Marco Tosatti veröffentlicht bei Stilum Curiae einen Kommentar von Prof. Ettore Gotti Tedeschi zu den neuen Dubia und ihrer Beantwortung, der zuvor schon bei Il Pensiero Cattolica publiziert wurde. Hier geht´s zum Original: klicken
Liebe Freunde/Feinde von Stilum Curiae, wir bieten Ihnen diese Reflexionen von Prof. Ettore Gotti Tedeschi an, herausgegeben von Il Pensiero Cattolica, dem wir für seine Großzügigkeit danken. Viel Spaß beim Lesen und Verbreiten.
§§§
DUBIA ANGEZWEIFELT, ABER NICHT VERGESSEN
Als schlechter Ökonom, sicherlich kein Theologe (obwohl mein beruflicher Ansatz streng aristotelisch ist und ich vom heiligen Thomas von Aquin und Benedikt XVI. gelernt habe, daß man die Ursachen kennen muss, bevor man die Auswirkungen beurteilt), wurde ich beim Lesen der Dubia II und der maßgeblichen Antworten darauf ein wenig besorgt.
Aber, Überraschung! Ich machte mir mehr Sorgen um meinen Job als um alles andere. Welchen Sinn soll ich meiner Arbeit jetzt geben?
In meinem iPhone gibt es keine App zur Selbsteinschätzung meiner Handlungen nach den Umständen und das Gewissen kann täuschen, auch diejenigen, die sich mit Wirtschaft befassen ...
In der Tat, wenn ich die Antworten auf die Dubia lese und versuche (wie darin vorgeschlagen wird), sie zu kontextualisieren und zu interpretieren, bin ich zu dem Schluss gekommen, daß es (ich habe sie auch auf wirtschaftliche Probleme ausgedehnt) keine absoluten moralischen Normen oder an sich verwerflichen Handlungen gibt, da letztlich alles durch Umstände und Absichten erklärt werden kann. Dann werden alle Ausnahmen von den Normen durch das Gewissen legitimiert...
Welches Gewissen wird dadurch entschuldigt, daß es Versuchungen geben kann, die meine Kräfte übersteigen. Jungs! Das ist es, wovon ein Geschäftsmann träumt....
Weil ich aber nur ein schlechter Ökonom mit begrenzten logischen und philosophischen Fähigkeiten bin, fragte ich mich sofort, welchen Wert mein "Wille" heute hat, um mein Gewissen zu formen, meinen freien Willen richtig auszuüben, um die Umstände zu beherrschen und meine Versuchungen mit all meinen Kräften zu überwinden.
Dank der geistlichen Exerzitien des heiligen Ignatius von Loyola, die ich jahrelang gemacht habe, habe ich für den Rest meines Lebens versucht, genau diesen "Willen" zu stärken, aber jetzt frage ich mich: Habe ich meine Zeit verschwendet?
Nachdem ich auch ein wenig Wirtschaftsgeschichte gelesen hatte, erinnerte ich mich an Jeremy Bentham (1748-1832), einen englischen Philosophen und Ökonomen (Schüler von Locke und Hobbes), den bekanntesten Vertreter des Utilitarismus, einer Doktrin (die für die spätere industrielle Revolution notwendig war), der erklärte, daß bei der Bewertung menschlichen Verhaltens das moralische Prinzip "Nützlichkeit" ist.
Daher ist eine Handlung rechtmäßig oder nicht, je nachdem, wie nützlich sie ist. Das Gute wird zum Nützlichen. Der Markt will es. Aus verhaltensbezogener Sicht erklärt diese utilitaristische Doktrin in der Praxis, daß es keine Grenzen für den Beitrag geben sollte, den jeder Mensch leisten kann, und daß es daher notwendig ist, moralische Verpflichtungen zu reduzieren und sie an die Umstände anzupassen, wodurch die moralische Wertschätzung relativiert wird.
Diese Doktrin impliziert auch die Inakzeptanz negativer Bewertungen von Verhaltensweisen oder Fakten, die vor allem von der moralischen Autorität als an sich böse angesehen wurden, weil sie stattdessen nützlich sein könnten.
Daher der Fehler, moralische Standards aufzuerlegen, die unerreichbar sind, weil dies zu einer Verschwendung von Ressourcen geführt hätte. Ethisch ist es, das zu tun, was nützlich ist, und nicht das, was als gut angesehen wird. Das Gute muss auch nützlich sein. Vor allem im Dialog ist es sehr nützlich, die Menschen zum Glauben zu bringen.
Ich möchte die Heiligen und Theologen nicht mit Abschweifungen langweilen, die als erzwungen und unangemessen empfunden werden, aber ich habe einige Zweifel, ob ich verstehen kann, daß die göttliche Offenbarung, auf die ich (mit großer Anstrengung und sicherlich bescheidenen Ergebnissen) versucht habe, mein Verhalten auszurichten, dank des Klimawandels, der notwendige kulturelle, soziale, wirtschaftlich, moralisch.
Wenn überhaupt, hätte ich mir das Gegenteil vorgestellt: die Offenbarung zu bestätigen, anstatt sie neu zu interpretieren. Aber stur wie ich bin, fällt es mir schwer zu verstehen, daß wir als Konsequenz der großen kulturellen Veränderungen auch Verhaltensweisen als gut akzeptieren müssen, von denen zuvor abgeraten wurde (vielleicht sogar zu wenig..., wenn man das Ergebnis bedenkt), oder daß Handlungen der Unterscheidung gewürdigt werden müssen, mit einer unvorstellbaren Anstrengung, die unternommen werden muss. Aber wer weiß, wie man diese kontextualisierte Unterscheidung durchführt?
Aber schließlich, wenn ich als moralisierender Ökonom denke, finde ich es kompliziert zu verstehen, dass, wenn jemand einen Fehler macht und (wirtschaftlichen) Schaden anrichtet, ich ihn (als ob ich ein Beichtvater wäre) ihn "freisprechen" muss, um ihm nicht grausam zu sein, um ihm gegenüber nicht grausam zu sein. Aber ich möchte denen, die sich mit Dubia befassen, auch demütig empfehlen, darüber nachzudenken, dass, wenn "Gut und Böse" verwechselt werden und nur das, was nützlich erscheint, auch gut und gut ist, die Gefahr besteht, zu spät zu entdecken, daß das Böse zu tun – nützlich (natürlich alles zu erkennen...) wirtschaftlich mehr macht als das Gute. Und wenn man das entdeckt, besteht die Gefahr, daß man sich fragt, warum man jemals Gutes tun sollte (wenn sich darüber hinaus die Offenbarung entwickelt und vielleicht morgen entdeckt wird, daß es keine Belohnung oder Bestrafung gibt).
Dieser Zweifel kam mir in den Sinn. Das ist der Grund, warum ich die Fähigkeit zur moralischen "Kriegsdienstverweigerung" für Ökonomen beanspruche.
Oder liege ich falsch?"
Quelle: M. Tosatti, E.G. Tedeschi, Stilum Curiae
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.