Luisella Scrosati befaßt sich in La Nuova Bussola Quotidiana mit Luthers Abschaffung der Sakramente und dem Einfluss den seine Rechtfertigungslehre auf die Liturgie des Protesdtantgismus hatte, Hier geht´s zum Original: klicken
"DER REINE GOTTESDIENST" - WEIL LUTHER DIE SAKRAMENTE ABSCHAFFTE"
Um Luthers Standpunkt zur Liturgie, zu den Sakramenten und insbesondere zur Messe zu verstehen , ist es notwendig, sich kurz an seine Auffassung von der Rechtfertigung zu erinnern. Die Gnade der Erlösung wurde uns ein für alle Mal durch das Opfer Christi am Kreuz erworben; Diese Gnade kann laut Luther nicht durch priesterliche und sakramentale Vermittlung weitergegeben werden, da sie ein göttliches Geschenk ist, das das Herz des Menschen verwandelt und heilt. Es ist vielmehr eine Entscheidung Gottes, mit der Er das Übel nicht dem Menschen zuschreibt; Gott verschließt seine Augen vor den Sünden der Menschen und bedeckt den Sünder wie einen Mantel mit der Gnade Christi und sieht ihn nicht mehr als Sünder (obwohl er weiterhin einer ist), sondern als gerechten Menschen, dank der Verdienste von das Opfer des Sohnes. Vom Menschen wird einfach verlangt, an dieses göttliche Handeln zu glauben.
Es ist nicht schwer zu verstehen, dass aus dieser Perspektive die Vorstellung, dass die Gnade von der Kirche durch die Sakramente weitergegeben werden kann, nicht zulässig ist, weil die Rechtfertigung einfach diese göttliche Gunst ist, auf die der Mensch vertraut. Wenn überhaupt, ist das Sakrament das äußere Zeichen dieser gütigen göttlichen Disposition oder sogar ein Zeichen, das den Glauben unterstützt, aber kein wirksames Zeichen der Gnade, das heißt, ein Zeichen, das an sich Gnade verleiht, durch die wir zu Teilnehmern am Göttlichen werden Leben; Es ist nicht zulässig, dass die Gnade des Opfers Christi durch sakramentale Zeichen zu uns gelangt.
Luther konnte daher das katholische Sakramentensystem nicht intakt lassen . Er reduzierte bekanntlich nicht nur das sakramentale Septenarium auf eine Dyade, sondern entleerte tatsächlich auch die Taufe und die Eucharistie ihrer sakramentalen Realität und reduzierte sie auf bloße Ausdrucks- und Gedenkzeichen. Und insbesondere kritisierte er die Opferdimension der Eucharistie, das heißt die Tatsache, dass der Priester jeden Tag dasselbe Opfer darbringt, das sich am Altar des Kreuzes geopfert hat , um die Vergebung der Sünden und die göttliche Gnade zu erlangen.
Der ehemalige Mönch war sich sehr darüber im Klaren, dass seine „Reform“ ohne die wesentlichen Änderungen an der Liturgie der Messe, die die Idee einer wirksamen Gnade, eines wahren Opfers, eines Amtspriestertums beseitigten, nicht hätte durchsetzen können; Aber andererseits musste man aufpassen, dass nicht alles umgeworfen wurde, um zu verhindern, dass die Menschen merkten, dass ihnen das genommen wurde, was die christliche Religion am meisten auszeichnete. Er zog es daher vor, in Etappen vorzugehen, was oft zu Spannungen mit denen führte, die stattdessen eine radikalere und schnellere Revolution wünschten, und achtete darauf, die Veränderungen als eine Rückkehr zur Einfachheit des Kults der Urkirche darzustellen, der später durch die Kirche entstellt wurde Hinzufügung von Elementen „Papisten“.
Sehen wir uns konkret an, wie Luther das Ordinarius der Messe in den beiden grundlegenden Phasen 1523 mit der Abfassung der Formula Missæ et Communionis pro Ecclesia Vuittembergensi und 1526 mit der Deutschen Messe und Ordnung Gottesdienstes modifizierte . Er wechselte vom Lateinischen zur Volkssprache und ersetzte seinen eigenen liturgischen Gesang durch deutsche Hymnen seiner eigenen Komposition. Im Wesentlichen behielt Luther das Kyrie, das Gloria, den Epistel, das Gradual, das Evangelium und das Glaubensbekenntnis bei. Der Psalm Iudica me und der Confiteor wurden durch einen Psalm ersetzt, der als Introitus diente. Der „Gräuel namens Offertorium“ verschwand nach seinen Worten zusammen mit dem Orate, den Fratres und dem Gebet (der Secreta ) einfach und wurde durch eine Sammlung der Gläubigen ersetzt, die den Armen zugeteilt werden sollte. Auch der römische Kanon wurde abgeschafft, während nur der Wortlaut der Institution beibehalten wurde. Die Erhebung wurde von ihm nie unterdrückt, obwohl er sie ab 1539 persönlich nicht mehr durchführte; Entscheidung, die seine „Besonnenheit“ weiter unterstreicht, da die Erhebung der Aspekt war, der die Aufmerksamkeit der Gläubigen während des römischen Kanons am meisten auf sich zog, den der Priester ganz mit leiser Stimme betete. Abgeschafft wurden auch die zahlreichen Kreuzzeichen auf den Oblaten, die Libera nos nach dem Vaterunser und zwei der drei Gebete des Priesters vor der Kommuniion.
Luther kritisierte auch die katholische Praxis, den Gläubigen die Kommunion nur unter der Art von Brot zu spenden , und ordnete damit an, den Gläubigen auch den Kelch anzubieten (also nicht instinktiv). Während die katholische Kirche aus disziplinarischen Gründen und im Widerspruch zum Utraquismus der Anhänger von Jan Hus (1371-1415) die Kommunion unter der einzigen Brotart verteidigte, betrachtete Luther diese Verwendung als Widerspruch zum Gebot Christi „Nimm und iss, nimm und trink“.
In der Frage der Heiligenbilder intervenierte er, um die ikonoklastische Wut von Karlstadt (siehe hier ) zu mildern, nicht ohne politische Gründe und Gelegenheiten. Tatsächlich hatten sich die Fürsten über die Virulenz des Mannes beklagt, der in Luthers Abwesenheit die „Reformation“ vorangetrieben hatte, und dieser prangerte diese Wut gegen Ikonen als eine neue ideologische Form an, die der katholischen, wenn auch mit entgegengesetztem Vorzeichen, ähnelte. Tatsächlich schaffte er heilige Bilder nicht formell ab, sondern ordnete an, dass sie gemäß der katholischen Lehre ( hier zusammengefasst ) als einfache Hilfsmittel für die Vorstellungskraft der Gläubigen oder für seine Ausbildung betrachtet werden sollten und nicht stattdessen als Kultgegenstände . Deutlich weniger gemäßigt war in dieser Hinsicht die Position von Huldrych Zwingli (1484–1531) und die von Jehan Calvin (Calvin, 1509–1564), der stattdessen in die Nachfolge von Karlstadt folgte.
Luther hat das Bedürfnis verspürt, die Liturgie als Folge der weit verbreiteten Subversion der Lehre zu ändern, da er wusste, dass die neue Lehre das Volk leichter durch eine Änderung der Art des Betens als durch Predigen erreichen würde. Auf seine Weise unterstützte es das Prinzip „ lex orandi, lex credendi“ und bestätigte, dass liturgische Veränderungen eine große Fähigkeit haben, den Glauben zu verändern."
Quelle: L. Scorati, LNBQ
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.