Samstag, 10. September 2022

Benedikt XVI: Die Theologie des Tyconius als Schlüssel zum Verständnis der Apokalypse, Fortsetzung

Fortsetzung von hier und hier

Satans auserwähltes Instrument: Die Bischöfe

An dieser Stelle stellt sich natürlich die Frage: werden die Gläubigen zum Zeitpunkt des vorherbestimmten Abfalls die falschen Brüder sofort als das erkennen, was sie sind, und die Zugehörigkeit zu ihnen abbrechen, oder werden echte Gläubige dazu überredet, mit den Betrügern in Verbindung zu bleiben? ihnen zuzuhören und ihrer Führung zu folgen? Wie werden die falschen Brüder die Menschen dazu verleiten, ihrer Führung zu vertrauen? Tyconius betont diesen Punkt unmissverständlich: Diese falschen Brüder sind oft unter den Führern der Kirche, den Bischöfen, zu finden.

Indem er die Heuchelei der Bischöfe anprangert, gibt Tyconius einen Bericht über das "zweite Tier“, das in Apokalypse 13,11 eingeführt wird: "Und ich sah ein anderes Tier aus dem Land heraufkommen. Und es hatte zwei Hörner, ähnlich denen eines Lammes, und es sprach wie eine Schlange. Tyconius beklagt:

Ein Lamm macht weiter, nachdem eine Schlange ihm heimlich ihr Gift beigebracht hat. Denn wenn es offen wie eine Schlange spräche, wäre das einem Lamm nicht ähnlich. Jetzt formt es sich in ein Lamm um, durch das es [in Verkleidung] ein sicheres Lamm angreift. Es spricht für Gott, wodurch es die Gottsuchenden vom Weg der Wahrheit ablenkt. Aus diesem Grund sagte der Herr: "Hütet euch vor falschen Propheten, die im Schafspelz zu euch kommen, aber innerlich gefräßige Wölfe sind.“

Tyconius schließt diese Passage mit einer seiner prägnantesten Bemerkungen ab: "Die Bischöfe tun unter dem Deckmantel einer Gabe der Kirche, was den Willen des Teufels fördert.“ Die Bischöfe bieten dem Tier die Hülle eines Lammes an , während es sie als Sprachrohr für seine Agenda benutzt.

An einer anderen Stelle fährt die Johannes-Apokalypse fort: "Und ich sah drei unreine Geister aus dem Rachen des Drachen und aus dem Rachen des Tieres und aus dem Mund des falschen Propheten ausgehen. Tyconius bemerkt: "Für den Drachen, das heißt den Teufel; und das Tier, sind der Körper des Teufels; und die falschen Propheten, das heißt die Bischöfe des Leibes des Teufels, ein Geist.“ Außerdem erklärt Tyconius, "der Thron des Tieres ist seine Kirche“ wegen der doppelzüngigen Bischöfe, die unter seiner Herrschaft stehen werden. Diese verräterischen Bischöfe werden dem Körper des Teufels – der falschen Kirche – Form und Gestalt geben, selbst nachdem sich die wahre Kirche von ihr gelöst hat.


Die Passion der Kirche

Sobald der Abfall jedoch vollzogen ist, wird die Braut Christi (die wahre Kirche) dann nicht nur gegen die falschen Brüder kämpfen, sondern auch gegen die heidnische Welt, die sich mit den falschen Brüdern zu einer offen vereinten dämonischen Front zusammengeschlossen haben wird: "dem ganzen Leib des Teufels, dem das von Gott gestattet wurde.“ Dennoch steht für Tyconius das endgültige Ergebnis für die Kirche außer Frage: "Die letzte Verfolgung wird sie bis zur siebten Posaune reinigen.“ die "das Kommen des Herrn“ markieren wird. Das wird "die Gemeinde der zukünftigen Zeit sein, wenn die Bösen bereits von der Mitte getrennt sind, und nur die Guten mit Christus herrschen werden.“ So ist Tyconius sicher, daß "die Kirche der letzten Zeit, sei es in ihren Bischöfen oder in ihrem Volk, in keiner Weise untergehen kann.“ Obwohl sie wie ihr Bräutigam verfolgt werden und sogar besiegt erscheinen wird, kann sie es nicht dauerhaft zerstört werden. Sie hat Anteil am göttlichen Leben des Bräutigams. Darüber hinaus wird sie den Antichristen besiegen und letztendlich die falsche Kirche in die Flucht schlagen. Trotzdem machte sich Tyconius keine Illusionen über die Schwere dieses endgültigen Konflikts. In dem vielleicht klarsten und unverfälschtesten Abschnitt seiner gesamten Darstellung betont Tyconius, wenn er die Parallele zwischen Christus und seiner Kirche zieht, ihre Verbundenheit:

Was er einst als das Haupt litt, leidet er nun durch seine Glieder, weil er sich mit seiner Kirche bekleidet hat; und die Kirche wird täglich um Christi willen geschlachtet, damit sie ewig bei ihm lebe. Niemand sollte denken, daß nur die Apostel für Christus gestorben sind und daß das Martyrium jetzt aufgehört hat und daß die Verfolger nicht in der Kirche sind. Denn es ist notwendig, daß der Menschensohn immer "nach Jerusalem geht … um viel von den Ältesten und Hohenpriestern und Schriftgelehrten zu erleiden und getötet zu werden und nach drei Tagen wieder aufzuerstehen.“

In dieser kulminierenden Verfolgung, wenn die falschen Brüder und die heidnische Welt die Kirche unerbittlich angreifen, wird die Vermischung des Leidens Jesu und seines mystischen Leibes und seiner Braut ihren Höhepunkt erreichen: "In ihr vollendet der Herr, was er begonnen hat. Deshalb empfängt er in ihr, was er gab, und er wird in ihr, die er krönt, gekrönt. Denn es gibt nichts, was er ohne seinen Körper tut oder hat.“ Jesus gab sein Leben für seine Braut, die Gemeinde. In der Endzeit wird sie sich auf eine Weise für Ihn hingeben, wie sie es noch nie zuvor getan hat. So wie Jesus seinen Vater durch seine Selbsthingabe verherrlichte, so wie auch sein Vater ihn mit der Herrlichkeit verherrlichte, die sein Sohn hatte, bevor die Welt anfing, so wird am Ende auch die letzte Selbsthingabe der Kirche ihr krönender Moment sein, in dem sie sich ganz für Christus hingibt, und er wiederum wird sie krönen. ER und Seine Braut werden dann perfekte in ihrer gegenseitigen Hingabe sein.

Tyconius, Fatima, und die Große Apostasie

Im Lichte der tyconischen Theologie erhalten die verschiedenen Kommentare von Benedikt XVI. über die Bedeutung der Botschaft von Fatima eine neue Bedeutung. Es wird deutlich, daß Benedikt XVI. die Botschaft von Fatima im Kontext von Tyconius’ Behauptung versteht, daß das größte Übel für die Kirche in der Endzeit das in ihr verborgene Übel ist.

Während der Pilgerreise von Benedikt XVI. nach Fatima im Mai 2010 fragte ein Reporter den Heiligen Vater:

"Eure Heiligkeit, welche Bedeutung haben die Erscheinungen von Fatima heute für uns? Als Sie im Juni 2000 den Text des dritten Geheimnisses im Presseamt ​​des Vatikans vorstellten, waren einige von uns und unseren ehemaligen Kollegen anwesend. Sie wurden gefragt, ob die Botschaft über den Angriff auf Johannes Paul II. hinaus auf andere Leiden der Päpste ausgedehnt werden könnte. Ist es Ihrer Meinung nach möglich, in diese Vision die Leiden der Kirche von heute einzubeziehen?

In Anbetracht der Tatsache, daß der Heilige Stuhl die Tür zum Dritten Geheimnis von Fatima im Wesentlichen geschlossen hatte, war Benedikts Antwort geradezu verblüffend. Sie kann nun auch als "tyconisch“ wahrgenommen werden:"

. . . Jenseits dieser großen Leidensvision des Papstes, die wir in erster Linie auf Papst Johannes Paul II. beziehen können, wird ein Hinweis auf Realitäten für die Zukunft der Kirche gegeben, die allmählich Gestalt annehmen und sichtbar werden. Es ist also richtig, daß neben dem in der Vision angedeuteten Moment die Notwendigkeit eines Leidens der Kirche erwähnt wird, die sich natürlich in der Person des Papstes widerspiegelt, für die der Papst jedoch steht und mit der die Leiden der Kirche angekündigt werden. Der Herr sagte uns, daß die Kirche bis zum Ende der Welt auf unterschiedliche Weise ständig leiden wird … Was die neuen Dinge betrifft, die wir heute in dieser Botschaft finden können, gibt es auch die Tatsache, daß Angriffe auf den Papst und die Kirche nicht nur von außen kommen, sondern gerade aus dem Inneren der Kirche, aus der innerhalb der Kirche bestehenden Sünde. Auch das haben wir immer gewusst, aber heute sehen wir auf eine wirklich erschreckende Weise: daß die größte Verfolgung der Kirche nicht von ihren Feinden außerhalb kommt, sondern von der Sünde innerhalb der Kirche herrührt…

Indem Benedikt feststellt, daß sich die Vision des leidenden Papstes "in erster Linie“ auf Johannes Paul II. beziehen "kann“, impliziert Benedikt, daß sich die Vision auf einen anderen Papst bezieht oder zumindest nicht nur auf Johannes Paul II. beschränkt ist. Wenn das, was den Kindern gezeigt wurde, immer noch "die Zukunft der Kirche“ betrifft, dann ist die Entfaltung des Dritten Geheimnisses definitiv noch nicht abgeschlossen. Vielmehr nehmen die Ereignisse, auf die das dritte Geheimnis hinweist, "allmählich Gestalt an und werden offensichtlich“. Benedikts theologisch am stärksten aufgeladene Aussage war jedoch sein Kommentar über die Vision, die die Passion der Kirche bezeichnet. Nach Benedikts Einschätzung ging es in der Offenbarung an die drei kleinen Kinder von Fatima vor allem um diese Passion – die kommenden Leiden der Kirche, die sich noch entfalten und sich „in der Person des Papstes widerspiegeln“ werden. Und woher werden die Angriffe kommen, die diese Passion hervorrufen? Er bezeugte: "Gerade aus der Kirche heraus.“ Neben diesen Bemerkungen aus dem Jahr 2010 sind auch Kardinal Ratzingers Bemerkungen in einem Interview mit der Zeitschrift Jesus aus dem Jahr 1984 von großer Bedeutung: Interviewer: "Kardinal Ratzinger, haben Sie gelesen, was das dritte Geheimnis von Fatima genannt wird: dasjenige, das Schwester Lucia an Papst Johannes XXIII. geschickt hatte und das dieser nicht bekannt geben und den Archiven des Vatikans übergeben wollte?“ Ratzinger: "Ja, ich habe es gelesen.“

Interviewer: "Warum wurde es nicht enthüllt?“ Ratzinger: "Weil es nach dem Urteil der Päpste nichts hinzufügt (wörtlich: ‚nichts anderes‘) zu dem, was ein Christ über das wissen, was aus der Offenbarung hervorgeht: nämlich ein radikaler Aufruf zur Bekehrung; die absolute Bedeutung der Geschichte; die Gefahren, die den Glauben und das Leben des Christen und damit der Welt bedrohen. Und dann die Bedeutung der "Novissimi“ (die letzten Ereignisse am Ende der Zeit). Wenn es – zumindest vorerst – nicht veröffentlicht wird, soll verhindert werden, daß religiöse Prophetie mit einer Suche nach dem Sensationellen (wörtlich: „mit Sensationslust“) verwechselt wird. Aber die Dinge, die in diesem 'Dritten Geheimnis' enthalten sind, entsprechen dem, was in der Schrift angekündigt und in vielen anderen Marienerscheinungen immer wieder gesagt wurde, vor allem in der von Fatima, von der bereits bekannt ist, was ihre Botschaft enthält.“ Bei der Analyse von Ratzingers Kommentaren stellt ein Autor fest: Als Kardinal Ratzinger von den Gefahren für den Glauben und das Leben des Christen sprach, bezog er sich auf andere Marienerscheinungen, und er bezog sich auf die Heilige Schrift – daß das, was im Dritten Geheimnis steht, der Schrift entspricht. Es entspricht [auch] dem, was bei vielen anderen Marienerscheinungen immer wieder erwähnt wurde. Indem er sich auf die Schrift bezieht, spezifiziert er die eschatologischen Texte der Schrift, wenn er diesen Ausdruck auf Italienisch verwendet, i novissimi ["die letzten Dinge“]. Einige haben ziemlich unaufrichtig versucht zu argumentieren, dass wir, wenn wir von den „letzten Dingen“ sprechen, über Tod, Gericht, Himmel und Hölle sprechen – die vier letzten Dinge. Aber das ist nicht das, wovon Kardinal Ratzinger gesprochen hat; das ist unmöglich das, wovon die Muttergottes gesprochen hat. Wenn wir die vier letzten Dinge erfahren wollen, brauchen wir nur den Katechismus zu Rate zu ziehen; sie sind dort sehr deutlich dargelegt. Unsere Liebe Frau ist nicht vom Himmel herabgekommen, um eine einfache Katechismuslektion zu erteilen. Als der Kardinal von den letzten Dingen sprach, bezog er sich auf das, was der Prophet Daniel sagte, daß es am Ende geschehen würde. Er bezog sich auf die Endzeit – die letzten Dinge; oder wie wir auf Griechisch sagen würden, eschata. Die eschatologischen Dinge, die eschatologischen Texte der Schrift. Das ist das dritte Geheimnis…“ (...)

Quelle: M.Tosatti, Stilum curiae

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.