Joan Frowley Desmond hat anläßlich der bevorstehenden Synode zur Synodalität George Weigel für den National Catholic Register interviewt und ihm Fragen zur Rezeption des II.VaticanischenKonzils gestellt. Hier geht´s zum Original klicken
"GEORGE WEIGEL: DIE KIRCHE MUSS DIE INTERPRETATION DES II. VATICANISCHEN KONZILS VON JOHANNES PAUL II UND BENEDIKT XVI ANNEHMEN ODER DER IRRELEVANZ ENTGEGENSEHEN."
George Weigel war Oberstufenschüler in Baltimore als das Zweite Vaticanische Konzil beendet wurde. Das Glaubensleben der Katholiken in den USA wurde schnell auf den Kopf gestellt, als Hirten und Theologen die aktuelle Lehre des Konzils für die Liturgie-Reform, die Kirchen-Disziplin und die Partizipation der Laien diskutierten. Jetzt, wo die Kirche diesen Monat den 60. Jahrestag der Eröffnung des Konzils begeht und die 2023 bevorstehende Synode der Synodalität oft eine bittere, polarisierte Debatte über das Erbe der Konzilsväter hervorruft, bietet der Bestseller-Autor und Papstbiograph seine eigene Einschätzung: "Die Welt heiligen: das vitale Erbe des II.Vaticanums" das am 4. Oktober bei Basic Books veröffentlicht wurde.
Am 3. Oktober während eines e-mail-Austausches mit der Herausgeberin Joan Frawley Desmond beantwortet Weigel Fragen zu den Schlüsselthemen und Argumenten seines Buchs: die Gründe des Hl. Papst Johannes XXIII das Konzil einzuberufen, die Substanz seiner ertragreichen Lehren, warum die Päpste Hl. Johannes Paul II und Benedikt XVI für ihre eigenen "Schlüssel"-Interpretationen sorgten und die schmerzhaften Lektionen der turbulenten post-konziliare Ära die noch heute zutreffen.
"Sie waren in der Oberstufe als das Zweite Vaticanische Konzil endete und eine Periode des Aufruhrs folgte, vom Auszug der religiösen Frauen bis zu den allgegenwärtigen "Volks-Messen". Sechzig Jahre später fühlt es sich so an, als würden wir seine Lehren genauer verstehen könnten- oder?"
Die Loslösung der eigentlichen Lehre des Zweiten Vatanischen Konzils von einem amorphen "Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils“ (der rückblickend immer mehr wie der Geist der sechziger Jahre aussieht, nicht wie der Heilige Geist!) war eines der Haupthindernisse für eine angemessene Rezeption und Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils. Ich hoffe, wir sind jetzt an dem Punkt angelangt, an dem das Konzil durch das Prisma seiner beiden wichtigsten Texte, der Dogmatischen Konstitution über die göttliche Offenbarung (Dei Verbum) und der Dogmatischen Konstitution über die Kirche (Lumen Gentium) richtig "gelesen“ werden kann. Das tun die lebendigen Teile der Weltkirche.
Warum hat Papst Johannes XXIII ein neues Ökumenischen Konzil einberufen, das das Selbstverständnis der Kirche vertiefen und gleichzeitig auch ihr Engagement in der modernen Welt stärken sollte?
Das Ziel von Johannes XXIII bei der Einberufung des II.Vaticanums war es, den Christozentrischen Glauben der Kirche neu zu erwecken, um die moderne Welt zu bekehren. Das würde nur- so glaubte er (zu Recht)- durch eine neue Methode, die moderne Welt einzubeziehen-passieren. Und das bedeutete, eine Sprache der Evangelisierung und Katechese zu finden, die die moderne Welt "hören" würde. Und die Wahrheit ist, daß wir immer noch mit diesem Problem zu kämpfen haben – auch wenn die moderne Welt immer inkohärenter und aggressiver säkular geworden ist.
Zur selben Zeit bestand der Papst in seiner Eröffnungsrede für das Konzil darauf, daß der Katholische Glaube in Fülle verkündet werden müsse- auf -wie ich sagte- eine Weise, die die moderne Welt ansprechen sollte. Also ging es beim Konzil mehr darum die Welt zu "christianisieren" als darum die Kirche zu verändern.
Wie hat die Römische Kurie sich diesen Zielen bei der Eröffnung des Konzils diese Ziele angenähert, warum sind diese Ziele nicht unterstützt worden?
Die dominante Haltung der Römischen Kurie im Jahr 1953 war von einem sehr konservativen Kurienmitglied, Msgr. Giuseppe De Luca, in einem Brief an den zukünftigen Papst Paul VI., Msgr. Giovanni Battista Montini, kritisiert worden, in dem de Luca sagte: „In dieser erstickenden Atmosphäre salbungsvoller und arroganter Dummheit würde vielleicht ein– chaotischer, aber christlicher – Schrei etwas Gutes bewirken.“ Ein interner Hausputz war angesagt; die klügeren Kirchenmänner der Zeit wussten das; und so wurde der Versuch der Kurie, ein kurzes, abgestempeltes Konzil zu leiten, in den ersten Tagen des Zweiten Vatikanischen Konzils zurückgewiesen. Montini stimmte wahrscheinlich De Luca zu, aber er wusste auch, daß das Freisetzen von viel aufgestautem Dampf ein Unwetter verursachen würde; wie er zu einem Freund in der Nacht sagte, als Johannes XXIII. seine Absicht ankündigte, ein Konzil einzuberufen: "Dieser heilige alte Junge weiß nicht, was für ein Wespennest er aufwirbelt.“
In seiner Eröffnungsansprache erklärte Papst Johannes XXIII., daß die „größte Sorge“ des Konzils die wirksamere und vollständigere Präsentation "des heiligen Erbes der christlichen Lehre“ sein müsse. Wie sind Dei Verbum und Lumen Gentium dieser Herausforderung begegnet?
"Gleichzeitig machte Dei Verbum mit der Bestätigung, daß die göttliche Offenbarung real ist, eine wichtige Aussage über uns: Wir sind Geschöpfe, die dafür geschaffen sind, ein göttliches Wort zu hören, das in die Geschichte hinein gesprochen wird, um dann im menschgewordenen Sohn Gottes verkörpert werden. So forderte Dei Verbum das verdummte Konzept der menschlichen Person heraus, das vom Säkularismus proklamiert wurde, oder das, was Henri de Lubac, ein bedeutender theologischer Einfluss beim Zweiten Vatikanischen Konzil, als "atheistischen Humanismus“ bezeichnet hatte. Lumen Gentium stellte Christus wieder in den Mittelpunkt des Lebens und der Verkündigung der Kirche und bekräftigte, daß die Menschheit in der Kirche, dem Leib Christi, in ihrer Mission in der Geschichte, die Antwort auf ihre Sehnsucht nach echter menschlicher Gemeinschaft finden würde.
Sie schreiben, daß die Konzilsväter die Liturgie als "das stärkste Instrument der Kirche betrachteten, um den Sauerteig des Evangeliums in die Welt zu tragen“. Wie hat diese Vision die Konstitution über die heilige Liturgie, Sacrosanctum Concilium, geprägt, und warum hat sie bis heute so erbitterte Kontroversen ausgelöst?
Alle, die an den „Liturgiekriegen“ beteiligt sind, sollten Sacrosanctum Concilium lesen; dann wird deutlich, daß das letzte halbe Jahrhundert liturgischer Aufregung durch unzureichende (und schlimmer) Umsetzungen der Konstitution über die Liturgie verursacht wurde, nicht durch die Konstitution selbst. Die "Korrektur“ dieser Umsetzungsprobleme war bis zur jüngsten Verlautbarung des Vatikans in Traditionis Custodes in vollem Gange, was die Sache eher verschlimmert als verbessert hat. Gaudium et spes, die Pastoralkonstitution der Kirche in der modernen Welt, schlug einen neuen Dialog mit der Wissenschaft vor, der auf der Wahrheit basiert, daß Jesus Christus der Herr und Retter ist, der die wahre Würde der menschlichen Person und den eigentlichen Zweck der Menschheitsgeschichte offenbart. Doch heute glauben viele Katholiken, daß die Kirche im Dialog mit der Welt stehen sollte, aber nicht zu ihrer Heiligung. Nun, das ist ein Fehler, oder?
Und wiederum ist die Kirchenkrise in Deutschland das beste Beispiel für diesen Fehler. Die Kirche der Woken wird niemanden zu Gott bringen, weil die Ideologie der Woken heute (insbesondere die Gender-Ideologie und die LGBTQ+-Agitation) die Wahrheiten der biblischen Anthropologie leugnen: wer wir sind, wie und warum wir so gemacht sind, wie wir sind, und wie so gemacht zu sein, wie wir sind, wahrhaft das innere Leben der Trinität widerspiegelt, der Gemeinschaft fruchtbarer, sich selbst hingebender Liebe und Empfänglichkeit.
Das Konzil ist von der präzisen Sprache der Neoscholastik abgewichen, um einen authentischeren und einladenderen Ton anzubieten, der es der Kirche ermöglichte, "sich der Welt … in Großzügigkeit des Herzens zuzuwenden“. Hat diese Änderung sich widersprechende Interpretationen des Konzils gefördert, und was ist die Lektion, die wir lernen müssen?
In den Jahrzehnten vor dem Konzil schlugen einige der kreativsten Theologen der Kirche eine "Rückkehr zu den Quellen“ des katholischen Selbstverständnisses in der Bibel und den Kirchenvätern vor- als angemessenere Antwort auf die Irreligiosität des Säkularismus als die Syllogismen von Neo -Scholastik. Die antineuscholastische Polemik wurde zeitweise übertrieben; ebenso die neuscholastische Verurteilung jeder neuen Herangehensweise an das Glaubensgut als erster Keil zur modernistischen Dekonstruktion des Glaubens.
Ich denke, wir haben in den letzten Jahrzehnten gelernt, daß beide Methoden des theologischen Denkens für die evangelische Mission der Kirche wesentlich sind. Das vielleicht beste Beispiel dafür ist die Enzyklika Veritatis Splendor von Papst Johannes Paul II., die beide Ansätze kreativ kombinierte, um die Architektur des christlichen moralischen Lebens und seine pastorale Anwendung zu skizzieren.
Das Konzil wurde nicht einberufen, um auf eine Häresie zu reagieren oder ein Glaubensbekenntnis zu formalisieren, und das ist einer der Gründe, warum es versäumt hat, "autoritative Schlüssel“ bereitzustellen, die seine ordnungsgemäße Umsetzung verdeutlichen würden. Die gesellschaftlichen Umwälzungen dieser Zeit wurden so zu einem "Schlüssel“ für die Interpretation. Ist das so geblieben? Nein, wie ich in "Die Welt heiligen" erkläre, wurden die maßgeblichen "Schlüssel“ zum Konzil von zwei Männern des Konzils geliefert, Karol Wojtyla und Joseph Ratzinger, deren Pontifikate als Johannes Paul II. und Benedikt XVI. als ein durchgehender Bogen der maßgeblichen Auslegung des Zweiten Vatikanischen Konzils zu verstehen sind. In der von Johannes Paul II. einberufenen und von Ratzinger intellektuell geleiteten außerordentlichen Bischofssynode 1985 erhielt die Kirche sozusagen den "Hauptschlüssel“ zum Konzil: das Konzept der Kirche als Gemeinschaft von Jüngern in Sendung.
Ende des 20. Jahrhunderts verwandelte Dignitatis Humanae, die Kontils-Erklärung zur Religionsfreiheit, die Kirche in einen globalen Verfechter der Menschenrechte. Inspiriert die Erklärung weiterhin das Zeugnis der Kirche, oder haben wir ihr Versprechen nicht erfüllt? Das jetzige Pontifikat hat einem scheinbar entgegenkommenden Umgang in seiner China-Politik und mit antikatholischen Diktaturen in Kuba, Nicaragua, Venezuela und anderswo. Nichtsdestotrotz lassen sich Katholiken, die sich weigern, unter Tyrannei zu leben, weiterhin von der Erklärung inspirieren; die ukrainische griechisch-katholische Kirche ist derzeit vielleicht das beste Beispiel dafür.
Der Kampf um die richtige Auslegung des Konzils wurde von theologischen Reformern geführt, die sich nicht darüber einig waren, ob seine Lehren einen Bruch mit der Tradition darstellten. Heute, während sich die Kirche auf die Synodalitätssynode 2023 vorbereitet, haben sich die Kampflinien verschoben, wobei die Reformer Berichten zufolge versuchen, die Kirchendisziplin zu ändern, und "Erzprogressive" ein völlig neues Modell der Kirche fordern. Ihre Gedanken dazu?
Weil niemand jemals in der Lage war, "Synodalität“ genau zu definieren, ist es schwer zu wissen, was die Synode 2023 erreichen wird. Doch auch wenn sie die Wirren des deutschen „Synodalen Weges“ widerspiegelt, wird die Synode 2023 der evangelischen Mission der Kirche weitere Steine in den Weg legen. Mit Catholic Light kann man nicht evangelisieren, denn Catholic Light zerfällt unweigerlich zu Catholic Zero.
Sie glauben, daß das Rat dazu beigetragen hat, den Grundstein sowohl für den Zusammenbruch des europäischen Kommunismus als auch für das explosive Wachstum des Katholizismus in der Subsahara-Zone in Afrika zu legen. Was hat einen Unterschied ausgemacht?
Die Erklärung zur Religionsfreiheit stärkte die katholische Menschenrechtsrevolution in Ostmitteleuropa und gab Johannes Paul II. die Plattform, auf der er seine mutige Kampagne für die Freiheit der Völker aus dem, was wir früher die „gefangenen Nationen“ nannten, führen konnte.
Der Aufruf des Konzils an die Kirche, ihr missionarisches Wesen wiederzuerlangen, und die Entflechtung der Kirche von der Staatsmacht (und damit vom Kolonialismus) durch das Konzil waren wesentlich, um die Grundlagen für das enorme Wachstum der Kirche in Subsahara-Afrika zu legen.
Wenn es, wie Sie sagen, ein Jahrhundert gedauert hat, bis die Kirche die Lehren des Konzils von Trient vollständig gelebt hat, brauchen wir dann mehr Zeit, um die Lehren des Zweiten Vatikanischen Konzils richtig aufzunehmen? Was gibt dir Hoffnung?
Die lebendigen Teile der heutigen Weltkirche sind diejenigen, die die maßgebliche Auslegung des Konzils durch Johannes Paul II. und Benedikt XVI. als Aufruf zur Evangelisierung in der Fülle des katholischen Glaubens angenommen haben. Das ist die empirische Tatsache. Und die parallele Tatsache ist, dass die sterbenden Teile der Weltkirche diejenigen sind, die weiterhin versuchen, die Chimäre der katholischen Lite zum Laufen zu bringen – was sie nirgendwo tut.
Wenn die Synode 2023 nicht von diesen beiden empirischen Fakten ausgeht, wird sie dem authentischen Geist und der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils nicht gerecht."
Quelle: J. Frowley Desmond, NCR
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.