Donnerstag, 14. Juli 2022

Was ist Tradition? Eine aktuelle Frage in der Kirche

Vorausschau auf die Konferenz zum Thema "Was ist Tradition?" -die Professor Roberto de Mattei am 15. Juli bei der Sommer-Universität der Katholischen Renaissance im Chaetau des Termelles, Abilly/ Frankreich leiten wird- veröffentlicht bei Corrispondenza Romana. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"WAS IST DIE TRADITION? EINE KATHOLISCHE ANTWORT"

"Die Krise, die die Kirche heute erlebt, ist sicherlich beispiellos in ihren Chadakteristiken, aber sie ist weder die erste noch die letzte in ihrer Geschichte. Denken Sie zum Beispiel an den Angriff, den das Papsttum in den Jahren der Französischen Revolution erlitten hat.

1799 wurde die Stadt Rom von der jakobinischen Armee des Generals Bonaparte überfallen. Papst Pius VI. wurde in der Stadt Valence gefangen genommen, wo er am 29. August erschöpft von Leiden starb. Das Rathaus von Valence informierte das Direktorium über den Tod von Pius VI. und fügte hinzu, daß der letzte Papst in der Geschichte begraben worden sei. Zehn Jahre später, 1809, wurde auch Pius´ VI. Nachfolger, Pius VII, alt und gebrechlich, verhaftet und nach zwei Jahren Haft in Savona nach Fontainebleau gebracht, wo er bis zum Sturz Napoleons blieb. Nie zuvor war das Papsttum im Angesicht der Welt so schwach erschienen. Aber zehn Jahre später, 1819, war Napoleon von der Bildfläche verschwunden und Pius VII. war auf den päpstlichen Thron zurückgekehrt, der von den europäischen Herrschern als höchste moralische Autorität anerkannt wurde. In jenem Jahr 1819 wurde Du Pape, das Meisterwerk des Grafen Joseph de Maistre (1753-1821), in Lyon veröffentlicht, ein Werk, das Hunderte von Nachdrucken hatte und das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit, das später vom Ersten Vatikanischen Konzil definiert wurde, vorwegnahm.

Joseph de Maistre ist ein großer Verteidiger des Papsttums, aber es wäre falsch, wenn man ihn zum Apologeten eines despotischen Papstes oder Diktators machen wollte. Heute gibt es einige Traditionalisten, die die Verantwortung für den Missbrauch der kirchlichen Macht den unnachgiebigen Katholiken des neunzehnten Jahrhunderts zuschreiben. Die Ultramontanen und Konterrevolutionäre hätten dem Papst übermäßige Macht zugeschrieben und sich immer mehr für das Dogma der Unfehlbarkeit begeistert. Aus dieser falschen Überzeugung ergibt sich Sympathie für jene gallikanischen Katholiken, die die Unfehlbarkeit und den universellen Primat des Papstes leugneten, und für jene liberalen oder halbliberalen Katholiken, die, obwohl sie das Dogma der Unfehlbarkeit nicht prinzipiell leugneten, seine Definition für unangemessen hielten. Unter ihnen war der Erzbischof von Perugia Mons. Gioacchino Pecci, damals Papst mit dem Namen Leo XIII., der, einmal gewählt, der erste moderne Papst war, der zentralisierend regierte und die politische und pastorale Wahl des Referendums mit der III. Republik Franzosen als fast unfehlbar durchsetzte.


Das von Pius IX. verkündete Dogma der Unfehlbarkeit definiert genau die Grenzen dieses außergewöhnlichen Charismas, das keine andere Religion als die katholische besitzt. Der Papst in der Kirche kann nicht alles tun, was er will, weil die Quelle seiner Macht nicht sein Wille ist. Die Aufgabe des Papstes ist es, durch sein Lehramt die Tradition der Kirche zu vermitteln und zu verteidigen. Neben dem außerordentlichen Lehramt des Papstes, das seinen Ursprung in den Definitionen ex cathedra hat, gibt es eine unfehlbare Lehre, die aus der Übereinstimmung des ordentlichen Lehramtes aller Päpste mit der Apostolischen Traditio entspringt. Nur durch den Glauben an die Kirche und an ihre ununterbrochene Tradition kann der Papst seine Brüder im Glauben bestärken. Die Kirche ist nicht unfehlbar, weil sie Autorität ausübt, sondern weil sie eine Lehre weitergibt.

Die Worte, die dem seligen Pius IX. zugeschrieben werden, sind manchmal skandalös: "Die Tradition bin ich". Diese Worte müssen jedoch in ihrer korrekten Bedeutung verstanden werden. Was der Papst sagen will, ist nicht, daß seine Person die Quelle der Tradition ist, sondern daß es keine Tradition außerhalb von ihm gibt, so wie es keine einzige Scriptura gibt, die vom Lehramt der Kirche unabhängig ist. Die Kirche gründet sich auf die Tradition, aber sie kann nicht ohne den Papst auskommen, dessen Autorität weder auf ein ökumenisches Konzil noch auf ein nationales Episkopat oder auf eine ständige Synode übertragen werden kann.

Es gibt einen Satz von Joseph de Maistre in seinem Lettre à une dame russe sur la nature et les effets du schisme,(Brief an eine russische Dame über die Natur und die Effekte des Schismas)  der wie der von Pius IX. verblüffen mag, der aber auch zutiefst wahr ist: "Wenn es erlaubt wäre, Grade der Wichtigkeit unter den Dingen der göttlichen Institution festzulegen, würde ich die Hierarchie vor das Dogma stellen, so sehr, dass es für die Aufrechterhaltung des Glaubens unerlässlich ist" (Joseph de Maistre, Lettre à une dame russe sur la nature et les effets du schisme et sur l'unité catholique, in Lettres et opuscules inédits, A. Vaton, Paris 1863, Bd. II, S. 267-268).

Dieser Satz umfasst das Grundproblem der regula fidei in der Kirche. Pater Giovanni Perrone (1794-1876), Begründer der römischen theologischen Schule, entwickelt dieses Thema in den drei Bänden seines Werkes Protestantismus und Glaubensregel. Die beiden Quellen der Offenbarung sind die Tradition und die Heilige Schrift. Die erste wird von Gott unterstützt, die zweite göttlich inspiriert. "Schrift und Tradition sind fruchtbar, illustriert, gegenseitig verstärkt und vervollständigen das immer eine und identische Zeugnis der göttlichen Offenbarung" (Protestantismus und die Herrschaft des Glaubens, Civiltà Cattolica, Rom 1953, 3 Bände, Bd. I, S. 15).

Aber um dieses Glaubensgut, das bis zum Ende der Jahrhunderte immer eins und identisch war, zu bewahren, vertraute Christus es einer Autorität an, die immer lebendig war und sprach; die Autorität der Kirche, die im universalen Leib der Bischöfe besteht, vereint mit dem sichtbaren Haupt der Kirche, dem römischen Papst, dem Christus die Fülle der Macht über die universale Kirche verliehen hat.

Die Heilige Schrift und die Tradition stellen die entfernten Normen unseres Glaubens dar, aber die nächste regula fidei wird durch die Lehr- und Urteilsautorität der Kirche repräsentiert, die ihren Höhepunkt im Papst hat. Hierarchie kommt in diesem Sinne vor dem Dogma. Aber selbst wenn wir dem Dogma den Vorrang vor der Hierarchie zuschreiben wollten, sollten wir uns daran erinnern, daß unter allen Dogmen das, was in gewissem Sinne alle anderen unterstützt, genau das Dogma der unfehlbaren Autorität der Kirche ist. Die Kirche erfreut sich des Charismas der Unfehlbarkeit, auch wenn sie es in außergewöhnlicher Weise nur zeitweise ausübt. Aber die Kirche ist immer unfehlbar, und sie ist es seit 1870, aber seit unser Herr  seinem Stellvertreter auf Erden, dem heiligen Petrus, die Macht übertragen hat, seine Brüder im Glauben zu stärken.

Die apostolische Sukzession, auf der die Autorität der Kirche beruht, ist ein grundlegendes Element ihrer göttlichen Konstitution. Das Konzil von Trient, das die Wahrheit und die Regeln des katholischen Glaubens definiert, bekräftigt, daß sie »in den geschriebenen Büchern und ungeschriebenen Überlieferungen enthalten sind, die, von den Aposteln aus dem Mund Christi selbst oder von den Aposteln selbst unter der Inspiration des Heiligen Geistes gesammelt, fast von Hand zu Hand weitergegeben, zu uns herabgekommen sind« (Denz-H, Nr. 1501). "Wahr ist nur eine Tradition, die auf apostolischer Tradition beruht", wiederholt die zeitgenössische römische Theologie mit Mgr. Brunero Gherardini (1925-2017) (Quod et tradidi vobis, La Tradizione vita e giovinezza della chiesa, Casa Mariana, Frigento 2010, S. 405). Das bedeutet, dass der römische Papst, Nachfolger von Petrus, Fürst der Apostel, der Garant par excellence der Tradition der Kirche ist. Aber es bedeutet auch, dass das Objekt des Glaubens in keinem Fall über das hinausgehen darf, was uns durch die Zeugnisse der Apostel gegeben wird.

Sola Scriptura und Sola Traditio

Protestanten haben die Autorität der Kirche im Namen von "Sola Scriptura" geleugnet. Dieser Irrtum führt von Luther zum Sozinianismus, der Religion der modernen Relativisten. Aber die Autorität der Kirche kann auch im Namen der "Sola Traditio" geleugnet werden, wie es die Orthodoxen tun und wie es einige Traditionalisten riskieren. Die Trennung der Tradition von der Autorität der Kirche führt in diesem Fall zur Autokephalie, die der Zustand eines Menschen ist, dem eine sichtbare und unfehlbare Autorität fehlt, mit der er sich identifizieren kann.

Was die protestantischen Befürworter von Sola Scriptura und die griechisch-orthodoxen Befürworter von Sola Traditio gemeinsam haben, ist die Ablehnung der Unfehlbarkeit des Papstes und seines universellen Primats: die Ablehnung des römischen Stuhls. Aus diesem Grund gibt es laut Joseph de Maistre keinen radikalen Unterschied zwischen dem östlichen Schisma und dem westlichen Protestantismus. "Es ist eine grundlegende Wahrheit in allen religiösen Angelegenheiten, dass jede Kirche, die nicht katholisch ist, protestantisch ist. Vergeblich wurde versucht, zwischen schismatischen und häretischen Kirchen zu unterscheiden. Ich weiß, was gemeint ist, aber am Ende liegt der ganze Unterschied nur in den Worten, und jeder Christ, der die Kommunion des Heiligen Vaters ablehnt, ist ein Protestant oder wird es bald sein. Was ist ein Protestant? Er ist ein Mann, der protestiert; Und was macht es aus, ob er gegen ein oder mehrere Dogmen, gegen dieses oder jenes protestiert? Er mag mehr oder weniger protestantisch sein, aber er protestiert immer" (Du Pape, H. Pélagaud, Lyon-Paris 1878, S. 401). "Sobald das Band der Einheit zerbrochen ist, gibt es kein gemeinsames Gericht mehr und folglich keine unveränderliche Glaubensregel. Alles läuft auf das besondere Urteil und die zivile Vorherrschaft hinaus, die das Wesen des Protestantismus ausmachen« (ebd., S. 405).(...)"

Fortsetzung folgt....

Quelle: R.d Mattei, Corrispondenza Romana

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.