"Diese Worte von Wilhelm Roepke in Kapitel 1 von A Humane Economy sind bemerkenswert zutreffend:
Es ist schon erschreckend zu sehen, wie Menschen und nicht zuletzt ihre Wortführer in der Öffentlichkeit angesichts der sozialen und kulturellen Krise unserer Zeit unsensibel und kriminell optimistisch bleiben. Wenn überhaupt, wird die Krise eher schlimmer als besser, und die Gefahr, sie zu übertreiben, scheint ungleich geringer als die, sie mit trügerischen, beruhigenden Worten herunterzuspielen … Wir bewegen uns also einmal mehr in einer schicksalhaften Spirale, aus der es keinen einfachen Ausweg gibt jetzt möglich, am wenigsten durch den rücksichtslosen Optimismus derer, die sich weigern, sich den Fakten und Problemen der Krise zu stellen.
Diese Worte wurden 1958 niedergeschrieben. Obwohl Roepke über eine wirtschaftliche und kulturelle Krise schreibt, haben seine Worte eine viel größere Bedeutung für die liturgische und kulturelle Krise innerhalb der Kirche. Denken Sie an die Häufigkeit, mit der die Sprecher der Hierarchie Erklärungen herausgeben, um eine neue Dummheit zu „klären“, die von einem Fürsten der Kirche geäußert wurde. Oder früher. Heutzutage scheint es ihnen ziemlich egal zu sein.
Der Mann, der es wagte die Wahrheit auszusprechen
Ich kenne keinen einzigen gläubigen Katholiken, der nicht über die Abdankung von Benedikt XVI. am Boden zerstört ist, die den Weg für ein Jahrzehnt des Terrors geebnet hat. Dennoch lässt sich nicht leugnen, daß Joseph Ratzinger einen ungewöhnlich scharfsinnigen Einblick in die Prüfungen unserer Zeit hatte. Er scheute sich nicht, mutig und offen über die Krise der Kirche und insbesondere über ihre liturgischen Ursachen und Erscheinungsformen zu sprechen. Betrachten Sie die folgenden charakteristischen Aussagen, die er in gedruckter Form machte:
Ich bin davon überzeugt, dass die Krise der Kirche, die wir heute erleben, zu einem großen Teil auf den Zerfall der Liturgie zurückzuführen ist …
Die Liturgiereform hat sich in ihrer konkreten Ausführung immer weiter von diesem Ursprung [in den besten der liturgischen Bewegung] entfernt. Das Ergebnis war keine Neubelebung, sondern Verwüstung…. An die Stelle der entstandenen Liturgie hat man eine gemachte Liturgie gesetzt. Man hat den lebenswichtigen Prozess des Wachsens und Werdens verlassen, um eine Fabrikation zu ersetzen. Man wollte das, was die Jahrhunderte durchlebte, nicht mehr organisch entwickeln und reifen lassen, sondern ersetzte es in der Art der technischen Produktion durch eine Fabrikation, das banale Produkt des Augenblicks…
Wir haben eine Liturgie, die zu einer Show degeneriert ist, die mit momentanem Erfolg für die Gruppe der liturgischen Hersteller danach strebt, die Religion im Sog der Frivolitäten der Mode und der verführerischen moralischen Maximen interessant zu machen …
Ich bin allerdings der Meinung, dass der alte Ritus allen, die ihn wünschen, viel großzügiger gewährt werden sollte. Es ist unmöglich zu sehen, was daran gefährlich oder inakzeptabel sein könnte. Eine Gemeinde stellt ihr Wesen in Frage, wenn sie plötzlich erklärt, ihr bisher heiligstes und höchstes Gut sei strengstens verboten, und wenn sie die Sehnsucht danach geradezu unanständig erscheinen lässt. Kann man ihm in irgendetwas anderem noch vertrauen? Wird es nicht morgen wieder verbieten, was es heute vorschreibt?…
Die Hinwendung des Priesters zum Volk hat die Gemeinde zu einem in sich geschlossenen Kreis gemacht. In seiner äußeren Form öffnet es sich nicht mehr nach vorne und oben, sondern ist in sich eingeschlossen. Die gemeinsame Hinwendung nach Osten war kein „Fest zur Wand“; es bedeutete nicht, dass der Priester „dem Volk den Rücken zukehrte“: Der Priester selbst wurde nicht als so wichtig angesehen. Denn wie die Gemeinde in der Synagoge gemeinsam nach Jerusalem blickte, so blickte die Gemeinde in der christlichen Liturgie gemeinsam „auf den Herrn“ …
Das Beiseiteschieben des Altarkreuzes für den ungestörten Blick auf den Priester halte ich für eines der wirklich absurden Phänomene der letzten Jahrzehnte. Stört das Kreuz während der Messe? Ist der Priester wichtiger als Unser Herr?
Als Priester, Bischof, Kardinal und Papst hat Joseph Ratzinger nicht geglaubt, daß Vortäuschen oder Schweigen der richtige Ansatz war. Doch viele Geistliche und Laien haben sich jahrzehntelang zurückgelehnt und Däumchen gedreht, während die Kirche zerbröckelte, aus Angst, harte Wahrheiten auszusprechen. Während wir immer mit Demut, Nächstenliebe und Respekt vor legitimen Autoritäten sprechen müssen, kann es nie helfen, die wirklichen Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, vorsichtig anzugehen – angefangen mit dem absolut beispiellosen Bruch in der römischen Liturgie, der von Papst Paul VI. begangen wurde. Man kann die sakramentale Gültigkeit des eng ausgelegten Novus Ordo nicht bestreiten, aber man darf seine Treue zum II. Vatikanischen Konzil, seine Kontinuität mit der Tradition, die pastorale Weisheit seiner Verkündigung und seine langfristige Lebensfähigkeit ernsthaft in Frage stellen.
Das sind weit offene Fragen, die wir um das Wohl der Kirche willen diskutieren können und müssen- ein Wohl, das ist nicht ausschließlich die Angelegenheit der Hierarchie umfasst sondern jeden Katholiken mit einbezieht. John Henry Newman argumentierte in seinem Brief an Pusey, daß ein katholischer Konvertit das Recht und die Pflicht hat, seine Meinung zu strittigen Angelegenheiten zu äußern, - eine Beobachtung, die für jeden aufrichtigen Katholiken gilt:
Er nimmt wahr, daß die kirchliche Autorität in Angelegenheiten, die gerade zur Debatte stehen, den Meinungsstand und die Richtung und den Verlauf der Kontroverse beobachtet und entsprechend entscheidet; so daß sein eigenes Urteil in bestimmten Fällen zurückzuhalten, bedeutet, gegenüber seinen Vorgesetzten illoyal zu sein.
Während niemand bereiter sein wird als ein Traditionalist, das Amt des Papstes zu verteidigen, wie es in Pastor Aeternus des Ersten Vatikanischen Konzils definiert ist, wird er sich gleichzeitig entschieden gegen eine bestimmte Art von päpstlichen Übergriffen und den entsprechenden Hyperpapalismus stellen. Wie Ratzinger mit ungewöhnlicher Eindringlichkeit feststellte, ist der Papst ein Diener der Tradition und nicht einer, der so tun darf, als könne er mit einer Handbewegung alles ändern, was er will:
Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil ist der Eindruck entstanden, daß der Papst in liturgischen Angelegenheiten wirklich alles tun könne, insbesondere wenn er im Auftrag eines ökumenischen Konzils handele. Schließlich verschwand die Vorstellung von der Gegebenheit der Liturgie aus dem öffentlichen Bewusstsein des Westens. mit der man nicht machen kann, was man will. Tatsächlich hatte das Erste Vatikanische Konzil den Papst keineswegs als absoluten Monarchen definiert. Im Gegenteil, es stellte ihn als den Garanten des Gehorsams gegenüber dem offenbarten Wort dar. Die Autorität des Papstes ist an die Tradition des Glaubens gebunden, das gilt auch für die Liturgie. Sie wird nicht von den Behörden "hergestellt“. Sogar der Papst kann nur ein demütiger Diener seiner rechtmäßigen Entwicklung und bleibenden Integrität und Identität sein…. Die Autorität des Papstes ist nicht unbegrenzt; sie steht im Dienst der Heiligen Tradition
Früher Rückzug für den Novus ordo
Der Papst hat die Autorität, bestimmte menschliche Elemente der Liturgie zu ändern, aber eine solche Ausübung der päpstlichen Autorität läuft Gefahr, viele Übel nach sich zu ziehen, wenn sie auf der Grundlage zweifelhafter moderner Philosophie oder modernistischer Theologie erfolgt. Ein Papst sollte wann immer möglich im Zweifelsfall entscheiden, aber es gibt mittlerweile zu viele Beweise, sowohl theoretisch als auch praktisch, für das Scheitern der liturgischen Reform und ihrer Umsetzung, um uns zu erlauben, Strauße zu sein, die ihren Kopf in den Sand frommer Plattitüden stecken. Kann irgendjemand den gelehrte Text von Dr. Lauren Pristas darüber lesen, wie die Orationen des neuen Messbuchs von einem ideologischen Komitee produziert wurden, das eifrig darauf aus war, seine Schere einzusetzen, was dazu führte, daß nur 13 % der Orationen des tridentinischen Messbuchs wörtlich beibehalten wurden, und dann irgendetwas anderes als ein Gefühl großer Tragödie und sogar berechtigter Empörung empfinden? Das katholische Volk wurde seiner jahrhundertealten Tradition beraubt. Kein Wunder, dass sich die Kirche in einer Krise befindet.
Die gewöhnliche Form des Römischen Ritus, das Messbuch von Paul VI., ist irreparabel beschädigt. Aufgrund der falschen Prinzipien, explodierenden Mutmaßungen und der rationalistischen Methode hinter seiner Komposition war sie vom ersten Tag an falsch und bleibt falsch, egal wie gut sie gefeiert wird. Ihre Gebete und Rubriken verkörpern eine Hermeneutik des Bruchs, der nicht ohne eine vollständige Überarbeitung geheilt werden kann, die sie im Wesentlichen wieder mit der vorangegangenen liturgischen Tradition in Einklang bringen würde. Soweit es um schrittweise Reformen geht (wenn wir uns zum Beispiel ansehen, wie einige Oratorianer den neuen Ritus feiern), beinhaltete fast jeder erfolgreiche Schritt das Hinzufügen oder Ersetzen von etwas aus dem alten Messbuch oder das Entfernen von etwas Neuem. In vielerlei Hinsicht wird die gewöhnliche Form besser, indem sie zur außerordentlichen Form wird. Als solche muss nicht die Ordinarienform so sehr reformiert, sondern zurückgezogen werden, damit der echte Römische Ritus wieder seinen angemessenen Platz im Leben der katholischen Kirche einnehmen kann, wie er es Jahrhunderte zuvor getan hat.
Ein Zeichen dafür, daß dieses Urteil zutrifft, war die enorme, mehr als zehnjährige Saga um die Übersetzung des modernen Messbuchs von Paul VI. im Jahr 2011. Nachdem so viel Tinte vergossen wurde, nach so vielen Fassungen und Überarbeitungen, so erbitterter Partei-Polemik, so viel Vorfreude und so vielen Emotionen bleibt die Tatsache bestehen: diese neue Übersetzung ist nicht nur qualitativ uneinheitlich, an manchen Stellen fehlerhaft und ganz ohne traditionelle Sprache des Fürbitten (deign, vouchsafe, beseech); vor allem ist es einfach nur eine verbesserte Übersetzung von Gebeten, die selbst fehlerhaft sind und Diskontinuität darstellen. Im besten Fall ist eine Übersetzung nur so gut wie der Originaltext.
Bedenken Sie andererseits die Situation in jeder Pfarrei oder Kapelle, die die traditionelle lateinische Messe feiert. Die Gebete sind die klassischen Gebete, die die Gläubigen seit Jahrhunderten genährt haben und in einigen Fällen bis in die frühesten Jahrhunderte des Christentums zurückreichen. Viele Gläubige in den Kirchenbänken haben Messbücher mit sprechenden Übersetzungen der Gebete. Manchmal sind auch diese Übersetzungen nicht ganz korrekt, aber das macht nicht so viel aus, weil die Anbetung Gottes nicht durch eine Übersetzung erfolgt, sondern durch das durchaus zuverlässige Latein im Messbuch des Altars. Wie Papst Johannes XXIII. in der Apostolischen Konstitution Veterum Sapientia lehrte, ist es völlig angemessen, daß die Anbetung der Kirche in ihren westlichen Riten und Gebräuchen in einer Sprache durchgeführt werden sollte, die sich nicht mehr entwickelt, sondern einen Stillstand von Ausdruck und Bedeutung erreicht hat, eine Sprache, die nicht der Besitz irgendeiner Nation, sondern das gemeinsame Erbe aller ist. Wenn wir die Muttersprache der lateinischen Kirche verwenden und ihrer altehrwürdigen Tradition folgen, finden wir Frieden, Sicherheit, Stabilität; Es gibt keine jahrzehntelangen Kämpfe darüber, welches "Sprachregister“ verwendet werden sollte, keine Enttäuschungen über verpasste Gelegenheiten. Die Welt des klassischen römischen Ritus ist weit jenseits dieses bürokratischen Gerangels und heraklitischen Wandels. Die traditionelle lateinische Messe ist ernsthaft und zielstrebig in der Anbetung Gottes, und zwar ohne Abstriche, ohne Kompromisse und vor allem ohne Komitees.
Die Zukunft des römischen Ritus ist der alte römische Ritus in seiner langsam entwickelten Perfektion, nicht der moderne Ritus, der aus einem redaktionellen Hack-Job resultierte, der darauf abzielte, auf die Bedürfnisse dieses höchst unsicheren Ziels, des "modernen Menschen“, zu reagieren. Wahre und dauerhafte Wiederbelebung der Eucharistie wird mit der Abschaffung des Bugnini-Messbuchs als kolossalem Fehler, Neuheit und Abweichung zusammenfallen, das nicht einmal viele der schlichten Desiderata von Sacrosanctum Concilium erfolgreich verkörpert.
Denn das, was früher als "die ordentliche Form“ bekannt war, ist keineswegs eine Erneuerung des Ritus, der davor existierte, sondern eine radikale Abkehr davon – eine liturgische Erfindung in einem Ausmaß, das es in der Kirchengeschichte noch nie zuvor gegeben hat, das nie auch nur erträumt wurde – daraus folgt, daß der Novus Ordo zu Grabe getragen und das alte Messbuch weltweit wieder aufgenommen werden muss, mit der ihm gebührenden immensen Verehrung und mit einer angemessenen Vertrauenshaltung gegenüber der göttlichen Vorsehung, die diese Liturgie innerhalb der Kirche über einen Zeitraum von mehr als 1.600 Jahren in seiner lateinischen Form entwickelt hat.
Eifernde Minderheiten formen das Ganze
Damals, als Ratzingers Aufrichtigkeit im Vatikan geschätzt wurde, war es bemerkenswert zu sehen, wie bedeutende Geistliche und Theologen bereit waren, offen und ohne Umschweife zu sagen, daß die Liturgie, die früher als "außerordentliche Form“ bekannt war, aus einer tieferen eucharistischen und priesterlichen Spiritualität hervorgeht und sie effektiver aufbaut. Auf die Interviewfrage "Warum lohnt es sich, die [traditionelle] lateinische Messe zu fördern?“ antwortete Erzbischof Guido Pozzo von der Kommission Ecclesia Dei:
Weil der alte Ritus der Messe bestimmte Werte und bestimmte grundlegende Aspekte der Liturgie deutlich macht und hervorhebt, die es verdienen, beibehalten zu werden, und ich spreche nicht nur über den lateinischen oder gregorianischen Gesang, ich spreche über den Sinn des Geheimnisses, des Heiligen, den Sinn der Messe als Opfer, die reale und substantielle Gegenwart Christi in der Eucharistie und die Tatsache, daß es große Momente der inneren Sammlung, der inneren Teilnahme an der göttlichen Liturgie gibt. All dies sind grundlegende Elemente, die im antiken Ritus der Messe besonders hervorgehoben werden.
Jetzt, wo sich mehrere tausend Priester und Hunderttausende Gläubige in fast hundert Ländern der Feier oder Mitarbeit des heiligen Messopfers im usus antiquior verschrieben haben, stellt sich nicht mehr die Frage: "Wird die alte Messe überleben?“ Selbst die demütigenden liturgischen Jim-Crow-Gesetze, die von Traditionis Custodes entfesselt wurden, haben nicht mehr getan, als diese eifrige Minderheit aufzurütteln und die Bösartigkeit und den Modernismus ihrer Verfolger in aller Öffentlichkeit zu enthüllen.
Einige Messe-Stätten werden eliminiert, aber wir können mit Zuversicht davon ausgehen, daß diejenigen, die diese Messe und die traditionelle Form des katholischen Lebens, die sie nährt, lieben, sie nicht aufgeben werden, nur weil ihr langjähriger oder günstigerer Ort vorübergehend unterdrückt wurde. Die Zahl der Gläubigen, die an der traditionellen Liturgie teilnehmen, wird weiter wachsen (schon weil die Untrennbarkeit von Ehe und Kindern für sie immer noch Realität ist), während die Zahl der Katholiken, die den Novus Ordo besuchen, bekanntermaßen in der gesamten westlichen Welt schrumpft , nachdem er während und nach Corona einen besonders großen Schlag erlitten hatte. In Bezug auf "kreative Minderheiten“ hat Fr. Zuhlsdorf kürzlich darauf hingewiesen: " 3,5 % einer Gruppe können die Gruppe zu Fall bringen, umdrehen oder übernehmen. Alinsky wusste, was Demographen wissen das. Mit3 % gewinnen Gruppen erheblichen Einfluss.“ Das heißt – wenn sie eifrig sind.
In einem Vortrag über das Ordensleben räumte Seine Eminenz Kardinal Franc Rodé ein, daß junge Männer, die sich heute zum Priestertum hingezogen fühlen, häufig von einer konservativen Neigung geprägt sind. Dies hat und wird viele von ihnen dazu bringen, den usus antiquior zu lernen und anzunehmen, auch wenn sie wissen, daß sie ihn eine Zeit lang im Geheimen feiern müssen. Kurz gesagt, wenn der katholische Glaube in irgendeiner Diözese des Westens überlebt, wird er überleben, indem er entweder die Tradition der Kirche annimmt oder im Schatten der Flügel dieser Tradition verweilt. Liberale Territorien trocknen aus; Der gemäßigte oder eklektische Ansatz hat sich als schwach und rückgratlos erwiesen, unfähig, effektiv auf den aggressiven und sogar dämonischen Säkularismus unserer Zeit zu reagieren.
Jede Umfrage, die durchgeführt wird, zeigt, daß immer weniger Katholiken die Lehre der Kirche zu irgendeinem Thema akzeptieren, das auch nur im entferntesten kontrovers ist, von der Wahrheit der Realpräsenz bis zu den Übeln der Empfängnisverhütung, Abtreibung und sodomitischen Liaisons. Eine Mehrheit der selbsternannten Katholiken scheint die homosexuelle "Ehe“ zu befürworten. Man könnte deprimierend über die völlige Katastrophe in der Katechese, den Niedergang und Untergang der meisten katholischen Schulen, die eigennützige Bürokratisierung von Kurien und Kanzleien, den miserablen Zustand der Kirchenmusik und der bildenden Kunst fortfahren– aber was wäre der Punkt? Jeder, der Augen zum Sehen und Ohren zum Hören hat, kann sagen, daß die Kirche, abgesehen von einem Überrest mehr oder weniger traditioneller Katholiken, von einer verzweifelten Krankheit heimgesucht wird und die Prognosen düster sind."
Quelle: P. Kwasniewski, OnePeterFive
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.