Marco Tosatti veröffentlicht bei Stilum Curiae die Gedanken eines Freundes zu Hölle, Fegefeuer, dem Jüngsten Gericht, also den Letzten Dingen.
Hier geht´s zum Original: klicken
Liebe StilumCuriale, ein treuer Freund unserer Seite, G.Z., dem wir aufrichtig danken, macht Sie auf diese Überlegungen zu einem Thema aufmerksam, das in der aktuellen Predigt leider äußerst vernachlässigt wird, nämlich die Letzten Dinge Viel Spaß beim Lesen und Teilen.
§§§
Tod, Gericht, Hölle, Himmel. Die Letzten Dinge (von denen wir nichts mehr hören).
Fegefeuer – Objekt der Zwietracht mit den Protestanten, die seinen biblische Ursprung bestreiten. Wer hat Recht?
Gott ist unendliche Barmherzigkeit, die Hölle, wenn es sie gibt, ist leer. Hören wir das heute als Generalamnestie? Aber wo ist dann Gerechtigkeit? Und warum sollte man sich an bestimmte moralische Maßstäbe halten oder versuchen, sich daran zu halten?
Außerhalb der Kirche gibt es kein Heil, heißt es.
Und dann alle, die noch nie von der Kirche gehört haben, und diejenigen, die sich von ihr entfernt haben, weil sie sich über die Sünden ihrer Mitglieder empört haben? Alle verdammt? Das ist nicht möglich!!! Sie sind die überwiegende Mehrheit der Menschen, die auf dem Planeten gelebt haben und leben!!!
Das sind Fragen, die im Hintergrund alle Gläubigen bewegen, auch wenn wenig darüber gesprochen wird. Selbst der Gläubige, wenn er von einem Ungläubigen befragt wird, hat eine gewisse Verlegenheit, zufriedenstellende Antworten zu geben.
Eine große Hilfe fand ich beim Lesen des Artikels "Le Shéol, le Jugement et la Miséricorde Divine", der vor einiger Zeit auf der Website von 'L'evangile au coeur' erschienen ist. Darin wird das Denken der Apostolischen Kirche des Ostens (der chaldäischen, nicht der byzantinischen) offen gelegt, das sich ganz auf die Heilige Schrift stützt, aber andere Wege geht als wir.
Der Artikel ist sehr lang – 28 Seiten! – Ich versuche, den Inhalt zusammenzufassen (zumindest soweit ich ihn verstehe).
Im Grunde geht es um die Frage nach der "Unterwelt"
Im Apostolischen Glaubensbekenntnis heißt es, daß Jesus nach seinem Tod "in die Hölle hinabgestiegen" ist. In unserer katholischen Welt ist der Unterschied zwischen "Unterwelt" und "Hölle" nicht klar und ob die Hölle, in die Jesus hinabgestiegen ist, dieselbe ist, in der nach dem Jüngsten Gericht die Verdammten eingesperrt werden. [Ich stelle jedoch fest, daß im Glaubensbekenntnis von Konstantinopel-Nizäa – das in Italien jeden Sonntag rezitiert wird (in Frankreich der Apostolica rezitiert wird) – obwohl diese Aussage nicht viel ausführlicher ist.]
Die aramäische Version der Evangelien – die Pshytta – verwendet den Begriff "Scheol" für "Hölle"
"Scheol" war für die Alten der "Ort", an den die Seelen der Toten gingen. Im Alten Testament ist oft von dem "Scheol" die Rede. (Auch die Heiden hatten ein ähnliches Konzept: den Hades.) Den Juden war nicht ganz klar, was das war. Martha erwähnt es in der Episode der Auferstehung des Lazarus und sagt, daß sie glaubt, daß ihr Bruder am Jüngsten Tag von dort auferstehen wird
Jesus spricht im Gleichnis vom reichen Mann, Abraham[1] und dem armen Lazarus ziemlich ausführlich darüber (hat nichts mit Dantes Inferno zu tun, um es klar zu sagen)
Ich gebe hier die Übersetzung der CEI von 2008 wieder:
"Eines Tages starb der arme Mann und wurde von Engeln neben Abraham getragen. Auch der reiche Mann starb und wurde begraben. Als er inmitten von Qualen in der Hölle stand, erhob er seine Augen und sah in der Ferne Abraham und Lazarus neben sich. Dann schrie er und sagte: "Vater Abraham, erbarme dich meiner, und sende Lazarus, damit er die Spitze seines Fingers ins Wasser tauche und meine Zunge benetze, denn ich leide schrecklich in dieser Flamme." Abraham aber antwortete: "Mein Sohn, denke daran, daß du im Leben deine Güter empfangen hast und Lazarus seine Übel; Nun aber wird er auf diese Weise getröstet, ihr aber seid mitten in den Qualen. Außerdem ist ein großer Abgrund zwischen uns und dir entstanden: Wer von hier aus durch dich hindurchgehen will, kann und kann uns von dort aus nicht erreichen."
Lazarus befindet sich also zusammen mit Abraham in der Hölle – im Scheol des Alten Testaments – an einem Ort "im Schoß Abrahams", einem Ort des Friedens, den ein großer Abgrund von einem Ort der Sühne trennt, an dem sich stattdessen der Reiche befindet. Scheol ist ein Ort der Gerechtigkeit: Lazarus ist in Frieden, der Reiche in Qualen. Der Ort der Gerechtigkeit ist zugleich ein Ort der Verzweiflung, denn es gibt einen großen und unüberwindlichen Abgrund, der die beiden Orte trennt.
Jesus stieg in die Hölle hinab, um den Scheol zu "öffnen", indem er seine Barmherzigkeit in die Hölle brachte.
Nach östlicher Tradition stieg unser Herr in den Scheol hinab, um in den Schoß Abrahams zu gelangen und alle Gerechten des Alten Testaments zu benennen. Ein Gedicht aus dem 5. Jahrhundert, das noch heute in einigen chaldäischen Gemeinden vertreten ist, erzählt folgendes: Jesus stieg zwischen 14 und 15 Uhr nachmittags in die Hölle hinab, kurz vor 18 Uhr kommt auch der gute Schächer und Jesus betraut ihn mit der Aufgabe, alle Heiligen des Alten Testaments in den Himmel zu führen, wo der Engel, der Wache hält, auf sie wartet. Nach 18 Uhr beginnt Jesus, den anderen Seelen des Scheols Seine Barmherzigkeit anzubieten, aber es ist notwendig, daß diese Seelen akzeptieren, in die angebotene Barmherzigkeit einzutreten!
Bei der Rückkehr von der Verklärung, Mk 9,9, schreibt unsere Bibel: "...bis der Menschensohn von den Toten auferstanden sei", drückt sich die aramäische Bibel stattdessen so aus: "... bis er aus dem HAUS DER TOTEN auferweckt/auferweckt wird. ". Haus der Toten", also nicht einfach "von den Toten". Das Zuhause ist ein Ort, an dem Sie durch zwischenmenschliche Beziehungen zu anderen wachsen können.
Der Glaube der Ostkirche besagt, daß es im Scheol fünf "Ebenen", fünf "Orte" gibt. Nicht so sehr im physischen Sinne, sondern als fünf verschiedene Ausdrücke für das, was dort passiert.
Das erste ist das Haus des Trostes, in dem alle Seelen derer geheilt werden können, die im Leben Ungerechtigkeit oder Wunden erlitten haben oder von Leiden gezeichnet wurden, und das, was ein legitimer Schrei der Revolte hätte sein können, kann sich in Tränen der Barmherzigkeit und dann in Tränen der Freude verwandeln, wenn sie im Paradies ankommen. Jesus zeigt seine Wunden und sagt: Siehe, ich habe aus Liebe zu dir gelitten, was auch du gelitten hast. Wie könnte jemand in einem Zustand des Schocks in den Himmel kommen, wenn er ein Opfer von Hass, Gleichgültigkeit oder Feigheit war? Wie könnte er zur Liebe fähig sein, die des Himmels würdig ist?
Das zweite ist das Haus der Buße, in dem diejenigen, die Böses getan haben, das Böse, das sie getan haben, erkennen können, sich dessen voll bewusst werden, den Fundus des Guten, den sie haben, hervorholen und in Reue eintreten und aufrichtig um Vergebung bitten können, um eine neue Beziehung wiederherzustellen. (Es ist vielleicht ein bisschen wie die Situation des reichen Mannes, der, tot, das Böse erkennt, das getan wurde, von Gewissensbissen verzehrt wird und eine Beziehung zu Lazarus wiederherstellen muss.) Auch dieser Prozess kann nicht sofort stattfinden und erfordert Zeit und sogar Leiden. Denken Sie an die Schmerzen, die Sie empfinden, wenn Sie nach einer Fraktur eine immobilisierte Gliedmaße umtrainieren müssen ... Vielleicht ist dies das "Haus" der Getauften, die mit so vielen "lässlichen" Sünden unterschiedlichen Gewichts und Ausmaßes gestorben sind
Und dann ist da noch das Haus der Belehrung. Alle, die Jesus Christus, Maria, die Heiligen und das Evangelium nicht kennen – oder eine verzerrte Sicht davon hatten – werden sie auch kennen lernen und belehrt werden müssen. Auch dieser Prozess geschieht nicht augenblicklich. Auch sie werden sich entscheiden müssen, daß sie in die himmlische Freude des Hochzeitsfestes eintreten wollen. Dies ist das Zuhause, der Ort für alle, die sterben, ohne Christus und die Kirche gekannt zu haben – und das ist die große Mehrheit, 80-90% der Bevölkerung, die auf der Erde gelebt hat.
Das vierte Haus ist das der kalten Seelen. Nach östlicher Tradition sind "kalte Seelen" jene Seelen, die nur an die Gerechtigkeit glauben und sich ausschließlich auf sie verlassen. Sie werden bekommen, worum sie bitten: Ihr Schicksal wird erst zum Zeitpunkt des Jüngsten Gerichts entschieden.
Zuletzt das Haus derer, die die Barmherzigkeit ablehnen, weil sie überzeugt sind, daß sie Recht haben. Sie sind diejenigen, die sich in ihrem Stolz verschließen. Das sind diejenigen, die zur Zeit des Jüngsten Gerichts in die Gehenna des ewigen Feuers, in die Hölle gehen werden
In der östlichen Ausdrucksform des Glaubens gibt es keine Hölle unmittelbar nach dem Tod, sondern nur beim Jüngsten Gericht. In dieser Zwischenzeit gibt es noch die Möglichkeit, daß sich die göttliche Barmherzigkeit denen offenbart, die sich im Scheol befinden.
Auf die Frage, ob die Hölle leer sei, antwortet die Apostolische Kirche des Ostens: Ja, HEUTE ist sie leer. Sie wird erst zur Zeit des Jüngsten Gerichts mit denen dieses letzten Hauses gefüllt sein, wenn der Scheol verschwindet.
Wie lässt sich dieser östliche Ausdruck im katholischen Glauben formulieren, der von einem besonderen Gericht spricht, dem wir alle "unmittelbar" nach dem Tod unterworfen sind? Die Wahrnehmungen sind unterschiedlich: erstens, was bedeutet das "unmittelbar" nach dem Tod ? Welchen Sinn macht es, im Kontext der Ewigkeit von "Unmittelbarkeit" zu sprechen? Ist es möglich, in einem einzigen Augenblick eine ENDGÜLTIGE Entscheidung zu treffen, ob man Gottes Barmherzigkeit annehmen soll oder nicht? Das liegt nicht in der Natur des Menschen! Manche sagen, daß wir mit dem Tod, befreit vom Körper, zu reinen Geistern werden, wie Engel, wir sehen alles klar und wenn wir vollständig erleuchtet sind, werden wir in der Lage sein, sofort endgültige Entscheidungen zu treffen. Dies würde aber nicht nur eine Änderung des Zustandes, sondern auch eine Veränderung der Natur bedeuten! Zweitens wird darauf hingewiesen, daß die evangelische Grundlage des unmittelbaren besonderen Urteils, von dem das katholische Lehramt spricht, auf drei Stellen des Evangeliums beruht:
die treue Dienerin, die ihre Aufgabe sorgfältig ausführt, und die untreue, die ihren Dienst vernachlässigt, die klugen Jungfrauen, die bereit sind, die Ehe einzugehen, und die törichten Jungfrauen, die unvorbereitet sind, diejenige, dem nur ein Talent anvertraut wurde und der es verborgen hält. Nun, alle diese Passagen beziehen sich auf "Diener", sind also nicht für "alle", sondern nur für "Christen". Nur Christen sollen einem besonderen Gericht unterworfen sein, wenn sie zugelassen würden, kämen sie direkt in den Himmel, wenn sie verdammt wären, gehen sie nicht in die Hölle, sondern in die Vorhölle, in den Scheol, wie alle anderen Menschen, um ihren Weg zu gehen. Vielleicht wird es für sie komplexer, weil sie den Herrn bereits gekannt haben
Es sollte beachtet werden, daß für die Orientalen diejenigen, die sofort in den Himmel kommen, nicht da sind, um nichts zu tun, sondern sie werden "beauftragt", um zusammen mit Jesus und Maria und allen Heiligen in den Scheol zu gehen, um die Barmherzigkeit zu predigen. Wir Katholiken beten, daß die Toten "ewige Ruhe" haben mögen, aber dann "belästigen" diejenigen, die im Himmel sind, sie ständig mit Bitten um Fürbitte oder Gnaden. Sie arbeiten also, sie ruhen sich nicht aus!
Und das Fegefeuer?
Der Begriff Fegefeuer ist neu. Es kommt weder im Evangelium noch in den Konzilsdekreten vor: In ihnen ist von Reinigungsstrafen die Rede, aber nicht von Fegefeuer Die Protestanten beten nicht für die Toten, weil sie glauben, daß nach dem Tod alles entschieden ist, wir Katholiken beten im Gegenteil für die Toten, um ihnen zu helfen, sich "in den Teich der Barmherzigkeit zu werfen" wie der Gelähmte in den Teich von Bethesda. Gerade weil diese Möglichkeit immer noch da ist.
Wenn einige Westliche fähig waren, das Fegefeuer als einen Ort darzustellen, an dem Straf- oder Ausgleichsstrafen erlitten werden, ist die östliche Perspektive des Scheols eine andere: Der Zweck des Scheols besteht nicht darin, zu leiden, um eine verdiente Strafe zu verbüßen, eine Art Entschädigung oder Säuberung, er ist ein Ort und eine Zeit, um wieder zu lernen, andere zu lieben und wieder eine richtige Beziehung herzustellen ... Das wird zu Leid führen. Das Leiden mag dort sehr groß sein, aber es ist eher in der Ordnung der Reue und der Umerziehung als in der Ordnung der Entschädigung. Der Schmerz wird nicht weniger, aber die Freude kann sich mit Tränen vermischen.
Und was geschieht mit denen, die im Zustand der "Todsünde" sterben? Aber was ist "Todsünde"? Diejenige, die mit voller Warnung und bewusster Zustimmung ausgeführt wird, besagt die Lehre. Doch wann treten diese Bedingungen ein? Wie und wer kann das feststellen? Schon gar nicht mit einem Fragebogen mit angekreuzten Antworten! Natürlich werden einige nach dem Tod auf die unterste Ebene des Scheols gehen, von wo aus es schwieriger, aber nicht unmöglich ist, herauszukommen, solange die Zeit der Barmherzigkeit dauert.
Es macht daher Sinn, auch für die dunklen Gestalten der Geschichte zu beten!
[1] Die Pshytta – gibt an, dass Lazarus und Abraham "im Schoß Abrahams" sind
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.