Freitag, 27. Oktober 2023

Briefe von der Synode

Auch heute veröffentlicht Xavier Rynne bei firstthings wieder Briefe von der Synode. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"DER BRIEF DER SYNODE AN DAS GOTTESVOLK UND VERWANDTE THEMEN"

Der Brief der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode an das Volk Gottes ist eine sirupartige Visitenkarte, die Karine Jean-Pierre und der Pressestelle des Weißen Hauses beim Spin-Control-Gewinnspiel Konkurrenz machen würde. Wenn man den Brief für bare Münze nimmt, könnte man meinen, daß die Synode 2023 für alle Beteiligten eine tiefgreifende spirituelle Erfahrung, fast ein neues Pfingsten, gewesen sei. Tatsächlich haben viele – darunter einige der klügsten Köpfe der katholischen Kirche und evangelisch wirksamsten Bischöfe – es als eine Übung der Manipulation und Infantilisierung (ihre Begriffe, nicht meine) erlebt. Wenn morgen Nachmittag am Ende der formellen Verhandlung das Te Deum gesungen wird, werden viele ein Gefühl der Erleichterung darüber verspüren, dass alles vorbei ist – und ein Gefühl der Angst vor einer ähnlichen Übung im nächsten Oktober, wenn die zweite Versammlung dieser Synode zur Synodalität tritt zusammen.

Sicherlich ist hier im letzten Monat Gutes passiert. Es gab eine belebende, hoffnungsvolle und glückliche Erfahrung der Universalität der Kirche und der Solidarität unter denen, die sich dem Herrn, dem Evangelium, der authentischen Interpretation des Zweiten Vatikanischen Konzils durch die Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI.,die Neu-Evangelisierung verschrieben haben. . Es wurden Freundschaften geschlossen, die das ganze Jahr über aufrechterhalten werden, und verschiedene Netzwerke dynamischer Orthodoxie werden in Vorbereitung auf die Synode 2024 weiter vernetzt. Wir haben gemeinsam in der täglichen Messe und im Stundengebet die "große ... Wolke von Zeugen“ (Hebräer 12,1) gefeiert, zu der auch der heilige Papst Johannes XXIII. und der heilige Papst Johannes Paul II., die nordamerikanischen Märtyrer, der Kleine Blume, der Evangelist Lukas, die Mystikerinnen Margaret Mary Alacoque und Faustina Kowalska sowie die Apostel Simon und Judas. In den letzten zwei Wochen haben wir hier in Rom in der Liturgie des Wortes den Brief des heiligen Paulus an die Römer gehört, was immer eine bewegende Erfahrung ist. Es gab Momente des Mutes in den Generalversammlungen der Synode, bei Diskussionen in kleinen Gruppen und auf Pressekonferenzen, genauso wie es bei vielen von uns, die über die Synode 2023 geschrieben, gesendet und gebloggt haben, eine Erfahrung von Gemeinschaft und Unterstützung gab.

Aber die gute Nachricht ist nicht alles, was es zu berichten gibt.

Die Gefahr des "Gesprächs im Geiste"

Der "Brief an das Volk Gottes" enthielt erwartungsgemäß eine enthusiastische Unterstützung der primäre Methodik der Synode: "Mithilfe der Methode "Gespräch im Geist“ haben wir demütig den Reichtum und die Armut unserer Gemeinschaften auf allen Kontinenten geteilt und versucht herauszufinden, was der Heilige Geist heute der Kirche sagen will.“ Das ist, ehrlich gesagt, gestelzter Unsinn.

Zunächst wurde die Zusammensetzung der Diskussionsgruppen, die mit dieser Methode geleitet wurden (oder in einigen Fällen von einem Froschmarsch begleitet wurden), regelmäßig geändert. Sollte damit verhindert werden, dass Koalitionen der Opposition gegen die Pläne des Generalsekretariats der Synode für das Ergebnis der Synode (die im Instrumentum Laboris oder Arbeitsdokument signalisiert werden) zusammenwachsen? Was auch immer die Absicht war, die wechselnden dramatis personae der Diskussionsgruppen hinderten die Mitglieder jeder Gruppe daran, sich gut kennenzulernen, und ermöglichten ihnen so, frei und sogar kritisch über das Gehörte zu sprechen.


Dann gab es noch die Beschränkungen, die der Dauer der Interventionen in den Kleingruppen auferlegt wurden: Die Grenzen wurden von einem Moderator mit einem Timer streng überwacht, bis zu dem Punkt, an dem ein Teilnehmer sagte, er fühle sich wie ein weichgekochtes Ei. Logorrhoe war bei früheren Synoden ein ernstes Problem. Aber es ist einfach absurd, von einem erfahrenen Bischof in einer komplexen pastoralen/historischen/ökumenischen Situation zu erwarten, dass er in vier Minuten über die Herausforderungen spricht, vor denen seine Ortskirche steht: absurd und beleidigend.

Diese Methodik fördert jedoch weder eine ernsthafte intellektuelle Auseinandersetzung mit ernsten Themen noch eine offene Debatte darüber: Vielmehr liegt der Schwerpunkt auf dem "was man fühlt“ und nicht auf dem "was man denkt“ und auf Zuhören statt auf Engagement. Die (offensichtlich falsche) Prämisse hier ist, dass alle Gefühle wertvoll sind und dass alle Meinungen zu doktrinären, theologischen und pastoralen Fragen gleich sind. Das sind sie jedoch nicht. Manche Gefühle zeugen von geistiger oder sogar psychischer Not und nicht von christlicher Reife. Einige Meinungen beruhen auf falschen Informationen . Andere liegen einfach falsch. Die biblisch begründete Vorstellung, dass einige in der Kirche Lehrer sind und als solche respektiert werden sollten (vgl. Epheser 4,11), fehlt in dieser Methodik auffallend.

Darüber hinaus war die Berichterstattung über die Kleingruppendiskussionen vor der gesamten Synodenversammlung diskursiv und nicht analytisch: „Das wurde gesagt“, nicht „Das wurde gesagt, was einen Konsens erzielte“ oder „Das wurde gesagt, was Sinn ergab.“ Das zusammenfassende Dokument, das aus dieser ersten Synodenversammlung hervorgehen wird, wird daher eine Mischung aus dem Gespürten und dem Gesagten sein und nicht die Widerspiegelung eines Konsenses, der nach eingehender Überlegung und scharfer Debatte unter Menschen mit der entsprechenden Kompetenz erzielt wurde ernsthafte Urteile über die Lehre und Praxis der Kirche. Die ständige, völlig ungerechtfertigte, aber offensichtlich bewusste Lobpreisung dieser Methode des „Gesprächs im Geiste“ seitens des Generalsekretariats der Synode und ihrer journalistischen Sprachrohre lässt darauf schließen, dass diese Methode auch die göttlich vorgeschriebene hierarchische Struktur der Kirche, wie sie gelehrt wird, abflacht Das Zweite Vatikanische Konzil in seiner Dogmatischen Konstitution über die Kirche, Lumen Gentium, dürfte der gesamten Kirche als anerkannte Methode der Beratung und Entscheidungsfindung auf jeder Ebene des katholischen Lebens, von der Pfarrei aufwärts, empfohlen werden. Dies ist ein Rezept für Chaos, das zu lehrmäßiger und pastoraler Inkohärenz führt. Dennoch hört man sogar Befürchtungen – und zwar nicht von den katholischen Wahnsinnigen –, dass eine solche Methode bei einem künftigen päpstlichen Konklave aufgezwungen werden könnte. Daher wird es für Bischofskonferenzen und andere eine der Aufgaben des kommenden Jahres sein, ihre Bedenken gegenüber dieser Methode beim Generalsekretariat der Synode anzumelden. Gleichzeitig sollten Bedenken hinsichtlich der völlig verzerrten Art und Weise geäußert werden, in der die Redner ausgewählt wurden, die jeden Abschnitt oder "Modul“ der Synodendiskussion umrahmten, und hinsichtlich der Art und Weise, wie die Redner in den Generalversammlungen der Synode anerkannt und mit Mikrofonen ausgestattet wurden . In beiden Fällen wurde mehr als ein Synodenteilnehmer an Orwells Tierfarm erinnert, in dem, wie man sich erinnern wird, im Laufe der Zeit klar wurde: „Alle Tiere sind gleich, aber einige sind gleicher als andere.“
Fortsetzung folgt...

Quelle. X.Rynne,firstthings

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.