Donnerstag, 19. August 2021

Das Lehramt macht sich lächerlich...

Stefano Fontana kommentiert für La Nuova Bussola Quotidiana die Twitter-Botschaft "Impfen ist ein Akt der Liebe" von Papst Franziskus.
Hier geht´s zum Original:  klicken 

 "DAS LEHRAMT MACHT SICH VIA TWITTER          LÄCHERLICH"

"Sich impfen zu lassen, ist ein Akt der Liebe" der gestrige Tweet von Papst Franziskus ist nicht nur banal und inkonsistent, sondern zeigt eine inzwischen konsolidierte Tendenz, einzugreifen und präzise Anweisungen zu Fragen zu geben, die fragwürdig sind und auf jeden Fall nicht im Mittelpunkt der Mission der Kirche stehen. 
konsolidiert, um einzugreifen und präzise Anweisungen zu technischen Fragen zu geben, die fragwürdig sind und auf jeden Fall nicht im Mittelpunkt der Mission der  Kirche stehen. 

"Sich impfen zu lassen, ist ein Akt der Liebe" Diese Banalität aus dem Munde keines geringeren als des amtierenden Papstes zu hören, war nicht nötig. Es stimmt, daß Twitter nicht zuläßt, detaillierte Traktate zu schreiben, aber wählt man Twitter nicht gerade, um Banalitäten zu sagen, ohne sie zu vertiefen? Es ist wahr, daß der Satz und die Zusammenfassung einer Videobotschaft an die Bevölkerung Lateinamerikas gerichtet sind, aber auch das Hören des Gesamtinhaltes ändert nicht viel an diesem Urteil. Deshalb machen wir Twitter keinen Vorwurf, auch wenn der Verzicht auf Twitter für den Vatican und den Papst ein große Sache wäre. Das würde sie zwingen, etwas vernünftigere Texte zu formulieren. 

Wir erleben erhebliche Veränderungen im Lehramt. Eine solche Intervention von Papst Franziskus zu Impfstoffen - sofort von allen Medien der Welt aufgegriffen, Komplizen eines globalen Twitter-Champions in der Verbreitung von Botschaften, solange sie banal und leer sind - gehört in der Tat in das Feld der Sozialdoktrin der Kirche, weil die Impfung ein gesundheitliches, soziales und politisches Thema ist. Das Twittern (und auch die Videobotschaft) von Franziskus wäre daher dem Bereich der Soziallehre zuzuordnen. Nun, das soziale Lehramt hat immer gesagt, daß es keine Rezepte für einzelne, besondere, komplexe, kontingente soziale Fragen gibt, die in all ihren Aspekten und in all ihren Nuancen sorgfältig geprüft werden müssen und daher auf die Fähigkeiten und die komplexe moralische Bewertung von Situationen.
Der berühmteste Text bzgl. dieser Inkompetenz des Lehramtes in einzelnen Situationen- ist mehr oder weniger zu Recht- Paragraph 4 von Octogesima adveniens von Paul VI (wir sind im Jahr 1971 und man erinnert sich an Rerum novarum) Da sagt man es so: "Angesichts solch unterschiedlicher Situationen fällt es uns schwer, ein einziges Wort auszusprechen und eine Lösung von universalem Wert vorzuschlagen. Das ist schließlich weder unser Ehrgeiz noch unsere Mission“. Es wird den christlichen Gemeinschaften und den entsprechend geschulten Laien obliegen, die möglichen einzelnen Situationen zu prüfen, von denen viele - so in der Ratzinger-Note von 2002 - so komplex sind, daß sie keine eindeutigen Verhaltenshinweise zulassen.



Nun ist die Situation der Pandemie und des Impfstoffs genau eine dieser Situationen, angesichts derer das Lehramt keine oberflächlichen Rezepte wie den Tweet "Impfen ist ein Akt der Liebe" aussprechen sollte, sondern sollte  die großen religiösen Richtlinien und Moralvorstellungen Standards (immer beides zusammen) und die großen Kriterien der kirchlichen Soziallehre liefern und dann andere entscheiden zu lassen, ob man sich impfen zu lassen, wirklich ist ein Akt der Liebe ist, da es auch genau das Gegenteil sein kann. Die Wahl der Impfung betrifft gesundheitliche, soziale, wirtschaftliche, politische, religiöse Fragen, die nicht in ein Lehramt eingeschlossen werden können, das mit vereinfachenden Parolen vorgeht. 

Die Veränderung, die wir erleben, ist interessant und besorgniserregend. Das Lehramt beharrt nicht mehr auf den großen theologischen und moralischen Kriterien, sondern greift auf die kleinen Dinge ein, die gerade wegen ihrer Kontingenz klein sind und aufgeklärt und dann im Detail erkannt werden müssen. Genau das Gegenteil von dem, was das Lehramt immer gesagt hat. Es hat nie in rein technische Fragen eingegriffen, aber jetzt greift es genau und hauptsächlich in diese ein: Impfung, globale Erwärmung, alternative Energien, Abfallrecycling, Boykott von Plastik, Kohleverzicht bis 2050, Positivität von Slow Food, öffentliche Gesundheit ( Franziskus, nach der Operation, der er sich kürzlich unterzogen hatte, sagte auch, daß es absolut notwendig sei, die "freie" staatliche Gesundheitsversorgung zu verteidigen: ein zu Recht anfechtbares technisches Urteil, das außerhalb der Befugnisse des Papstes liegt).
Während die katholische Moral die Kasuistik herausfordert und sie (auch zu sehr) dem persönlichen Gewissen überlässt, interveniert der Papst in einer Frage, die mehr als jede andere dem persönlichen Gewissen überlassen werden sollte, nachdem er möglicherweise die auf dem Spiel stehenden Werte aufgezeigt hat. Einerseits werden Abtreibung und Sterbehilfe, Beihilfe zum Suizid und Gender dem persönlichen Gewissen überlassen, andererseits werden Impfungen behördlich geregelt. Die ersten, die sich über die päpstlichen Tweets beschweren, sollten progressive katholische Theologen sein, für die es kein moralisches Gesetz gibt, das nicht aus dem Gewissen kommt und daß die Kirche keine Gesetze geben soll, sondern die Gewissen bilden. Inzwischen ist die Impfung sogar zu einem Gesetz der Liebe geworden.

Dieser Übergang von einem Lehramt mit großen Orientierungen zu einem Lehramt auf kleiner Fahrt, dieser Übergang von Reflexionsprinzipien zu kleinlichen Handlungsanweisungen (auch die "Handlungsrichtlinien" der Sozialdokumente der Kirche waren überhaupt nicht spezifisch, sondern behielten eine bemerkenswerte Perspektive), dieser Übergang von "Ich werde nicht derjenige sein, der Ihnen sagt, was Sie hier und jetzt tun sollen, ich sage Ihnen die Prinzipien, die Sie leiten sollten" zu "Tun Sie dies: Lassen Sie sich impfen!" muss noch erklärt werden, so viel ist jetzt offensichtlich. Und tatsächlich ist es nicht nur erklärbar, sondern sogar selbstverständlich, wenn man bedenkt, daß die gegenwärtige Tendenz der Kirche darin besteht, die Welt aus der Welt selbst heraus zu sehen. Dabei verliert sie viel vom Durchblick und navigiert nah an Fakten und Situationen heran, die sie von oben nicht mehr sehen kann. Situationen von oben zu sehen, würde bedeuten, von ihnen zu abstrahieren, aus diesem Grund müssen wir von unten über sie sprechen, abgeplattet auf die Situation selbst. Auch wenn auf diese Weise das gleiche Kriterium angewandt wird, wie dasjenige, das diese Situation erzeugt hat, und das nicht zufällig. "

Quelle:S. Fontana, LNBQ .

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.