Dienstag, 17. Dezember 2024

Amoris Laetitia, Luther und die Ehe...

Stefano Fontana kommentiert in La Nuova Bussola Quotidiana einen Artikel in der Zeitung der Italienischen Bischöfe, Avvenire, über "Überschneidungen zwischen den Thesen Luthers und Amoris Laetitia" - im Hinblick auf den bevorstehenden 500. Jahrestag der Eheschließung zwischen Martin Luther und Katharina von Bora. Hier geht´s zum Original: klicken

KRypto-Protestantismus
LUTHER, VORLÄUFER VON AMORIS LAETITIA, WORTE VON AVVENIRE

Die Bischofszeitung lobt die „überraschenden Überschneidungen“ zwischen dem Wittenberger Reformator und dem 2016 von Franziskus verfassten Familienbrief. Ein Lob, das Bedenken und Zweifel an der heterodoxen Mentalität bestätigt, die bestimmten „Öffnungen“ zugrunde liegt.
Viele – darunter auch der Autor – haben argumentiert, dass die von Franziskus 2016 im Anschluss an die alle zwei Jahre stattfindende Familiensynode verfasste Exhortation „Amoris laetitia“ ein Text ist, der sich in Maßen zum Ausdruck bringt und sehr offen für die Bedürfnisse des lutherischen Protestantismus ist. Nun wird diese Einschätzung von der Zeitung Avvenire bestätigt , allerdings nicht als Ausdruck von Verwirrung oder Problematik, wie es in anderen Fällen der Fall war, sondern als Anerkennung. Es wird sogar gesagt, dass Luther prophetisch gewesen sei und vorausgesehen hätte, was die Kirche schließlich im Jahr 2016 entdeckte. 

Der fragliche von Luciano Moia unterzeichnete Artikel erinnert daran, dass im nächsten Jahr der 500. Jahrestag der Ehe zwischen Luther und Katherina Von gefeiert wird Bora , der wie Luther das Kloster verlassen hatte. Der Theologe Francesco Pesce ließ sich von diesem Ereignis inspirieren und veröffentlichte für Marcianum Press das Buch „Ehe in Wittenberg“ . Mit einer Anthologie von Texten Martin Luthers lässt sich Moia wiederum von diesem Buch inspirieren, zitiert einige lutherische Passagen über die Ehe, die an die „liebe Käthe“ gerichtet sind, und zieht einige Schlussfolgerungen zu den „überraschenden Schnittmengen“ zwischen Luther und Amoris laetitia . Der Ansatz unseres Autors weist zahlreiche formale Mängel auf: Er verwendet mehrdeutige Prosa, er greift rhetorisch die „gegenreformatorische Vulgata“ an, ohne zu spezifizieren, worum es geht, er konzentriert alles auf einige „sentimentale“ und nicht auf theologische Aussagen der zitierten lutherischen Texte, und zwar ist alles von dem Klischee durchdrungen, dass wir nach dem suchen, was uns verbindet, und nicht nach dem, was uns trennt, so die ungefähre ökumenische Sprache.
Abgesehen von diesen Aspekten des Ausdrucks und des Tons gibt es in diesem neuen konziliaristischen Versuch einige inakzeptable Punkte. Eine davon betrifft das Thema der „Allmählichkeit“ der Ehe, die in Moias Artikel als ein gemeinsames Merkmal sowohl Luthers als auch der Exhortation dargestellt wird. Mit der Allmählichkeit der Ehe meinen der Autor des Artikels und der von ihm kommentierte Theologe Pesce die Grenzen, die Unvollkommenheiten und die Situation der Sünde, in der sich der Mensch befindet, d. h. das Böse, das in der ehelichen Existenz vorhanden ist, in dem Gott jedoch das Gute bewahrt . Genauer gesagt meinen wir jedoch mit der Gradualität der Ehe, dass sie keineswegs eine vollkommen etablierte Realität ist, dass sie in ihrem Wesen nicht endgültig festgelegt ist, dass sie keine eigene „Natur“ hat, die trotz menschlicher Unvollkommenheiten so bleibt. Die Ehe kann nicht „stufenweise“ erfolgen, die Ehe ist kein Prozess, sie ist eine Realität, die beiden sind definitiv ein Fleisch und nicht von ihrer existenziellen Entwicklung abhängig; Die Ehe ist, sobald sie ratifiziert und vollzogen ist, nicht mehr möglich. Moia und Pesce haben Recht, wenn sie sagen, dass die schrittweise Natur der Ehe sowohl bei Luther als auch bei Luther vorhanden istAmoris laetitia , aber das ist ein großes Problem der Exhortation.Dieses Argument der Gradualität wurde bereits zum Zeitpunkt der Familiensynode (2014-2015) von vielen Professoren des Johannes-Paul-II-Instituts für Studien zu Ehe und Familie bestritten. Damals leider mit schlechten Ergebnissen und heute noch mehr, wie auch diesem Artikel zu entnehmen ist. Die Idee besteht darin, die Ehe als „Ideal“ neu zu denken und nicht als Sakrament, das eine natürliche Realität bestätigt und reinigt (wir werden später auf diesen Aspekt des natürlichen Charakters der Ehe zurückkommen). Wenn es sich um ein zu erreichendes Ideal und nicht um eine Realität handelt, die die Ehegatten als solche ausmacht, kann man bei der Verwirklichung dieses Ziels weiter oder weiter zurückliegen, aber auf keinen Fall außerhalb davon sein. Darüber hinaus würde das Gebot, keinen Ehebruch zu begehen, seinen zwingenden Charakter als Pflicht aus göttlichem Recht verlieren, weil es mit den unvermeidlichen existenziellen Grenzen des Prozesses in Verbindung gebracht würde, der Fortschritte, aber auch Rückschritte aufweisen kann, ohne jedoch jemanden auszuschließen. Alle bleiben „drinnen“. Angesichts der Ehe als Ideal verändert die Sünde ihre Bedeutung und verwandelt sich in eine Schwäche, die man auf dem Weg dorthin erlebt. Wir erleben hier eine Revolution auf dem Gebiet der Sakramenten- und Moraltheologie, die auch in Amoris laetitia enthalten ist Auch ein weiterer Punkt des Artikels muss aufgrund der Schwere der darin enthaltenen Ungenauigkeiten zensiert werden. Moia zitiert Pesce, der sagt, dass „es das Sakrament ist, das die menschliche Liebe zwischen Mann und Frau unauflöslich macht“, so dass der Grund gegen eine Scheidung nur sakramentaler Natur wäre, während Luther „bekräftigt, dass die Ehe nicht aufgelöst werden kann, selbst wenn dies nicht der Fall ist.“ Da es ein Sakrament ist, verleiht es der menschlichen Liebe an sich die Eigenschaft der UnauflöslichkeitLassen wir hier die historischen Aspekte dieser zweifelhaften lutherischen Verteidigung der Unauflöslichkeit beiseite und konzentrieren uns auf die theoretischen und doktrinären Aspekte . Die Unauflöslichkeit der Ehe beruht auch auf der Natur der Ehe und dann sicherlich noch mehr auf ihrer Sakramentalität, aber auch auf der Natur . Der heilige Thomas zählt beispielsweise die fünf natürlichen Gründe auf, warum die Ehe monogam ist, und die sechs natürlichen Gründe, warum sie unauflöslich ist. Die These von Moia/Pesce ist eine erfundene und unbegründete These, sie eliminiert die Dimension der Natur aus der Frage und trennt die natürliche Ebene von der übernatürlichen, die ihr auch Amoris laetitia zuschreibt . Ein hervorragendes Beispiel des lutherischen Protestantismus."Quelle: S. Fontana, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.