Memo an Bischof Bätzing & DBK : mehr Demut bei "pseudosynodalem" Weg!
Michael Warsaw veröffentlicht im National Catholic Register seine Einschätzung der Trotzreaktionen der DBK auf die Ermahnung von Papst und von den Leitern der zuständigen vaticanischen Dikasterien bzgl. des "Synodalen Weges" - der geradewegs ins Schisma zu führen scheint. Hier geht´s zum Original:klicken
"EIN MEMO AN DIE DEUTSCHEN BISCHÖFE"
Hinweis des Herausgebers: der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz hat auf die starken Worte von Papst Franziskus nicht mit Gehorsam eines Sohne der Kirche reagiert sondern mit Kritik.
Während sich die Ereignisse weiter auf eine potenzielle Katastrophe zubewegen – die formelle oder informelle Abspaltung der katholischen Kirche in Deutschland von der Gemeinschaft mit Rom – ist es längst an der Zeit, ein unverblümtes Memo an Deutschlands abweichende Bischöfe und Laienkirchenführer und ihre heterodoxen Unterstützer in anderen Ländern zu senden.
Ein solches Memo ist dringend erforderlich, weil sich die deutschen Kirchenführer weiterhin und dreist weigern, den mehrfachen Aufforderungen von Papst Franziskus, hochrangigen Mitarbeitern des Vatikans und von Bischöfen anderswo nachzukommen, ihren katastrophalen und in betrügerischer Absicht fälschlicherweise als „Synodalen Weg“ bezeichneten Prozess einzudämmen.
Jüngstes Beispiel war die verächtliche Reaktion von Bischof Georg Bätzing, Präsident der Deutschen Bischofskonferenz, auf die scharfe Kritik des Papstes in seinem jüngsten Interview mit Associated Press.Der Heilige Vater stellt da unverblümt fest, daß die in Deutschland trotz zahlreicher erfolgloser Korrekturversuche vorangetriebenen Dissens-Agenda „weder hilfreich noch seriös“ sei und eine "elitäre“ und "ideologische“ Mentalität widerspiegelte.
Ein loyaler Sohn der Kirche hätte sich durch diese direkte Zurückweisung vom Nachfolger Petri schwer bestraft fühlen müssen, Bischof Bätzing nicht.
Er wies die Äußerungen des Heiligen Vaters rundheraus zurück und schnippte zurück, wenn Franziskus seine Besorgnis über den Synodalen Weg hätte mitteilen wollen, hätte er dies direkt den deutschen Bischöfen tun sollen, als sie im November gemeinsam den Vatikan besuchten.
Ebenso ist ein Memo dringend erforderlich, um der abweichenden Mehrheit der deutschen Bischöfe und ihren Unterstützern außerhalb Deutschlands – allen voran US-Kardinal Robert McElroy aus San Diego – mitzuteilen, dass es völlig inakzeptabel ist, eine ähnlich ideologische Übernahme der laufenden weltweiten Synode in Hoffnung zu versuchen unddieselben abweichenden Agenden auch in diesem Prozess voranzutreiben.
Die abweichenden Deutschen und ihre Verbündeten müssen zwei zentrale Punkte über synodale Prozesse kennen:Erstens steht die Kirchenlehre bei Synoden nicht zur Debatte, auch nicht in Bezug auf das, was die Kirche über die Wahrheit und Bedeutung der menschlichen Sexualität lehrt, die nur durch die liebevolle Vereinigung von Mann und Frau in der Ehe verwirklicht wird.Homosexuelle Handlungen und andere sexuelle Handlungen außerhalb einer echten ehelichen Bindung können niemals mit Gottes Plan für die Menschheit übereinstimmen.
Darüber hinaus haben synodale Prozesse keinerlei Befugnis, Urteile über feststehende kirchliche Lehren zu fällen, weder auf lokaler noch auf globaler Ebene.
Zweitens ist auch die hierarchische Struktur der Kirche, die auf der Grundlage der apostolischen Sukzession und der Treue zum Papst und zum Lehramt der Kirche gegründet wurde, nicht zu leugnen.
Völlig unvereinbar mit einer authentisch katholischen Ekklesiologie ist das vermeintlich "demokratische“ Modell, das als Ersatz durch den sogenannten Synodalen Weg propagiert wird und die Lehr- und Verwaltungsgewalt der deutschen Bischöfe einer neuen, aus Laien und Geistlichen zusammengesetzten Zentraleinheit unterordnen würde.Es ist offensichtlich, daß das Hauptmotiv für diesen Versuch der Autoritätsübernahme darin besteht, die Durchsetzung von Neuerungen wie verheirateten Priestern, weiblichen Diakonen und Priestern zu erleichtern – und vor allem die „LGBTQ“-Agenda, auf deren Voranschreiten die deutsche Kirche völlig fixiert ist.Und dieses Modell ist auf der Ebene der Weltkirche noch unvereinbarer als auf der Ebene der Ortskirchen wie etwa in Deutschland.
Diese zwei Punkte zu Ekklesiologie und Lehre hat der Vatikan den Deutschen bereits in einer knappen Erklärung im vergangenen Juli mitgeteilt.Dieses Statement wurde wahrscheinlich zum Teil auch durch die Veröffentlichung von Kommentaren von Marc Frings, dem katholischen Laien, der als Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken fungiert, einige Tage zuvor provoziert.
Frings erklärte, der Synodale Weg sei "ein bewusstes Statement gegen den aktuellen katholischen Katechismus, der Homosexualität seit Mitte der 1970er Jahre kritisch und verunglimpfend behandelt und homosexuelle Betätigung immer noch als Sünde vorwirft“. Der Dissens gegen eine grundlegende Morallehre der Kirche kann nicht offenkundiger werden.
Die anschließende Erklärung des Vatikans wies darauf hin, daß der Synodale Weg "nicht befugt ist, Bischöfe und Gläubige zu zwingen, neue Formen der Regierungsführung und neue Orientierungen in Lehre und Moral anzunehmen“.Aber wie bei jeder anderen Korrektur, die ihnen in den Weg gelegt wurde, wiesen die Kirchenführer in Deutschland diese Führung aus Rom stolz zurück.
Wenn sie zu mehr Demut fähig wären, müssten sie – sich selbst und anderen gegenüber – anerkennen, daß ihre säkulare Vision der Kirche nicht vor Ort verewigt oder im Ausland nachgeahmt werden sollte. Diese deutschen Forderungen nach heterodoxen Veränderungen sind nichts Neues. In den letzten sechs Jahrzehnten, nachdem das Zweite Vatikanische Konzil endete, ohne viele ihrer bevorzugten Ziele zu billigen, haben die Kirchenführer in diesem Land ständig dafür gekämpft, ihre Ziele mit anderen Mitteln zu erreichen. Dabei ist ihre Ortskirche zwar durch die Einnahmen aus der Kirchensteuer des Bundes auffallend wohlhabend geblieben, aber ihre Kirchen haben sich geleert und sie ist für die Verkündigung der gegenkulturellen Heilsbotschaft des Evangeliums weitgehend wirkungslos geworden. Stattdessen ist sie dem zutiefst säkularisierten und zunehmend intoleranten zeitgenössischen Zeitgeist Deutschlands erlegenPapst Franziskus verwies in dem Brief, den er 2019 an die Gläubigen in Deutschland verteilen ließ, als der Prozess des Synodalen Weges begann, auf diesen Zusammenhang. Darin hob der Heilige Vater die Evangelisierung als zentrales Ziel der Synodalität hervor und warnte davor, zu glauben, daß "die Lösungen für aktuelle und zukünftige Probleme nur aus rein strukturellen oder bürokratischen Reformen resultieren würden“ und davor, zu versuchen, "das Leben der Kirche an die vorherrschende Logik anzupassen oder an die Logik einer bestimmten Gruppe.“Papst Franziskus stellte auch ausdrücklich fest, daß jeder synodale Prozess „sicherstellen muss, daß die Gemeinschaft mit dem gesamten Leib der Kirche lebendig und wirksam ist“. Damals wie heute wurden die Worte des Heiligen Vaters von Bischof Bätzing und den gleichgesinnten Bischöfen, Priestern und Laien, die den pseudosynodalen deutschen Prozess steuern, missachtet.Stattdessen machen sie mit ihrem Dissens weiter, immer aggressiver. Möglicherweise noch beunruhigender sind die zahlreichen Hinweise darauf, daß die Leiter der Synode für die Synodalität die Perspektiven der Deutschen unterstützen, insbesondere wenn es um die Förderung homosexueller Aktivitäten, gleichgeschlechtlicher Vereinigungen und anderer „LGBTQ“-Agenden geht. Besonders besorgniserregend ist die Haltung von Kardinal Jean-Claude Hollerich aus Luxemburg, dem Generalrelator der globalen Synode für Synodalität, der sich offen für eine Änderung der kirchlichen Lehren zur Homosexualität eingesetzt hat.Ähnlich besorgniserregend ist die Position des maltesischen Kardinals Mario Grech, des Generalsekretärs der Bischofssynode, der im August "öffentliche Denunziationen“ des Synodalen Weges als "polarisierend“ herabsetzte und "das Vertrauen in die katholische Kirche in Deutschland und so“ zum Ausdruck brachteDiese Bischöfe wissen, was sie tun.“ Der Verdacht, daß die Kardinäle Hollerich und Grech und die anderen Organisatoren der Synode planen, die Agenda der Deutschen in den synodalen Prozess einzubeziehen, hat nach der Veröffentlichung eines Essays von Kardinal McElroy im Magazin America vom 24. Januar dramatisch zugenommen. In seinem Aufsatz unterstützte der Bischof von San Diego weitgehend die abweichenden Ziele des Synodalen Weges und sagte zustimmend voraus, daß es "sehr wahrscheinlich ist, dass Diskussionen über alle diese Lehrfragen auf den Synodentreffen in diesem Herbst und im nächsten Jahr in Rom stattfinden werden“.Der Verdacht, der durch diese Äußerungen geweckt wurde, wurde nicht durch den gemeinsamen Brief zerstreut, den die Kardinäle Hollerich und Grech zwei Tage später hastig veröffentlichten und in dem sie alle vorherbestimmten Ergebnisse der Synode leugneten. An diesem Punkt gibt es nur eine Maßnahme, die das notwendige Maß an Schutz gegen das bieten könnte, was die deutschen Kirchenführer sowohl lokal als auch global zu tun versuchen.Diese Andersdenkenden benötigen eine direkte und ausdrückliche Korrektur von Papst Franziskus selbst, der sie als Katholiken, die angeblich immer noch in Gemeinschaft mit der Weltkirche stehen, anweist, ihre Bemühungen einzustellen und zu unterlassen, seinen Aufruf zur Synodalität als Auftrag zum Bruch der Einheit der Kirche falsch zu interpretieren –und ihre Lehren und ihre Ekklesiologie umzustürzen. Was uns betrifft, können wir helfen, indem wir beten, daß die Herzen und Köpfe derjenigen, die diese falsche Vorstellung von Synodalität fördern, um ihre ideologischen Ziele voranzutreiben, für eine solche Korrektur offen werden.Außerdem können wir unsere Gebetsunterstützung für die mutigen Kirchenführer innerhalb und außerhalb Deutschlands fortsetzen, die den Lehren des katholischen Glaubens treu bleiben." Quelle: M.Warsaw, NCR
Mehr zu diesem Ausgangstext
Für weitere Übersetzungsinformationen ist ein Ausgangstext erforderl
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.