bei liturgicalnotes heute über "Stilometrie" als Untersuchungs- und Ausschlußkriterium für die Autorenschaft von Texten, die auch gern von Kritikern des Christentums benutzt wird, um zu beweisen, daß neutestamentliche Texte nicht von den angegebenen Autoren stammen.
Hier geht´s zum Original. klicken
"STILOMETRISCH"
Vor einigen Tagen brachte eines der Katholischen Medien, einen kurzen Artikel von Dr. Anthony Kenny. Ich fand den interessant, weil es Kenny ist; und weil er sich auf ein eigenes Buch bezieht.
Kenny ist ein gescheiterter Katholischer Priester und wird als einer der besten philosophischen Geister Englands betrachtet. Er war Master des Balliol-College in Oxford, als eine unserer Töchter dort Studienanfängerin war. Er leitete die erinnerungswürdige Diskussion zwischen dem Erzbischof von Canterbury und Dr.Dawkins. Anders als viele von denen, die die Kirche verlassen oder ihren Dienst, war er nicht feindselig gegenüber der Kirche oder der Christlichen Tradition.
Für das Buch, das er 1968 veröffentlichte- Eine stilometrische Studie des Neuen Testamentes- benutzte er moderne, computer-generierte Methoden, um zu untersuchen, ob bestimmte Bücher des Neuen Testamentes wirklich von ihren vordergründigen oder angenommenen Autoren stammen.
Dafür gibt es einen Hintergrund.
Wir alle -in welcher Sprache auch immer wir uns ausdrücken- haben einen bestimmten "linguistischen Hintergrund", der erkannt werden kann, was auch immer das Thema, der Inhalt und die Richtung dessen ist, was wir schreiben. Elemente wie Satzlänge - und Struktur, die Art Worte, die wir benutzen....und wie wir sie benutzen...können analysiert werden. Eine solche Studie nennt sich Stilometrie.
1966 hatte ein Autor namens A.Q: Morton auf Grund der Stilometrie behauptet, daß die meisten der sogenannten Paulus-Briefe nicht von ihm geschrieben wurden. Die umfassendere Ausrichtung dieser Behauptung implizierte, da bestimmte Buchstaben, auf denen der Protestantismus (wenn auch fälschlicherweise) basiert, den authentischen Kern der Lehre des heiligen Paulus bilden; andere, die eher "katholisch“ sind, wie der Kolosser- und der Epheserbrief und die "Pastoralbriefe“, seien unecht und könnten aus bis zu sechs verschiedenen Händen stammen. (Ein solcher Ansatz berücksichtigt natürlich nicht jene Briefe, die selbst als von Paulus in Zusammenarbeit mit Kollegen verfasst beschreiben werden... oder auf den Einfluss von Sekretären, deren eigener Stil möglicherweise einen Einfluss auf das hatte, was ihnen Paulus diktierte.)
Kennys Studie hingegen behauptete zu zeigen, dass es trotz Mortons "keine unterstützenden Beweise… für die Idee gibt, daß eine einzelne Gruppe von Briefen (z. B. die vier großen Tübinger Briefe) sich dadurch auszeichnen, daß sie auf einzigartige Weise miteinander harmonieren.“ ; oder daß eine einzelne Gruppe (wie die Hirtenbriefe) sich durch ihre einzigartige Vielfalt aus dem umgebenden Kontext hervorhebt. 2. Timotheus, einer der häufig abgelehnten Hirtenbriefe, liegt ebenso nahe im Zentrum der Konstellation wie 2. Korinther, der zu der Gruppe gehört, die am weitesten verbreitet und als authentisch akzeptiert wird ... auf der Grundlage der Beweise ... für meinen Teil sehe ich keinen Grund, die Hypothese abzulehnen, daß zwölf der Paulusbriefe das Werk eines einzigen, ungewöhnlich vielseitigen Autors sind.
Kennys kurzer aktueller Artikel in der populären katholischen Presse handelt hauptsächlich von der Apostelgeschichte; Darin akzeptiert er, daß die Urheberschaft dieselbe ist wie die des Lukasevangeliums. Und in seine Beweise für diese Behauptung schließt er „stilometrische Beweise“ ein.
Kenny ist jetzt 92 Jahre alt; Es ist interessant und bedeutsam, da er immer noch bereit ist, in gedruckter Form als Autor seiner Argumente aus den 1980er Jahren aufzutreten.
Wird fortgesetzt...
Quelle: liturgicalnotes, Fr. J. Hunwicke
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.