Donnerstag, 6. Juli 2023

Alles für die Kunst


Massimo Scapin stellt bei OnePeterFive den englischen Renaissance-Komponisten William Byrd vor, dessen Todestag sich am 4. Juli 2023 zum 400. mal jährte. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"DER ENGLISCHE KATHOLIK, DER FÜR DIE SAKRALMUSIK UND DEN GLAUBEN DEN TOD RISKIERTE" 

Vor 400 Jahren, am 4. Juli 1623 - während der Regierungszeit Elizabeths I (1570 vom Hl. Papst Pius V exkommuniziert und abgesetzt) starb der größte englische Polyphoniker, ein "sturer Papist"in Stondon Massey, Essex England: William Byrd.
Es ist bewegend, sein Testament zu lesen, in dem wir seinen festen Katholischen Glauben finden, ein ungewöhnliches Vorgehen für einen englischen Musiker, der persönlich die schrecklichen Wunden erlitt. die dem Leib Christi im 16. Jahrhundert zugefügt wurden:
 - Ich, William Byrd aus Stondon Place in der Gemeinde Stondon in der Grafschaft Essex, Gentleman, der jetzt im 80. Jahr seines Lebens ist- und Dank der Güte Gottes in guter Gesundheit und mit perfektem Gedächtnis  mache und ordne hier dieses als meinen letzten Willen und Testament an. 
Erstens übergebe und vertraue meine Seele dem Allmächtigen, meinem Schöpfer und Retter an, in dem ich demütig seine Gnade und Barmherzigkeit für die Vergebung aller meiner vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Sünden und Verfehlungen erbitte. Und doch kann ich als wahres und vollkommenes Mitglied seiner heiligen katholischen Kirche leben und sterben, ohne die es meiner Meinung nach keine Erlösung für mich gibt. [...]

1543 in Lincolnshire geboren, war er ein Schüler und Freund des englischen Organisten und Komponisten Thomas Tallis (+ 1585), Organist in der Kathedrale von Lincoln (1563) und Gentleman der Chapel Royal (1570); von 1593 an lebte er als Landedelmann in einem Dorf im Osten England. Die religiösen Differenzen, die ihn von seinen Zeitgenossen trennten, die zum Anglikanismus wechselten, haben ihn nicht von ihrer Wertschätzung, von der Zustimmung seines Kollegen und die Bewunderung seiner Studentenausgeschlossen. Von einem der Letzteren, dem vielseitigen englischen Komponisten Thomas Morley (+ 1603) wird er von den Musikern nie ohne Hochachtung my loving Maister [sic], genannt.

Sein großes kompositorisches Oeuvre , das von Vielseitigkeit, Fruchtbarkeit, Gefühl und hervorragende, technischem Können gekennzeichnet ist, umfaßt katholische sakrale Vokalmusik, sakrale und weltliche englische Vokal-und Instrumentalmusik (besonders für das Virginal, ein  kleines Cembalo, das im Elizabethanischen England sehr populär war)
"Praise our Lord"  von William Byrd

                 


Verweilen wir kurz bei den drei Messen, die Byrd komponiert hat: für 4 Stimmen: Sopran, Alt, Tenor, Bass, für 3 Stimmen: Sopran, Tenor, Bass und für 5 Stimmen: Sopran, Alt 2 Tenöre, Bass-  und entsprechend 1592-93, 1593-94 und 1594-95 veröffentlicht hat. 

Das ist Musik, die für ein intime, heimliche Umgebung geschrieben wurde, für Landhäuser,  für die Aufführung durch einen kleinen Chor fähiger Amateure gedacht und um von einem kleiner Versammlung gehört zu werden, die alle willens sind, die Risiken der Teilnahme an solchen Liturgien zu tragen, die illegal und strafbar waren, in vielen Fällen durch lebenslange Gefängnisstrafe und sogar die Todesstrafe

William Weston (+ 1615), ein jesuitischer Missionar, beschreibt eine Versammlung vom 15.- 23. Juli 1586: 
   -  Als wir das Haus dieses Herrn erreichten, wurden wir, wie ich bereits sagte, mit aller Aufmerksamkeit empfangen, die Freundlichkeit und Höflichkeit nur erfordern können […] [Es] besaß eine Kapelle, die für die Feier der kirchlichen Ämter reserviert war. Der Herr war auch ein begabter Musiker und besaß eine Orgel und andere Musikinstrumente sowie Chorsänger, männliche und weibliche Mitglieder seines Haushalts. In diesen Tagen war es, als würden wir eine ununterbrochene Oktav eines großen Festes feiern. Zu der Gruppe gehörte auch Herr Byrd, der sehr berühmte englische Musiker und Organist.

Bei den Messen hat Byrd im Vergleich zu seinen vier berühmten Zeitgenossen, dem Römer Giovanni Pierluigi da Palestrina († 1594), dem Flamen Orlando di Lasso († 1594) und dem Spanier Tomás Luis de Victoria († 1611) einen prägnanten und sehr persönlichen Stil. Die Technik variiert: Das Kyrie der Messe für vier Stimmen ist voller Imitationen, während das Kyrie der Messe für drei Stimmen durch eine beharrliche Litanei artikuliert wird. Die Melodien sind alle originell, fast gewagt: Sie basieren nie auf gregorianischen Gesängen oder auf bekannten Motetten, wie es vor allem in Palestrinas Parodie- Messen oft der Fall ist. Ein weiterer origineller Aspekt von Byrds Messen ist die Struktur in den langen Sätzen des Gloria und des Credo: Ersteres hat eine Unterteilung in die Worte Domine filii vor dem üblichen Qui tollis; Letzteres hat zwei Unterteilungen: Qui propter anstelle des üblichen Crucifixus und Et in Spiritum Sanctum.

Vielleicht entzückt uns Byrds Kirchenmusik nicht und lässt uns nicht die unaussprechliche Süße des Glücks des Himmels, der göttlichen Seligkeit spüren, wie die dieses Mannes der Kirche, dieses perfekten Interpreten der Liturgie, der Palestrina war. Aber sicherlich basiert Byrds sakrale Kunst auf dem Leben der Worte, die er vertont. In der Widmung, mit der Byrd Lord Northampton sein erstes Buch Gradualia (1605) überreicht, sagt er, daß

 - es, wie ich gelernt habe, eine bestimmte verborgene Kraft in den Gedanken gibt, die den Worten selbst zugrunde liegen; so daß, wenn man über die heiligen Worte meditiert und sie fortwährend ind ernsthaft überdenkt, sich die richtigen Noten auf eine unerklärliche Weise ganz spontan selbst anbieten.

Sanctus und Benedictus von William Byrd
                  

Quelle: M. Scapin, OnePeterFive

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.