Montag, 14. März 2022

Verteidigt Putin in der Ukraine christliche Werte?

Gianandrea Gaiani hat für La Nuova Bussola Quotidiana hat den britischen Historiker Tim Stanley zu den Hintergründen den Ukraine-Krieges, die bei manchem Kommentator mit dem eigenen Wunschdenken verwechselt wird, interviewt.  Dabei geht es auch um die Frage, ob man Vladimir Putin glauben kann, daß er die christlichen Werte gegen die Dekadenz des säkularisierten Westens verteidigen will. Hier geht´s zum Original:  klicken

PRO-PUTIN-KONSERVATIVE? OPFER EINES KULTURELLEN FEHLERS

Der britische Historiker und Kolumnist des Daily Telegraph Tim Stanley erklärt La Nuova Bussola , warum die Idee eines postsowjetischen Russlands als Bollwerk des Christentums gegen einen säkularisierten Westen nie wahr war: "Putin versuchte, Russland so wiederherzustellen, wie es um 1900 war." Aber gleichzeitig ist es falsch zu glauben, daß die Ukraine im Namen der Demokratie kämpft: "Die Realität ist, daß sie um ihre Häuser, ihr Land, ihre Familien kämpfen."

"DIE RUSSEN RÜCKEN VOR, DIE VERHANDLUNGEN NEHMEN GESTALT AN"

Was ist mit der Tradition passiert? Die mit dem großen "T", die für Gustav Mahler nicht in der Anbetung der Asche, sondern in der Erhaltung des Feuers bestand. Es ist eine Frage, die sich der Historiker und Kolumnist der renommierten britischen Zeitung The Telegraph, Tim Stanley, in einem Buch gestellt hat - und versucht, sich selbst und uns eine Antwort zu geben. Sein "Whatever Happened to Tradition?: History, Belonging and the Future of the West", 2021 bei Bloomsbury erschienen, ist ein lesenswerter Text, um sich in der Welt des Weltkonservatismus vor den Auswirkungen der Pandemie und den Folgen des Brexit-Trump-Katers zu orientieren. Apropos Tradition: Der englische Journalist katholischen Glaubens konzentrierte sich auch - mit kritischem Blick - auf die Restauration Putins, die auch die russisch-orthodoxe Kirche direkt betraf.

Das postsowjetische und post-Jelzin-Russland als Bollwerk des Christentums angesichts eines zunehmend säkularisierten Westens:  wer dieses Bild leugnet, liegt falsch - hat ein breites Echo im Weltkonservatismus gefunden. Ist das nach Ausbruch der Ukraine-Krise noch ein akzeptables Bild? Tatsächlich war es für Tim Stanley schon vorher nicht gültig und seine Gründe erklärt er in diesem Interview mit La Nuova Bussola Quotidiana



LNBQ:   "Stanley, in dem Buch hast du geschrieben, daß du während einer Reise nach Russland im Jahr 2018 das Gefühl hattest, mitten in einer "Restaurierung der Restaurierung" zu sein. Was meintest du damit?"

"Putin hat versucht, Russland so wiederherzustellen, wie es um 1900 war, eine Zeit, in der die kaiserliche Familie Romanow selbst versuchte, die Größe ihrer vorherigen Regierung wiederherzustellen. Dass passiert oft in Großbritannien: wir blicken ständig auf die viktorianische Ära, ihre Architektur und spirituellen Werte zurück und gehen davon aus, daß sie eine zeitlose Beschwörung des Englischen waren, während die Viktorianer selbst auf eine Fantasy-Version der mittelalterlichen Welt zurückblickten. Wir haben Nostalgie nicht für die Vergangenheit im Allgemeinen, sondern für einen bestimmten Moment, der wiederum durch Nostalgie definiert worden ist. Putin will also, daß die Russen russischer werden, aber der Moment, auf den er verweist – der Höhepunkt der russischen imperialen Ordnung – war an sich schon eine Innovation und nicht unbedingt komfortabel. Was folgte eigentlich? 1914.

Warum haben Sie, als Sie die Frage der Beziehung zwischen Religion und Gesellschaft angesprochen haben, Russland mit Irland verglichen?

"In Russland würden sich die meisten Menschen orthodox nennen, aber sie gehen nicht in die Kirche, also glauben sie, ohne dazuzugehören. In Irland ist der Kirchenbesuch immer noch sehr hoch, doch das Land stimmte dafür, die katholische Theologie abzulehnen, Abtreibung und gleichgeschlechtliche Ehe zu legalisieren, so daß sie dazugehören, aber nicht unbedingt glauben. Ich bin mir nicht sicher, ob diese beiden Situationen gesund sind, weil beide eine Kluft zwischen dem Geist und der religiösen Praxis implizieren. In die Kirche zu gehen, aber für Dinge zu stimmen, die völlig nicht-christlich sind, impliziert, daß Ihre Überzeugungen nicht stark unterstützt werden; Auf der anderen Seite, sich selbst als Christ zu bezeichnen und Homophobie zu unterstützen, aber nicht wirklich in die Kirche zu gehen, deutet darauf hin, daß das, was Sie wirklich motiviert, Bigotterie ist.

In Bezug auf die sogenannte "Symphonie" zwischen Kirche und Staat in Russland schrieben Sie: "Wenn Glaube und Nation gleichbedeutend werden, besteht die Gefahr, daß der Glaube zu einem Identitätsetikett und nicht zu einem System gelebter Überzeugungen wird." Befürchten Sie, daß die Religionszugehörigkeit die ideale Motivation für den Militäreinsatz in der Ukraine sein könnte?

Es gibt zwei Interpretationen der Beziehung zwischen Glaube und Invasion. Eine ist, daß Putin, der durch die angedrohte Erweiterung der NATO zum Handeln gezwungen wurde, der Verteidiger der orthodoxen Zivilisation ist, die all dies tut, um ein gespaltenes Volk zu vereinen und die Messlatte gegen den aggressiven westlichen Säkularismus hoch zu halten. Ich weiß nicht, wie viele Russen das wirklich denken, weil es schwierig ist, die Kreml-Propaganda von der öffentlichen Stimmung zu trennen.
Die alternative Sichtweise ist, daß Putins Handlungen das genaue Gegenteil des Christentums sind: Gewalt, Mobbing, Abschlachten von Unschuldigen. Wir sehen also einen klassischen Konflikt zwischen dem Glauben als ethnischer/politischer Identität und dem Glauben als einer Reihe spiritueller Überzeugungen, die die Ethnizität wirklich transzendieren sollten. Dieses Dilemma ist überall. Auf einer Ebene bin auch ich Nationalist: Ich liebe mein Land und ich möchte es gewinnen sehen, und ich möchte seinen unverwechselbaren christlichen Charakter gegen konkurrierende Zivilisationen schützen. Auf der anderen Seite ist mein Glaube universell: Wenn ein Teil der menschlichen Kirche schmerzt, der orthodoxe in Charkiw oder der muslimische in Aleppo, schreit der ganze Körper vor Schmerzen.

Vor mehr als einem Jahr haben Sie an die Konservativen appelliert, nicht auf Putins kulturelle Konterrevolution herein zu "fallen". Es ist unbestreitbar, daß der russische Präsident von vielen westlichen Konservativen gemocht wurde. Glauben Sie, daß diese Faszination den anhaltenden Kriegskonflikt überleben kann?

Kaum jemand im Westen, ob rechts oder links, hat gesagt, daß Putins Invasion moralisch legitim ist. Tucker Carlson und einige der amerikanischen Rechten sagen: "Es ist nicht unsere Sache", ich vermute, weil sie die Loyalität des durchschnittlichen Trump-Wählers garantieren wollen, aber dabei haben sie Trump tatsächlich falsch interpretiert: Er behauptete tatsächlich, gedroht zu haben, Moskau zu bombardieren, wenn Putin einmarschierte, und sagt jetzt, dass die NATO zu weich sei. Ich denke, Putins Ruf hat einen schrecklichen Schlag erlitten.
Im Gegenteil, ich war fasziniert zu bemerken, wie meine Mutter emotional auf ukrainische Flüchtlinge reagierte. "Sie sind so religiös", sagt sie anerkenend "und sie lieben ihre Großmütter." Dies ist kein Ost-West-Krieg; es ist fast ein Bürgerkrieg zwischen christlichen Gemeinschaften.

In seinem Buch erwähnte er Kenneth Clarks Frage: "Wofür kämpfen wir?" In diesen Tagen haben wir viele westliche Politiker sagen hören, daß die Ukrainer für die Verteidigung der Demokratie kämpfen. Haben sie recht

Nein. Sie liegen völlig falsch. Das ist typisch für den Westen: Wir halten es für selbstverständlich, daß jeder so denkt wie wir und als Kinder der Aufklärung leidenschaftliche Themen immer auf Abstraktionen reduzieren müssen. Links gegen Rechts, Demokratie gegen Tyrannei usw. Die Realität ist, daß sie für ihre Häuser, ihr Land, ihre Familien kämpfen. Wir Westler würden es auch tun, wenn wir überfallen würden. Es ist sehr menschlich. Ich erinnere mich, daß ich eine Aufführung von Nabucco in Verona gesehen habe. Die Babylonier waren als Österreicher verkleidet, die Juden als italienische Freiheitskämpfer. Es war eine unvollkommene Parallele, sogar geschmacklos, aber es wiederholte, wie kraftvoll die Menschen über ihre Identität und Vergangenheit denken. Italien als Konstrukt ist unvollkommen; politisch funktioniert es nicht immer. Aber dringen Sie in es ein vereint es sich  plötzlich."

Quelle:  G.Gaiani, T.Stanley, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.