JD Flynn fragt sich in "The Pillar Catholic", ob man nach Traditionis Custodes die Reform noch reformieren kann. Hier geht´s zum Original: klicken
"IST ES NACH TRADITIONIS CUSTODES NOCH IN ORDNUNG DIE REFORM ZU REFORMIEREN?"
Als Papst Franziskus im Jahr 2021 Traditionis custodes verkündete, waren die Auswirkungen auf Katholiken, die die außerordentliche Form der Messe besuchen, unmittelbar und offensichtlich: Messen, die nach älteren liturgischen Rubriken zelebriert wurden, wurden auf der ganzen Welt stark eingeschränkt, und nur eine relativ begrenzte Zahl von Priestern durften sie zelebrieren.
Die unmittelbare Auswirkung des Motu proprio bestand darin, dass die Offenheit der Kirche gegenüber älteren Liturgiereformen, die durch das Summorum Pontificum von Papst Benedikt XVI. angestoßen worden waren, weitgehend zunichte gemacht wurde . Papst Franziskus sagte, zugunsten einer liturgischen Einheit, die sich um „die von Paul VI. und Johannes Paul II. verkündeten liturgischen Bücher … als einzigartigen Ausdruck der lex orandi des römischen Ritus“ dreht.
In diesem unmittelbaren Sinne hatte Traditionis custodes die größte Auswirkung auf die relativ kleine Zahl von Katholiken, die älteren liturgischen Bräuchen verbunden sind oder sich diesen verschrieben haben; diese leben überwiegend in den Vereinigten Staaten und in Europa.
Doch fast vier Jahre nach seiner Verkündung scheint klar, dass das Motu proprio Auswirkungen auf die meisten praktizierenden Katholiken haben wird, und zwar auf eine Art und Weise, die überhaupt nicht direkt mit der außerordentlichen Form zusammenhängt.
Stattdessen leitete die Anweisung des Papstes einen Kulturwandel ein und brachte damit eine umfassendere Initiative aus der Ära Benedikts XVI. zum Stillstand: die sogenannte „Reform der Reform“ der liturgischen Tradition der Kirche, deren Ziel darin bestand, die gängige liturgische Praxis stärker mit den eigentlichen Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils in Einklang zu bringen.
Tatsächlich stellen einige US-Katholiken mehr als 40 Monate nach der Promulgierung von Traditionis custodes durch Papst Franziskus eine klare Frage zur Gegenwart und Zukunft der Liturgie: Ist eine „Reform der Reform“ überhaupt noch erlaubt?
Nur wenige Experten oder Beobachter bestreiten, dass die Einführung eines neuen Römischen Messbuchs nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil eine Phase umfassender liturgischer Experimente mit sich brachte, die durch die Einführung und Normalisierung liturgischer Praktiken gekennzeichnet war, die weder vom Zweiten Vatikanischen Konzil noch von den begleitenden liturgischen Dokumenten ausdrücklich gefordert (oder gar genehmigt) wurden.
Natürlich ist die Geschichte der Liturgie komplex, und nur wenige Historiker würden bestreiten, dass die Zeit unmittelbar vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil selbst eine Ära großer Schönheit, Kunst und Ehrfurcht in der Liturgie war.
Tatsächlich aber begann man in den Vereinigten Staaten zur selben Zeit, als sich das Messbuch änderte, in der Liturgie traditionelle Bräuche, musikalische Arrangements und Architekturstile zugunsten moderner Hymnen und volkstümlicher Gottesdienste zurückzuschrauben und sich mit Eifer von den „alten Bräuchen“ aus der Zeit vor dem Konzil zu lösen.
In der nachkonziliaren Zeit herrschte die Meinung vor, dass das vom Zweiten Vatikanischen Konzil geforderte Aggiornamento „frischen Wind“ in die Liturgie bringen sollte. Der Eifer für diesen Ansatz entwickelte jedoch oft ein Eigenleben, ohne dass – wie viele Berichte zeigen – ausreichend Bezug auf Wahrheit, Güte oder Schönheit genommen wurde.
Papst Johannes Paul II. verstand die Macht der heiligen Anbetung und drängte auf weitverbreitete Hingabe an die eucharistische Anbetung. Aber er galt im Allgemeinen nicht als besonders interessiert an Fragen des liturgischen Stils im gleichen Maße wie sein Nachfolger Papst Benedikt XVI., der darauf drängte, dass die zeitgenössischen liturgischen Rubriken unter Bezugnahme auf das historische liturgische Erbe der Kirche interpretiert und umgesetzt werden und dass dabei die transzendente Macht der Schönheit, die Bekehrung herbeizuführen und Gott an sich eine angemessene Anbetung zu erweisen, besonders berücksichtigt werden sollte.
Benedikts Engagement für die Liturgie rief eine Bewegung ins Leben, die „Reform der Reform“, die Priester und Bischöfe anzog, die daran interessiert waren, aus alten und traditionellen liturgischen Praktiken zu schöpfen, selbst als sie das Römische Messbuch von 1970 feierten.
Während des gesamten Pontifikats der Benediktiner gewann diese Bewegung in den USA unter Laien, Klerikern und Seminaristen an Zugkraft.
Sogar nachdem Papst Franziskus den Begriff im Jahr 2016 offen kritisierte – und offenbar auch die damit verbundenen Auffassungen –, war in den ersten Jahren von Franziskus‘ Pontifikat in den Vereinigten Staaten weiterhin der Ansatz einer „Reform der Reform“ in der Liturgie vorherrschend. Die Bischöfe setzten in ihren eigenen Kathedralen weiterhin Elemente dieses Ansatzes um , vor allem die „ad orientem“ -Haltung im Gottesdienst .
Natürlich war dies umstritten, und schon vor der Verkündung von Traditionis custodes schränkten Anfang 2020 mindestens zwei US-Bischöfe die Ad-Orientem -Haltung ein.
Doch auch im Vatikan gab es für die Reform des Reformansatzes einen Verfechter: Kardinal Robert Sarah, der 2014 von Franziskus zum Präfekten des Dikasteriums für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung ernannt wurde und dieses Amt bis Februar 2021 innehatte.
Dennoch begann mit der Veröffentlichung des Pseudonyms Traditionis custodes durch Franziskus ein Wandel in der Haltung der Kirche zur ordentlichen Form der Liturgie.
In den Monaten nach der Veröffentlichung des Motu proprio verhängten mehrere Bischöfe neue Einschränkungen für die „Ad-orientem“ -Haltung, auch wenn Traditionis selbst darauf nicht einging .
Im ganzen Land werden derartige Einschränkungen weiterhin erlassen, wobei sich die Bischöfe ausdrücklich auf das Motu proprio des Papstes berufen, um sich gegen Priester zur Wehr zu setzen, die sagen, ihr Volk wolle Reformen der örtlichen liturgischen Praxis, wolle dabei aber dennoch den Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils treu bleiben.
Kurz gesagt, Beobachter haben seit 2021 angedeutet, dass Traditionis custodes den Bischöfen die Botschaft vermittelt habe, dass der Papst und seine einflussreichsten Berater in den USA darauf erpicht seien, selbst die Insignien traditioneller Gottesdienstformen bei der Feier der ordentlichen Form der Liturgie herunterzuspielen.
–
Eine Reihe von Erklärungen der Bischöfe der letzten Monate deutet auf eine Beschleunigung dieses Trends hin.
Anfang Dezember forderte das Erzbistum New York Pfarrer dazu auf, bei der Renovierung älterer Kirchen keine Kommunionbänke an Stellen wieder anzubringen, an denen sie zuvor entfernt worden waren.
Obwohl „einige Pfarrer sich nach der Möglichkeit erkundigt haben, ein Altargitter neu anzubringen“, heißt es in der Erzdiözese, „dass dies nicht notwendig ist“ – offenbar auch dann nicht, wenn die Integrität der architektonischen Gestaltung eines heiligen Raums dies erfordert.
„Die Anbringung eines Geländers würde eine andere Haltung nahelegen als die in der Allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch festgelegte Norm“, erklärte die Erzdiözese. Denn „die normale Haltung beim Empfang der Kommunion ist das Stehen.“
Einige Tage nachdem die Erzdiözese New York ihre Erklärung abgegeben hatte, veröffentlichte Kardinal Blase Cupich eine Kolumne in seiner Diözesanzeitung. Darin argumentierte er offenbar, dass Katholiken, die zum Empfang der heiligen Kommunion niederknien – eine gemäß den liturgischen Regeln der Kirche erlaubte Haltung – „eine Geste machen, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht oder den Ablauf der Prozession stört“.
Und Anfang Januar verkündete Bischof Mark Brennan von Wheeling-Charleston, dass die Katholiken in seiner Diözese verpflichtet seien, beim Agnus Dei weiterhin zu stehen, auch wenn in den Vereinigten Staaten das Knien die übliche Haltung ist.
–
Als das Erzbistum New York im vergangenen Monat über den wachsenden Wunsch unter Katholiken schrieb, die Eucharistie kniend zu empfangen, hieß es, dass „niemand sicher ist, woher der Anstoß hierfür kommt, aber es scheint, als würde die Sache etwas an Fahrt gewinnen.“
Diese Ansicht verdeutlicht die Ironie des Einflusses von Traditionis custodes auf die ordentliche Form.
Als der Papst das Motu proprio verkündete , machte er deutlich, dass das Ziel „Eintracht und Einheit“ sei: Die liturgische Einheit würde eine tiefere Gemeinschaft unter den Katholiken fördern.
Doch in Wahrheit scheint Traditionis custodes den gegenteiligen Effekt gehabt zu haben.
Während eine wachsende Zahl von Katholiken an Reformen der kirchlichen Liturgie im Stil einer „Reform der Reform“ interessiert ist, bewegen sich einige Bischöfe, die Signale aus Rom aufgreifen, in eine völlig andere Richtung.
Wenn überhaupt, dann hat das eher zu Zwietracht als zu Eintracht und zu Spaltung als zu Einheit geführt.
Während Franziskus betont, dass die Bischöfe die „Hüter der Tradition“ seien, scheinen zumindest einige von ihnen im Widerspruch zu den Katholiken zu stehen, die sich an der Symbolik und den Gebräuchen der liturgischen Traditionen der Kirche festhalten.
Quelle: JD Flynn, substack
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.