"DIE IMPERATIVE VON WAHRHEIT, TRANSPARENZ UND RECHENSCHAFT"
von J. Wilfrid Parent
Als Pfarrer einer Vorstadtgemeinde mit 1.800 Familien und einer katholischen Schule, die von der Vorschule bis zur 8. Klasse mit fast 600 Kindern umfaßt, möchte ich die Synode bitten, darüber nachzudenken, wie die Führung der Institutionen, zu den Problemen, die die Gesellschaft heute plagen, beigetragen hat Aus der Sicht unserer Gemeinde haben sich unsere katholischen Leiter allzu oft wie eigennützige Eliten verhalten, denen die Verteidigung ihrer Vorrechte wichtiger ist als die Verkündigung Christi. Der erste Schritt bei der Evangelisierung der Welt geht immer nach innen, um den Balken aus unseren eigenen Augen zu entfernen, bevor wir danach streben, den Splitter aus den Augen anderer zu entfernen. Die Synode ist möglicherweise ein günstiger Zeitpunkt, um diese eigennützige Elite-Stütze zu entfernen.
Um meine zugegebenermaßen provokante Bitte zu verdeutlichen, erlauben Sie mir, ein aktuelles Erlebnis im Leben unserer Gemeinde zu schildern, die in der Erzdiözese Washington liegt.
Im Jahr 2018 befand sich unsere Erzdiözese im Epizentrum des McCarrick-Skandals und unsere Gemeinde wurde durch die vielen mit diesem Skandal verbundenen Vertrauensbrüche zutiefst verletzt. Im Herbst 2018 begann sich ein Prozess zu entfalten, der schließlich zu einem zweijährigen institutionellen Reaktionsprozess werden sollte. Wir führten Anhörungssitzungen in der Gemeinde durch, um die Anliegen der Laien zu hören, und wurden gebeten, unseren Bischöfen Feedback zu geben. Im November 2018 sandte unsere Gemeinde pünktlich zum USCCB 595 individuell unterzeichnete Briefe an den päpstlichen Nuntius, den damaligen Erzbischof Christophe Pierre, und Kopien dieser Briefe an Kardinal Daniel DiNardo, den damaligen Präsidenten der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten zur Zeit ihres Staaten Herbsttreffen. Wir forderten drei einfache Dinge: Wahrheit, Rechenschaftspflicht und Transparenz bei der Untersuchung des McCarrick-Skandals und bei Reformen, um solche Skandale in Zukunft zu vermeiden.
Die erste Reaktion von Kardinal DiNardo und der USCCB schien stark und hoffnungsvoll. Kurz nach dieser nationalen Reaktion wurden sie von Erzbischof Pierre angewiesen, keine Maßnahmen zu ergreifen, sondern auf eine Antwort der Weltkirche zu warten: einen Vatikan-Gipfel im Februar 2019, um den sexuellen Missbrauch von Geistlichen anzugehen. Diese Aussicht weckte in unserer Gemeinde noch größere Hoffnungen und wir beteten bei jeder Sonntagsmesse an neun aufeinanderfolgenden Sonntagen – einer „Novene der Sonntage“ – für den Erfolg dieses Gipfeltreffens.
Rückblickend fühlte sich der Prozess bis einschließlich des Vatikan-Gipfels im Februar 2019 aus Sicht unserer Gemeinde wie ein Mikrokosmos der Synode an – in gewisser Weise ein Mikrokosmos im besten Fall. Wie die Synode würde sich der Gipfel auf institutionelle Reformen und nicht auf eine Änderung der Doktrin konzentrieren. Aber im Gegensatz zur Synode konzentrierte sich der Gipfel eng auf ein sehr spezifisches Problem, über das in der gesamten katholischen Kirche offenbar große Einigkeit herrschte, was letztendlich dazu führte, daß die Ziele des Gipfels im Vergleich zur Synode viel erreichbarer erschienen.
Aber der Gipfel und seine Früchte, der McCarrick-Bericht, der schließlich am 10. November 2019 veröffentlicht wurde, erreichten nicht die Wahrheit, Rechenschaftspflicht und Transparenz, um die unsere Gemeinde gebeten und gebetet hatte. Wie Professor Robert George von der Princeton University kürzlich feststellte, ist der McCarrick-Bericht "mangelhaft, weil er den Gläubigen nicht die Informationen liefert, auf die sie Anspruch haben“. Er stellt meiner Meinung nach zu Recht fest, daß wir immer noch nicht das Ausmaß der institutionellen Korruption kennen, die es McCarrick ermöglicht hat, an die Macht zu gelangen oder das "Wer wusste was, wann?“ bei der anschließenden Vertuschung. George fordert eine unabhängige Laienuntersuchung, um die Mängel des McCarrick-Berichts zu beheben. Ich habe Verständnis für eine solche Untersuchung, obwohl ich bezweifle, daß sie zu diesem späten Zeitpunkt große Erfolgsaussichten hätte.
Die Begleitung in der Kirche – sei es die Begleitung, die wir als Reaktion auf den McCarrick-Skandal erlebten, oder die Begleitung der Synode – ist immer eine wichtige (und vielleicht historisch unterschätzte) Dimension des christlichen Dienstes. Wer diejenigen willkommen heißt, ihnen zuhört und sie liebt, die durch die Sünde verwundet wurden – ihre eigenen oder unsere eigenen Sünden –, stellt eindeutig den Weg zur dringend benötigten Heilung innerhalb der Kirche und in der gesamten Gesellschaft dar. Unsere Gemeinde unterstützt voll und ganz die Forderungen von Papst Franziskus nach einer Erneuerung rund um eine solche Begleitung.
Christliche Begleitung bedeutet jedoch nicht, gemeinsam endlose Kreise zu ziehen. Echt christliche Begleitung hat eine Richtung und ein Ziel, nämlich Jesus Christus. Und die Begegnung mit dem fleischgewordenen Wort Gottes bedeutet immer auch eine Begegnung mit der Wahrheit, die eine Antwort erfordert. Die Unzulänglichkeit des McCarrick-Berichts war ein Versagen der Wahrheit – nicht der Wahrheit der Lehre, sondern der beschämenden Wahrheit über die Korruption unter unserer katholischen Elite. Im Lichte der Wahrheit stellte unsere Gemeinde fest, daß die Begleitung, die wir nach dem McCarrick-Skandal erlebt hatten, zu nichts führte. Rückblickend fühlten wir uns bei der Begleitung so , als seien wir Zielscheibe einer zynischen PR-Strategie, bestehend aus frommen Reden, Untätigkeit, Verzögerungen und schließlich einer Informationsflut, die Schlüsselfragen ausweicht. Der McCarrick-Bericht ist ein Warnsignal dafür, wie gut gemeinte Prozesse der Kirche durch eine institutionelle Elite, die ihre Eigeninteressen schützt, zum Scheitern verurteilt werden können.
Ich habe dieses Problem eigennütziger Eliten als ein Problem bezeichnet, das weder auf den McCarrick-Skandal noch auf die katholische Kirche beschränkt ist. Aber wie entfernen wir diesen Balken aus unseren kollektiven kirchlichen Augen? An dieser Stelle möchte ich anmerken, daß die überwältigende Mehrheit unserer theologisch zentristischen Kirchengemeinde in diesem Problem nicht die Notwendigkeit einer dogmatischen Revolution sieht, sondern eher eine fortlaufende Reform der Auswahl und Rechenschaftspflicht unserer Kirchenführer, ordinierten und Laien, insbesondere unserer Bischöfe. Wir sind keine theologischen Bombenwerfer, die alles in die Luft jagen wollen: die Linken, um den Weg freizumachen für eine imaginäre Zukunftsutopie mit Priesterinnen oder gar ohne Geistliche; die Rechten, um eine imaginäre Utopie der Vergangenheit aus einer Zeit vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil wiederherzustellen. Reform, nicht Revolution, ist der Weg, den wir hoffen und für den wir beten. Die Weltkirche kann und sollte über Art und Ausmaß einer solchen Reform debattieren, und die Synode könnte zumindest einen wichtigen ersten Schritt tun, indem sie das Problem anerkennt."
[Monsignore Parent ist Pfarrer der St. Elizabeth’s Church in Rockville, Maryland.
ERINNERUNGEN AN EINE JESUITISCHE ERZIEHUNG, DAMALS
von Lance Morrow
Ich stand um 4 Uhr morgens auf und lernte Griechisch und Latein am Küchentisch, allein in meinem Lichtwürfel mitten im Winter. Das große Haus im Cleveland Park war (endlich) still. Das Toben hatte nachgelassen. Die Klarheit der Sprachen, vor allem des Griechischen (zuerst Xenophon, dann Homer), war so süß wie alles, was ich seitdem probiert habe.
Wenn es Zeit war, packte ich meine Schulbücher ein und ging im Dunkeln die Newark Street hinauf zur Straßenbahn auf der Wisconsin Avenue und fuhr damit den langen Hügel hinunter durch Georgetown und dann nach Osten auf der M Street und der Pennsylvania Avenue, bis wir am Lafayette Square ankamen. wo ich in einen Crosstown-Bus umgestiegen bin. Das Weiße Haus würde in der kalten blauen Morgendämmerung blass und leuchtend sein, die Eisenhowers würden sich vermutlich nur in ihren Betten bewegen – die Lichter gingen an.
Der Bus brachte mich über die New York Avenue hinaus in einen heruntergekommeneren Teil der Stadt, zur North Capitol Street und zur riesigen Backsteinfestung der Regierungsdruckerei. Da bin ich ausgestiegen. Die Gonzaga College High School und ihre beeindruckende Kirche St. Aloysius lagen direkt im Norden – ihre dunkle Pracht lag wie ein Raumschiff in einem Slum heruntergekommener Reihenhäuser im alten Viertel namens Swampoodle (einst irische Arbeiterklasse, heute schwarz). Ich schaffte es pünktlich zur Messe um 18:30 Uhr in der Unterkirche, wo ich und die anderen (hauptsächlich schwarz gekleidete Witwen und Witwer aus der Umgebung) zwischen den Reihen flackernder Gebetskerzen die Kommunion empfingen. Pater Donahue konnte die lateinische Messe (von „Introibo“ bis „Ite, missa est“) in dreiundzwanzig Minuten schaffen. Ich liebte die lateinische Messe. Ich liebte auch die Jesuiten in Gonzaga, obwohl ich es kaum so ausgedrückt hätte – vielleicht war ich mir damals meiner Zuneigung zu ihnen und meiner Schuld ihnen gegenüber noch nicht einmal bewusst. Ich ging von 1954 bis 1958 auf die Gonzaga. Was auch immer in den Jahren seitdem passiert ist,das die Jesuiten veränderte – einige der Veränderungen, sowohl bei den Jesuiten als auch bei mir, waren sehr zum Schlechten –, ich erinnere mich mit Dankbarkeit an diese Jahre. Ich betrachte sie als eine Art Wunder.
Vor der Gonzaga besuchte ich eine öffentliche Schule am Rande von Georgetown, die Gordon Junior High. Ich war dort gelangweilt und elend; Ich habe nichts gelernt; Ich wäre fast durchgefallen. Ein Priester, der ein Freund der Familie war – Monsignore George Higgins, der später als "der Arbeitspriester“ bekannt wurde und von einigen Konservativen als Sozialist angesehen wurde – nahm mich bei der Hand und verschrieb mir Gonzaga. Jungen aus vornehmen oder wohlhabenderen katholischen Familien – Söhne von Diplomaten oder Ärzten – besuchten Washingtons andere Jesuitenschule, die Georgetown Prep, die einen grünen Campus in Bethesda hatte. Gonzaga war für die klugen Söhne der geringeren Klassen. Alle sieben Buchanan-Jungen (einschließlich Pat) – und ihr Vater vor ihnen – gingen auf die Gonzaga. Das taten auch die Bennett-Brüder Bill und Bob. Die Buchanans waren ein notorisch kluger und rauer Clan, der es liebte, freitagabends im Oldsmobile-Kombi seines Vaters herumzufahren, mit einer Kiste Bier auf dem Rücksitz. Sie fuhren über den Parkplatz der Hot Shoppes auf der Connecticut Avenue und suchten Streit mit Jungen aus anderen Gemeinden. Hin und wieder machten sie das Oldsmobile kaputt.
Ich war erst vor Kurzem katholisch geworden. (Das war eine lange Geschichte.) Zuerst fühlte ich mich wie ein Verbannter in der fremden neuen Kultur – oder besser gesagt in der fremden alten Kultur, in deren Geheimnisse und Bräuche ich nicht eindringen konnte. Die Jesuiten beäugten mich fragend – sie wussten, dass ich erst kürzlich zum Glauben konvertiert war (was war das alles?); Einige von ihnen (ich konnte das Leuchten in ihren Augen sehen) dachten, ich könnte irgendwann selbst Jesuit werden. Vor allem – Gott sei Dank – haben mich die Priester und Scholastiker zu Tode erschreckt. Sie waren eine harte Sorte, die alte Schule, "Gottes Marines“. Der Präfekt für Disziplin, Pater Aloysius P. McGonigal S.J. – ein Feuerwerkskörper von einem Mann, der mit Gewichten trainierte und dessen Bizeps unter seiner Soutane hervortrat – war dafür bekannt, daß er seinen römischen Kragen abstreifte und einen massigen, klugscheißenden Jungen mit nach Hause auf das Handballfeld nahm und ihn in einem fairen Kampf schlug. Pater McGonigal wurde schließlich Armeekaplan in Vietnam und starb, als er bei einem Angriff der Marine auf eine nordvietnamesische Stellung in der Kaiserstadt Hue ein M-16 trug. Jahre später nahm ich einen Abdruck seines Namens von der Wand des Vietnam-Denkmals und befestigte ihn über meinem Schreibtisch.
Ich lernte fleißig, bekam nahezu perfekte Noten, schloss mich der Sodalität Unserer Lieben Frau an, und als der Mai, der Marienmonat, in meinem zweiten Studienjahr näher rückte, leitete ich die Studentenschaft beim Beten des Rosenkranzes – ich stand auf die Feuerleiter vor dem Auditorium (wie der Papst auf seinem Balkon) und all die anderen Jungen hatten sich unten auf dem Parkplatz in Trupps und Bataillonen aufgestellt und riefen auf meine Aufforderung hin laut das Ave Maria. Das Geschenk, das mir die Jesuiten machten, war ein starker, stabiler, kohärenter intellektueller und spiritueller Kontext – zu dieser Zeit die Disziplinen der Kirche selbst, mit jesuitischen Beimischungen: hohe Standards und eine rücksichtslose, unbeirrbare, aggressive Objektivität. Und religiöser Glaube. Objektivität plus Glaube: ein schönes Paradoxon.
Gonzaga war keine Georgetown Prep; sie besaß Glaubwürdigkeit bei der Arbeiterklasse. Wir waren schlauer als die Idioten in der Georgetown Prep. Wir konnten einen Schlag einstecken. Der Ort erwies sich für mich als ein Wunder, wie ich schon sagte: Was ich vor meinem Besuch dort hatte, war eine Inkohärenz, die ein späteres Scheitern versprach. Ich war ein verwirrtes Kind mit fünf Brüdern und Schwestern aus einem Zuhause, das sich schnell zu einem Irrenhaus für Alkoholiker entwickelte. Ich war entsetzt und traurig – und ungläubig –, als ich in den letzten Jahren Geschichten über die Jesuiten hörte. Wenn ich sentimental oder nostalgisch über sie gesprochen habe und mich an die Gonzaga in den 1950er Jahren erinnerte, schüttelten Freunde mit unmittelbarerem Wissen den Kopf, als wollten sie sagen: "Das ist lange her.“ Es gibt zum Beispiel hunderte Anekdoten über die Schwulenkultur in der Gesellschaft Jesu. Ich werde sie nicht wiederholen. Sie sind natürlich nicht die ganze Geschichte, aber was für eine dumme, erbärmliche Angelegenheit trotzdem.
Übrigens habe ich in meinen Jahren in Gonzaga bei den Jesuiten nie Anzeichen dafür gesehen, so stark war ihre Disziplin. Ich habe nie den Hauch von Mißbrauch bemerkt, nicht einmal den geringsten Flirt mit dem Thema. Es gab es nicht. Oder wenn ja, dann wurde es so tief vergraben – so gründlich unterdrückt –, daß es die Schüler nie berührte. Ich hätte davon gehört, glaube ich. Gewiss, es gab einen Französischlehrer – einen Laien –, der in seiner Art so verweichlicht war, daß meine Klassenkameraden, die raueren, Studs-Lonigan-Typen, ihn zum weinen brachten und ihn vor Ende des Herbstsemesters aus der Tür.
Vor sechzig oder siebzig Jahren war Amerika ein anderes Land. War es eine bessere Welt? War es eine bessere Kirche? Das sind Fragen, die es wert sind, diskutiert zu werden.
Ich ging von Gonzaga nach Harvard. (Leider hatte ich mich nur für Harvard beworben, und wenn ich dort nicht zugelassen worden wäre, hätte ich Pech gehabt.) Die Jesuiten waren stolz darauf, daß ich es nach Harvard geschafft hatte, aber sie sagten voraus, daß ich dort von der Kirche von der Kirche wegdriften würde. Sie hatten Recht. Es sollte viele Jahre dauern, bis ich wieder zurück driftete.
Ich gestehe, daß so etwas wie die Synode zur Synodalität mich verblüfft.- es geht über meinen Horizont hinaus. Spirituell gesehen, ist meine Seele immer noch in der früheren Zeit, damals, dort, wo ich glücklich war, in der Unterkirche von St. Aloysius Gonzaga, kurz nach dem Winter-Sonnenaufgang, wo Pater Donahue durch das Latein hastete."
Quelle: X. Rynne, firstthings
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.