Paolo, Cinisello Balsamo, 2007). In der extremen Synthese hatte es bereits der heilige Paulus geschrieben: „Wo ist dein Sieg, o Tod?“ Wo, oh Tod, ist dein Stachel?“ (1Kor 15,55).

Und zum Thema Tod gab es nicht wenige Heilige, die uns ihre Gedanken hinterlassen wollten . Zuallererst die Kirchenväter. Interessant ist zum Beispiel die Meditation des Heiligen Abtes Antonius: „Wenn wir (...) so leben, als ob wir jeden Tag sterben müssten, werden wir nicht sündigen.“ Das bedeutet, dass wir jeden Tag, wenn wir aufwachen, daran denken müssen, dass wir es bis zum Abend nicht schaffen, und wieder, wenn wir zu Bett gehen, daran denken müssen, dass wir nicht wieder aufwachen werden. Unser Leben ist von Natur aus unsicher und wird Tag für Tag von der Vorsehung gemessen. Wenn wir uns so verhalten und Tag für Tag so leben, werden wir nicht sündigen, wir werden nichts begehren, wir werden niemandem böse sein und wir werden auf der Erde keine Schätze anhäufen, sondern jeden Tag darauf warten, zu sterben Wir werden nichts besitzen und wir werden jedem alles vergeben; Wir werden uns nicht von der Lust auf Frauen oder anderen unreinen Vergnügungen beherrschen lassen, sondern wir werden uns von ihnen abwenden wie von Dingen, die vergehen, und immer kämpfen und den Tag des Gerichts vor unseren Augen behalten.“ Langes, aber notwendiges Zitat: In den Worten des heiligen Abtes Antonius wird der Tod tatsächlich in verschiedenen Aspekten verstanden, die alle für die Führung unserer Existenz wesentlich sind.

Hinweise auf die Kirchenväter waren notwendig . Aber auch viele andere Heilige schrieben in den folgenden Jahrhunderten über den Tod. Denken Sie an die Verse des Creatures-Gesangs des Heiligen Franziskus von Assisi: „Gepriesen seist du, mein Herr, für unsere Schwester, den leiblichen Tod, dem kein lebender Mensch entkommen kann: Wehe denen, die in Todsünden sterben; Selig sind diejenigen, die deinen allerheiligsten Willen finden, denn der zweite Tod wird ihnen keinen Schaden zufügen. Selbst der heilige Franziskus hat angesichts des Todes keine Angst: Er dankt dem Herrn, er lobt ihn, weil er in ihr keinen Feind, sondern eine Schwester sieht .

Kommen wir zu unserer jüngsten Vergangenheit: dem Heiligen Johannes Paul II . Der polnische Papst stellte während der Generalaudienz am 2. November 1988 Fragen, die uns gerade heute, zum Gedenken an alle verstorbenen Gläubigen, viel über unsere Existenz und die Beziehung, die wir zu diesem tiefen Geheimnis haben, stellen: „Das sollten wir vielleicht tun.“ Fragen Sie uns, auch wir Christen, ob und wie und wie viel wir wissen, wie wir über den Tod nachdenken sollen. Und wie wir wissen, wie man über den Tod spricht. Doch ist nicht eine der Grundwahrheiten unseres Glaubensbekenntnisses eine bestimmte Vorstellung vom Tod? Bietet unser Glaube nicht ein entscheidendes – und äußerst tröstendes – Licht auf die Bedeutung und – wir könnten sagen – den Wert des Todes? Tatsächlich ist es genau so, liebe Brüder und Schwestern: Für uns Christen ist der Tod ein Wert. Es stimmt zwar, dass der Tod für uns Christen eine negative Tatsache ist und bleibt, gegen die sich unsere Natur auflehnt; Doch wie wir wissen, war Christus in der Lage, den Tod zu einem Akt der Hingabe, zu einem Akt der Liebe, zu einem Akt der Erlösung und Befreiung von der Sünde und dem Tod selbst zu machen. Indem wir den Tod auf christliche Weise annehmen, überwinden wir den Tod – und zwar für immer.“

Quelle: A.Tarallo. LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.