Freitag, 28. Juli 2023

Der Vatican-Prozess...

Ed Condon untersucht für "the pillarcatholic" die Stichhaltigkeit der Anklage gegen Kardinal Becciu. Hier geht´s zum Original klicken

                       DER FALL GEGEN KARDINAL ANGELO BECCIU

Der Staatsanwalt des Vaticans forderte am vergangenen Mittwoch in seinem Schlußplädoyer im wegweisenden Prozess wegen finanzieller Vergehen das Gericht auf, Kardinal Angelo Becciu zu mehr als 7 Monaten Haft zu verurteilen. 
Aber hat die Staatsanwaltschaft wirklich einen Fall gegen Becciu?

In seinem Plädoyer am 26. Juli konzentrierte sich den ganzen Tag auf Becciu, den früheren Substituten des Sekretariates, dessen Verteidigung Diddi als "Meistertück der Fälschung und Verschleierung der Realität" beschreibt.

Der Kardinal seinerseits erklärte seine "absolute Unschuld" und sich selbst als "einen treuen Diener der Kirche" der während des Prozesses "in Stille gelitten hat", den er eine Hexenjagd und mediale Schmutzkampagne nennt. Abseits des Gerichtstrubels  jedoch gibt es vielleicht eine Sache, bei der Becciu und Diddi sich einig sein könnten: der Fall ist konpliziert. Laut der offiziellen Anklageschrift, wird er der Unterschlagung, des Amtsmißbrauchs, Verschwörung und Zeugenbeeinflussung  beschuldigt. Aber wie lässt sich das zusammenfassen und stimmen die Beweise überein? 

Alle Straßen führen durch London

Laut der überwiegenden medialen Berichterstattung über den Prozess liegt der Haupt-Fokus auf den Beweisen und Anklagepunkten- einschließlich gegen Kardinal Becciu-  wegen des jetzt berüchtigten Erwerbs einer Londoner Immobilie in Sloane Avenue Nr. 60. Aber diese Geschichte ist nicht ganz richtig. Der Londoner Deal mag im Zentrum des Prozesses stehen, aber die Beschuldigungen, Anklagepunkten und  Beweise reichen Jahre zurück, bevor der Handel abgeschlossen war und bis viele Monate danach. 

2018 war der Kauf des Gebäudes durch das Sekretariat eine chaotische Sache, um es milde auszudrücken. Und es war der Erwerb der Immobilie, die die Untersuchung auslöste, die zum aktuellen Prozess führte. 

Und es war die komplizierte Struktur des Erwerbs, die zum Vorwurf der Erpressung und anderer Verbrechen gegen die Angeklagten führte, besonders den Geschäftsmann Gianluigi Torzi. 

Aber Kardinal Becciu hat darauf bestanden, da? er nichts mit dem Kauf des Londoner Gebäudes zu tun hatte und da? der Deal abgeschlossen wurde, nachdem er das Staatssekretariat im Juni 2018 verlassen hatte, und daß der von seinem Nachfolger als Substitut, Erzbischof Edgar Peña Parra, geleitet wurde. Darin hat Becciu recht. Soweit die verfügbaren Beweise zeigen, hatte er nichts mit der Entscheidung zu tun, das Gebäude vollständig zu kaufen, oder mit der Genehmigung der Einzelheiten, die den Vatikan für (angeblichen) Betrug und Erpressung anfällig gemacht haben. Dennoch ist das nur ein Teil der Geschichte.


Der Erwerb des Gebäudes- der den Vatican mehr als 100 Millionen Euro kostete, war Teil eine hastigen Abmachung, weil das Sekretariat die Verbindung zum Finanzier Raffaele Mincione abbrach, bei dem es 2014 rund 200 Millionen Euro investiert hatte.

Diese Anfangsinvestition wurde von Becciu genehmigt, ebenso wie ihre Finanzierung und die ungewöhnliche Art und Weise, wie sie in den Bilanzen des Vatikans verbucht wurde. Und diese Handlungen sind Teil des Anklageverfahrens – obwohl der Kardinal darauf bestanden hat, daß er sich an vieles von dem, was er gebilligt hat, nicht erinnern oder seine Gründe nicht erklären kann, selbst wenn ihm Dokumente mit seiner Unterschrift vorgelegt werden.

Und wie bereits vor Beginn des Prozesses berichtet wurde, war es Becciu, der die Führung übernahm, als das neu geschaffene Wirtschaftssekretariat und das Amt des Rechnungshofs 2015/16 versuchten, die Bücher des Staatssekretariats für eine kurienweite Prüfung zu durchsuchen - gegen den Widerstand Beccius gegen die Kontrolle.

Den damaligen Berichten zufolge – die später sowohl von Kardinal George Pell, dem ersten Präfekten des Wirtschaftssekretariats, als auch von Libero Milone, dem ersten Rechnungsprüfer – bestätigt wurden, nutzte das Sekretariat unter Beccius Führung verbotene Buchhaltungspraktiken, um die gesamten 200 Millionen-Euro-Investition zusammen mit den Bankdarlehen, die zur Finanzierung der Investition verwendet wurden, gemeinsam mit Mincione effektiv zu verbergen

Becciu hat seitdem zu seiner eigenen Verteidigung mehrere sich weiterentwickelnde Behauptungen aufgestellt. Er hat zu verschiedenen Zeiten gesagt, daß er sich nie geweigert habe, mit Pell und Milone zusammenzuarbeiten; daß die Abteilungen von Pell und Milone sowieso nie die Befugnis hatten, das Staatssekretariat zu kontrollieren; und daß er tatsächlich gehandelt habe, um die spezifischen Investitionen vor der Kontrolle zu schützen, weil es sich um eine Art geheimen, frei wählbaren päpstlichen Fonds außerhalb der Finanzgesetze des Vatikans handele.

Zusätzlich zu Pell (der Anfang des Jahres verstorben ist) und Milones Beharren darauf, daß keine dieser Verteidigungen wahr ist, scheint ihnen der Klartext der Statuten ihrer beiden ehemaligen Abteilungen – herausgegeben von Papst Franziskus – eindeutig völligen Zugang und Kontrolle darüber zu geben alle Abteilungen und Fonds des Vatikans, ohne Ausnahme.

Während sich ein Großteil der Medienaufmerksamkeit des Prozesses auf den Kauf des Londoner Gebäudes konzentrierte, ist der Grund, warum das Staatssekretariat so darauf bedacht war, die Beziehungen zu Mincione abzubrechen, Millionen einzubüßen und das Gebäude (mit einem Berg versehen) zu bekommen, ebenso bedeutsam der Schulden) dabei.

Nachdem Becciu 2018 das Ministerium verlassen hatte und ersetzt wurde, sagte Peña Parra, er habe die Investition geprüft und sei zu dem Schluss gekommen, daß das Staatssekretariat aussteigen müsse, und zwar schnell.

Diese Entscheidung wurde wahrscheinlich durch die Tatsache beeinflusst, daß Mincione die Gelder des Vatikans dazu nutzte, in seine anderen Unternehmen und Projekte zu investieren und seinen Unternehmen gebührenfreie Kredite zu gewähren, während er gleichzeitig dem Vatikan Millionen von Euro an Leistungs- und Verwaltungsgebühren in Rechnung stellte.

Er investierte auch Gelder des Vatikans in Schuldtitelprodukte, die vom Geschäftsmann Gianluigi Torzi vermarktet wurden, darunter in eine Anleihe, an der ein Unternehmen mit Mafia-Verbindungen beteiligt war, und in zwei katholische Krankenhäuser, gegen die in Italien Betrugsermittlungen durchgeführt wurden.

Diese Investitionen und der Prozess ihrer Genehmigung durch Becciu wurden auf den Prüfstand gestellt, als die Untersuchung zum Kauf des Londoner Gebäudes begann. Und während Becciu vernünftigerweise behaupten könnte, er sei nicht für die Trennung des Vatikans von Mincione verantwortlich, war er doch dafür verantwortlich, daß sich das Staatssekretariat überhaupt mit Mincione beschäftigte.

Noch wichtiger ist, daß Becciu den Staatsanwälten zufolge zu Beginn der Ermittlungen Maßnahmen ergriffen hat, um sie zu schließen – vor allem indem er im Jahr 2020 ein Angebot eines Konsortiums zwielichtiger Geschäftsleute vorlegte, das Londoner Gebäude zurückzukaufen, offenbar in der Hoffnung, daß dies erfolgreich dazu führen könnte, das ganze Problem verschwinden zu lassen.

Becciu tat dies, obwohl er angeblich nichts mit den Investitionen des Vatikans oder der Arbeit seiner früheren Abteilung zu tun hatte, die er vor Jahren verlassen hatte.

Bezugnehmend auf Beccius Angebot, das Gebäude zurückkaufen zu lassen, schrieb Papst Franziskus 2021 an Becciu: "Ich erinnere mich, daß mir dieser Vorschlag hinsichtlich des Inhalts, der Formen und der gewählten Zeiten sofort seltsam vorkam.“

"Ich muss auch hinzufügen“, schrieb Franziskus, "daß meine ursprüngliche Verwirrung noch verstärkt wurde, als mir klar wurde, daß die fragliche Initiative unter anderem darauf abzielte, verhindernd in die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft einzugreifen.“

Während sich Becciu, da sind sich die meisten Gerichtsbeobachter wahrscheinlich einig, von der Verantwortung für den Londoner Immobiliendeal selbst freigesprochen hat, wird das, was er vor und nach dem Kauf des Gebäudes getan hat, den Richtern viel Anlass zum Nachdenken geben."

Fortsetzung folgt...

Quelle: E.Condon, catholicpillar

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.