Der National Catholic Register veröffentlicht den kritischen Kommentar von Kardinal George Pell zum Synodalen Weg vor dem Hintergrund des II.Vaticanischen Konzils und der Konzils-Konstitution Gaudium et Spes. Hier geht´s zum Original - klicken
"GAUDIUM ET SPES" UND DER DEUTSCCHE SYNODALE WEG: ÜBERLEGUNGEN ZUR KIRCHE IN DER MODERNEN WELT"
Der lateinische Titel der pastoralen Konstitution des II. Vaticanischen Konzils zur Kirche in der modernen Welt, Gaudium et Spes, (Freude und Hoffnung) täuscht nicht, weil sie sowohl freudig als auch hoffnungsvoll sein sollte weder Konflikt noch Konfrontation suchte und jegliches Anathema vollkommen vermied. Sie wird als pastorale Konstitution beschrieben und wareine Neuheit in der Konzils-Geschichte. Ich bin nichf sicher, ob das jemals wieder von gesamten Konzil versucht werden wird, an dem dann mehr als 5000 Bischöfe teilnehmen.
Während die Konzilsdokumente über die Kirche Lumen Gentium und über die Offenbarung Dei Verbum auf der Doktrin basieren, ist diese Konstitution nicht primär lehramtlich sondern bricht in Richtung auf einen kräftigen christozentrischen Humanismus auf, zu Richtlinien dafür wie die Christliche Gemeinschaft mit der modernen Welt mit ihrer beunruhigenden Vielfalt in Beziehung treten sollte. Sie ist sowohl eine Art Kommentar als auch eine Exhortation und kann eher als soziologisch und vorsichtig als dogmatisch beschrieben werden.
Man kann verstehen, was das Konzil getan hat und was getan werden mußte. Damals beim Konzil in Elvira 306 A.D. als Angreifer vom Leib der Gläubigen getrennt wurden, hat die Kirche den Glauben verteidigt und das Allgemeinwohl durch das Aussprechen von Anathemata und andere ähnliche Maßnahmen -wie den Index der verbotenen Bücher, der 1557 veröffentlicht wurde, gefördert. Diesen kirchlichen Bemühungen wurde oft durch der Allianz von Altar und Thron geholfen, die bei Konstantin im 4. Jahrhundert begann und dann wieder im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation mit der Krönung von Karl dem Großen im Petersdom A.D. 800.
Aber in der frühen Moderne begann die Dynamik sich zu ändern. Zuerst spaltete die Reformation die Christenheit, während die Augsburger Formel für den Westfälischen Frieden 1648 mit dem cuius regio eius religio formal anerkannte, daß jeder Staat entweder Katholisch oder Protestantisch sein würde. Die Französische Revolution schuf dann die reale Möglichkeit, daß einige Staaten in Europa sogar dem Christlichen Glauben gegenüber aktiv sein konnten. Papst Leo XIII hat mit der Enzyklika Rerum Novarum von 1891 den Prozess begonnen, in dem das Papsttum sich mit der industriellen Demokratie abfand, die in der englisch-sprachoigen Welt bereits fortgeschrittener war, unbelastet von Erinnerungen an ein katholisches Bündnis zwischen Thron und Altar. Für die Katholiken an diesen Orten war die Krone eine Verfolgerin gewesen,
Als päpstlicher Vertreter in Bulgarien, der Türkei und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg erkannte Erzbischof Angelo Giuseppe Roncalli, der zukünftige Papst Johannes XXIII., daß das "ancien regime“ für immer verschwunden war, und Gaudium et Spes spiegelte das wider. Obwohl es weniger als 20 Jahre nach dem schrecklichen Zweiten Weltkrieg war, spiegelte die pastorale Verfassung den Optimismus eines wiederaufgebauten Westeuropas wider, aufgebaut von christlichen Staatsmännern wie Alcide de Gasperi, Konrad Adenauer und Robert Schuman, geschützt durch die amerikanische Militärmacht, das seinen Wohlstand wiedererlangt hatte.
Der erste Teil der Konstitution ist theologisch und befasst sich mit der Würde der menschlichen Person, der Menschheitsgemeinschaft und der Tätigkeit des Menschen im Universum. Wir finden nützliche Abschnitte über Gewissen und Freiheit, das Gemeinwohl, die Bedeutung der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Religion, die guten Dinge, die die Kirche anbietet und von der Welt empfängt, und einen Teilhardschen Abschnitt über Christus als Alpha und Omega.
Ein langer Abschnitt über Atheismus enthält die einzige Erwähnung des Kommunismus in den Konzilsdokumenten, obwohl die Sowjetunion nicht genannt wird; Stattdessen beklagt das Dokument, daß einige Atheisten "die Religion gewaltsam angreifen“ und die Jugend in ihren Schulen indoktrinieren, wenn sie politische Kontrolle erlangen (GS, 20). Allgemeine Ansicht ist, daß das konziliare Schweigen zum Kommunismus, das Fehlen einer Verurteilung, der vereinbarte Preis für die Anwesenheit von Bischöfen aus dem kommunistischen Europa und für die Anwesenheit von Beobachtern der russisch-orthodoxen Kirche war. Zumindest die erste brachte wichtige Segnungen.
Aber das Schweigen über den Kommunismus, der die Christen in ganz Osteuropa, Russland und China aktiv verfolgte, hat die Perspektiven des Rates verzerrt. Der Kampf zwischen Gut und Böse, der das Herzstück des Evangeliums ist, veranschaulicht durch das Töten unseres Erlösers, die ständige Bedrohung und Intrigen des Bösen, der Kampf zwischen Licht und Finsternis (Johannes 1,4-5) und der Hass der Welt auf Christus und seine Nachfolger (weiter ausgeführt im Johannesevangelium, 15:18-19) – diese Dimension fehlt etwas, besonders in diesem Dokument. Der Konflikt zwischen den beiden Standards der Exerzitien des Hl. Ignatius von Loyola wird hier gedämpft.
Wenn die Bedrohung durch das Böse unterschätzt wird oder für untertrieben gehalten wird, werden wir in unserem Kampf „um die Zeichen der Zeit zu erkennen“ weiter benachteiligt, ein Thema in Gaudium et Spes, das allzu oft von seinem tieferen theologischen Kontext getrennt wird und als eine Art Vorwand dient, um die christliche Wahrheit den irrigen Geboten unserer Zeit anzupassen. Die Beschäftigung mit der Moderne ist ein Anfang, aber die Zeichen sind oft böse, kein Beweis für Gottes Vorsehung. Die Erinnerung von Gaudium et Spes an unsere Pflicht, diese Zeichen zu prüfen, kann niemals von der Betonung getrennt werden, daß dies nur "im Licht des Evangeliums“ geschehen kann (GS, 4). Die schwierigere, aber lebenswichtige ufgabe besteht darin, die Gegenwart und Aktivität des Geistes zu erkennen und dann um die Weisheit zu beten, in der Verwirrung konstruktiv aufzuba
Der zweite Teil des Dokumentes ende mit der Behandlung von Ehe und Familie, der angemessenen Entwicklung der Kultur, des wirtschaftlichen und sozialen Lebens, der politischen Gemeinschaft, der Friedensförderung und der Gründung der Völkergemeinschaft. Es gibt einen Abschnitt über Krieg, die Möglichkeit eines Atomkriegs und über das Wettrüsten. All dies sind qualitativ hochwertige Beiträge zum Dialog zwischen Menschen guten Willens, aber meiner Meinung nach überschätzen wir unsere Fähigkeit, gleichberechtigt an den mächtigeren feindlichen Kräften um uns herum teilzunehmen, die in jeder Gesellschaft und sicherlich im heutigen Westen vorhanden sind. Sie boten keine optimale Vorbereitung auf die Kulturkämpfe, die in vielen Ländern zur Demontage der jüdisch-christlichen Rechtsgrundlagen von Ehe, Leben und Familie geführt haben. Papst Pauls VI. Humanae Vitae von 1968 war prophetischer und enthielt genauere Einblicke in das, was vor uns lag. Mission und Kampf sind wichtiger als Dialog, aber jedes hat seine Zeit und seinen Platz.
Ich denke, Hans Urs von Balthasar hat sich damals 1952 geirrt, als er die Zerstörung der Bastionen des Katholizismus – der sekundären Strukturen und Muster, die die Kirche im Laufe der Jahrhunderte aufgebaut hat – als eine längst überfällige Aufgabe ansah. Einige, vielleicht viele Bastionen sind für immer verschwunden, aber wir brauchen alle soziologischen Stützen, die wir finden oder konstruieren können. Die Beiträge von Trump oder Orban von den Fratelli d'Italia sind nicht abzulehnen, so klein sie auch sein mögen, so wie einige von uns Konstantin und Karl V. dankbar bleiben. Es ist keine Todsünde, von einem chinesischen Konstantin zu träumen oder den Status der Anglikaner in England zu tolerieren.
Die 21 Konzile in der katholischen Geschichte sind Beispiele für das Wirken des Heiligen Geistes, der göttlichen Vorsehung, trotz und durch ihre Unzulänglichkeiten sowie durch den offensichtlichen Nutzen, den sie hervorgebracht haben. Aber sie wurden nicht allzu oft abgehalten. Synoden sollten auch nicht zu häufig werden, keine Konkurrenz zu Gebet, Anbetung und Gottesdienst werden. Und die Geschichte mahnt uns, vorsichtig zu sein, keine falschen Erwartungen aufzubauen, keine Kräfte zu entfesseln, die sich unserer Kontrolle entziehen können.
Der synodale Prozess hat in Deutschland katastrophal begonnen, und die Dinge werden noch schlimmer, wenn wir nicht bald wirksame päpstliche Korrekturen bekommen, beispielsweise zur christlichen Sexualmoral, zu Priesterinnen usw. Wir finden keinen Präzedenzfall in der katholischen Geschichte für die aktive Beteiligung von Ex-Katholiken und Antikatholiken in solchen Gremien. Nur die Konzilsväter, fast ausschließlich Bischöfe, konnten beim Zweiten Vatikanischen Konzil abstimmen, und die Beobachter waren alle Christen. Papst St. Paul VI. respektierte die Autorität und Unabhängigkeit der Konzilsväter, griff selten ein, als sie mühsam ihre Dokumente erstellten, einen Konsens herstellten, während sie das Lehramt und die Tradition voll und ganz respektierten. Trotz all dieser Sorgfalt und Gelehrsamkeit und größtenteils aus Gründen, die außerhalb der Kontrolle der Kirche liegen, war die nachkonziliare Geschichte kein glorreicher Erfolg.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.