Massimo Scapin berichtet bei OnePeterFive über die Geschichte der Schola Cantorum Romana.
Hier geht´s zum Original: klicken
"PAPST CALLIXTUS II UND DIE SCHOLA CANTORUM ROMANA"
"Vor neunhundert Jahren, am 13. oder 14. Dezember 1124, starb Papst Callixtus II., mit bürgerlichem Namen Guido, Graf von Burgund, in Rom. Guido war 1088 zum Erzbischof von Vienne im Süden Frankreichs aufgestiegen. Im September 1112 berief er eine bedeutende Versammlung französischer Bischöfe in Vienne ein. Diese Versammlung verurteilte das von Papst Paschalis II. Kaiser Heinrich V. gewährte Investiturprivileg als ketzerisch, was zur Exkommunikation des Kaisers führte. Dieses Ereignis fand inmitten des „Investiturstreits“ statt, einer Zeit, in der die Kirche versuchte, die Ernennung von Bischöfen und die Ausübung ihrer Jurisdiktion von der Kontrolle durch die Zivilbehörden zu verhindern, die sich in erster Linie von politischen und finanziellen Erwägungen und nicht von pastoralen Gründen leiten ließen.
Callixtus wurde am 2. Februar 1119 in Cluny zum Stuhl Petri gewählt.
Der alte Erzbischof von Vienne an der Rhône war ein geschickter und geduldiger Unterhändler. In einer Zeit tiefer Streitigkeiten zwischen Hirten und Herrschern unternahm Kallixt II. alles, um Garantien für die Unabhängigkeit der Kirche zu erhalten. Das Wormser Konkordat [1122] war das entscheidende Ergebnis, das in vielen anderen Bereichen zur Wiederherstellung des Friedens führte. Um den bereits getroffenen Maßnahmen noch mehr Gewicht zu verleihen, berief Kallixt II. das erste Laterankonzil ein [1123]. Anschließend bemühte er sich, seine Brüder im Bischofsamt zu vereinen, um einerseits die Rechte der Kirche zu schützen und andererseits die damals notwendigen Disziplinarreformen durchzuführen.
Der Satz „ Ego Nicolaus primicerius scholæ cantorum laudo et confirmo “, was übersetzt „Ich, Nikolaus, Oberhaupt der Schule der Sänger, lobe und bestätige“ erscheint nach der Unterschrift des letzten Kardinaldiakons im Dekret zur Wahl von Calixtus II. und unterstreicht die zentrale Rolle des Primicerius , des Leiters der Schola Cantorum von Rom, während des Konklaves. Die Schola Cantorum Romana , die hauptsächlich für päpstliche Zeremonien eingerichtet worden war, wurde von Papst Gregor dem Großen († 604) neu organisiert, um eine hervorragende Psalmodie und liturgische Hymnen zu gewährleisten. Unter Gregors Schirmherrschaft erhielt die Schule großzügige Stiftungen, darunter Ländereien und zwei eigens errichtete Häuser – eines in der Nähe des Vatikans und das andere in der Nähe des Lateran – in einem Kloster, das dem Oratorium des Heiligen Stephanus de Schola Cantorum in der Nähe des Lateranbaptisteriums angeschlossen war.
Jungen aus verschiedenen westeuropäischen Ländern mit Gesangstalent wurden in die Schola Cantorum aufgenommen . Hier vertieften sie sich in das Studium der Musik und der klassischen Kultur und hatten die Möglichkeit, Cubicularii der päpstlichen Kammer zu werden. Diejenigen aus adeligen Familien erhielten sofort eine Beförderung. Außergewöhnliche Persönlichkeiten erhielten niedere Weihen (Ostiar, Lektorat, Exorzist und Akolyth) und nahmen an feierlichen religiösen Zeremonien und bedeutenden gesellschaftlichen Ereignissen teil.
Die Schola Cantorum wurde von vier Subdiakonen geleitet, die als Parafonisti oder Chorleiter bekannt waren. Zu dieser Gruppe gehörte der Primicerius oder Prior Scholæ , der alle Aspekte im Zusammenhang mit Gesang, Lesungen während der liturgischen Feiern und dem Verhalten des niederen römischen Klerus überwachte. Darüber hinaus gab es den Secundicerius , den Tertius und den Quartus Scholæ , auch als Archiparaphonista bekannt . Gemeinsam spielten sie eine entscheidende Rolle bei der Förderung hervorragender geistlicher Musik.
Während der Herrschaft von Papst Bonifatius VIII. († 1303) erreichte die Schola Cantorum Romana ihren Höhepunkt künstlerischer Brillanz. Nach der Verlegung des päpstlichen Hofes nach Avignon nahm ihr Schicksal jedoch rapide ab. Der Niedergang erreichte seinen Tiefpunkt unter Papst Urban V. († 1370), der nach seiner vorübergehenden Rückkehr nach Rom die Schola Cantorum mit der Bulle vom 13. Juni 1370 auflöste. Er übertrug ihre Privilegien und Ressourcen der Lateranbasilika, der Kathedrale von Rom. Später, nach der päpstlichen Rückkehr nach Rom unter Gregor XI. († 1378), wurde der Titel des Primiceriusin den des Maestro di Cappella umgewandelt .
Die S chola cantorum der Basilika Santa Maria in Cosmedin in Rom ist ein architektonisches und liturgisches Wunderwerk aus der Zeit Calixtus II. Die Restaurierung dieser Basilika beauftragte der Papst seinem Kammerherrn Kardinal Alfano von Lima († 1125), der auch das prächtige Fußbodenbelag der Kirche und des Bischofsstuhls großzügig stiftete.
Die Schola cantorum , ein spezieller Raum für Sänger, der sich normalerweise vor dem Hauptaltar befindet und durch eine Marmorumrandung abgegrenzt ist, ist in mehreren antiken Basiliken in Rom zu finden, darunter San Clemente aus dem Jahr 1118 (von der Alfano möglicherweise inspiriert wurde), Santi Giovanni e Paolo , San Saba , Santa Petronilla , San Sebastiano fuori le Mura und Santo Stefano a Via Latina .
Der neunhundertste Todestag von Callixtus II. gibt Anlass, über das bleibende Erbe der Schola Cantorum nachzudenken . Ob es sich nun um den dafür vorgesehenen Raum für Sänger oder die Sänger selbst handelt, die Schola Cantorum stellt ein geschätztes kirchliches Erbe dar und verkörpert die Universalität und Zeitlosigkeit des gregorianischen Gesangs. Während einige diese Traditionen als veraltet und restriktiv betrachten, ist es wichtig, ihren bleibenden Wert für die Bewahrung des reichen Wandteppichs der liturgischen Musik anzuerkennen. Wie Benedikt XVI. eloquent sagte:
Dennoch müssen wir uns immer wieder neu fragen: Wer oder was ist das wahre Subjekt der Liturgie? Die Antwort ist einfach: die Kirche. Es ist nicht der einzelne Mensch oder eine Gruppe, die die Liturgie feiert, sondern es ist in erster Linie das Handeln Gottes durch die Kirche, die ihre eigene Geschichte, ihre reiche Tradition und ihre Kreativität hat."
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.