Donnerstag, 19. Oktober 2023

Pius XII und die Schwarze Legende

Christina Siccardi berichtet bei corrispondenza romana über den Stand der Dinge bei den Untersuchungen der causa Pius XII -und über diejenigen, die von ihrem alten Urteil über das "Schweigen des Papstes" nicht lassen wollen, egal, was die Archive und Erinnerungen der geretteten römischen Juden hergeben, weil sie lieber der gezielt in die Welt gesetzten Propagandalüge des  KGB glauben wollen, der seine Chancen bei den nützlichen Idioten sehr realistisch eingeschätzt hat.
Hier geht´s zum Original: klicken

"PIUS XII, DER NATIONALSOZIALISMUS UND DIE JUDEN: VERLEUMDUNG UND WAHRHEIT"

65 Jahre nach dem Tod von Pius XII. und nach vielen ernsthaften wissenschaftlichen Studien über die enorme Hilfe, die Papst Pacelli während des Zweiten Weltkriegs für das jüdische Volk geleistet hat, gibt es immer noch eine Medienkampagne, die auf der schwarzen Legende seines "Schweigens" zu den Konzentrationslagern der Nazis herumreitet, wie es in den letzten Tagen auf Initiative von Corriere della Sera geschehen ist, eine Medienkampagne, die von Anti-Pacelli-Strömungen ausgelöst wurde, die nicht nur in einigen jüdischen Kreisen, sondern leider auch in den Heiligen Palästen leben.

Am 16. September hat Antonio Carioti einen Artikel für den Corriere della Sera geschrieben-gegen das Bild von Pius XII., der seit dem 19. Dezember 2009 nach dem Willen Benedikts XVI. verehrt wird, und kündigte in der Kulturbeilage La Lettura desselben Corrière das Interview von Massimo Franco mit dem vatikanischen Archivar Giovanni Coco an, der einen Brief des deutschen Jesuiten Lothar König vom 14. Dezember 1942 an den persönlichen Sekretär des Papstes fand: der Deutsche Robert Leiber, wo das SS-Krematorium im Konzentrationslager Bełzec in Polen und das Lager Auschwitz erwähnt werden.

Der Artikel betont, daß dies ein grundlegender Beweis dafür sei, "daß es einen Strom von Nachrichten über Nazi-Verbrechen gab, der den Heiligen Stuhl zur gleichen Zeit erreichte, als der Völkermord durchgeführt wurde", aber "Pius XII. zog es vor, zu schweigen oder seine Bestrafung höchstens in allgemeinen Begriffen auszudrücken". Das Urteil des Corriere della Sera gehört all jenen, die weiterhin ohne objektiven Geist, sondern absichtlich schädlich die schwarze Legende vom schuldigen "Schweigen" von Pius XII. unterstützen, die kürzlich auch vom Rabbiner von Rom, Riccardo Shemuel Di Segni, der an der internationalen Konferenz Neue Dokumente aus dem Pontifikat von Pius XII., die vom 9. bis 11. Oktober stattfand. Aber heute ist diese falsche These nicht mehr haltbar, dank der vielen historiographischen Elemente, die seit einiger Zeit gesammelt wurden und die ein Mosaik bewundernswerter operativer Aktivitäten bilden, die auf Geheiß von Papst Pacelli zugunsten der verfolgten Juden durchgeführt wurden.


Die anklagende und berüchtigte Vulgata entwickelte sich ab 1963 intensiv mit der Aufführung des Theaterstücks "Der Stellvertreter" in Berlin, was dazu führte, dass Pius XII. sogar von dem lebenden britischen Schriftsteller und Akademiker John Cornwell als "Hitlers Papst" (1999 erschienenes Buch) bezeichnet wurde.

Rekonstruieren wir also zusammenfassend den Weg von Papst Pacelli, der sich der Absichten und Handlungen Nazi-Deutschlands sehr wohl bewusst war und dank der Informationen, die er erhielt und überwachte, die Möglichkeit hatte, eine geniale, dynamische und weit verbreitete Rettungsmaschinerie ins Leben zu rufen.

Pius XII. wurde dank des Klerus ständig darüber informiert, was mit den Juden auf Befehl Hitlers und seiner Männer geschah, und es ist einigermaßen verständlich, dass er diese wertvolle Information nicht öffentlich machte, sondern sie nutzte, um konkret handeln zu können, ohne die Juden oder gar die Geweihten, die auch von den Nazis verfolgt wurden, weiter abscheulichen Taten auszusetzen. Die Informationen stammten aus unterschiedlichen Quellen und auf unterschiedliche Weise. So schrieb der Ehrwürdige Don Pirro Scavizzi (1884-1964), Militärgeistlicher, am 12. Mai 1942: "Der antijüdische Kampf ist unerbittlich und wird immer schlimmer, mit Deportationen und Hinrichtungen sogar en masse. Das Massaker an den Juden in der Ukraine ist nun abgeschlossen. In Polen und Deutschland will man es mit dem System der Massentötungen auf das gleiche Niveau bringen." Am 29. August 1942 bestätigte Msgr. Andrej Szeptycki (1865-1944), ukrainisch-katholischer Erzbischof und Metropolit von Lemberg, den Ernst der Lage: "Es vergeht kein Tag, an dem nicht die schrecklichsten Verbrechen begangen werden. [...] Die Juden sind die ersten Opfer. Die Zahl der in unserem kleinen Land ermordeten Juden überstieg sicherlich 200.000. Während die Armee nach Osten vorrückt, steigt die Zahl der Opfer. In Kiew wurden innerhalb weniger Tage etwa 130.000 Männer, Frauen und Kinder hingerichtet. Alle Kleinstädte in der Ukraine haben ähnliche Massaker erlebt, und das schon seit einem Jahr."

Diejenigen, die das Andenken an Pius XII. voreingenommen beschmutzen, benutzen solche Zeugnisse, um zu bekräftigen, dass der Papst davon wusste und es nicht anprangerte. In Wirklichkeit hat der Papst wohlweislich nicht gewettert, sondern öffentlich bekräftigt und gehandelt, wie der Oberrabbiner von New York, David Gil Dalin, bezeugt, der während des Treffens von Rimini im Jahr 2001 bekräftigte: "Pius XII. hat öffentlich und privat einen Alarmruf gegen die Gefahren des Nazismus ausgestoßen und sich während des Zweiten Weltkriegs immer für die Juden ausgesprochen. Als der Papst von den Gräueltaten der Nazis in Polen erfuhr, forderte er die Bischöfe Europas auf, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die Juden, die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung waren, zu retten. Im Januar 1940 enthüllten "Radio Vatikan" und "L'Osservatore Romano" auf Anweisung des Papstes selbst der Welt die schrecklichen Gräueltaten, die von der unmenschlichen Nazi-Tyrannei gegen polnische Juden und Katholiken begangen wurden, und bekräftigten mit den Worten des Papstes, dass diese Gräueltaten das moralische Gewissen des Menschen verletzt hätten. Wir können diese Aussage als eine ausgezeichnete Antwort auf die Anschuldigungen unseres Kollegen Rabbi Di Segni betrachten.

Pacellis karitatives Engagement für verfolgte Juden war immens. Er setzte das hocheffiziente Büro in Gang – die erste Abteilung für auswärtige Angelegenheiten des Staatssekretariats, die von Msgr. Domenico Tardini (1888-1961) geleitet wurde –, d.h. das Informationsbüro des Vatikans, in dem Nachrichten über Juden, Soldaten, Zivilisten und Gefangene gesucht und international ausgetauscht wurden. Das Büro wurde zu einem der zuverlässigsten und perfektesten humanitären Hilfszentren der Welt. Johan Icks hat einen wichtigen Aufsatz zu diesem Thema geschrieben, Pius XII. und die Juden. Der vatikanische Archivar enthüllt schließlich die Rolle von Papst Pacelli während des Zweiten Weltkriegs (Rizzoli, 2021). ICKS, der seit etwa dreißig Jahren in Rom lebt und seit zehn Jahren Leiter des Archivs der Zweiten Sektion des vatikanischen Staatssekretariats ist, ist für die Digitalisierung aller Dokumente im Vatikanischen Apostolischen Archiv verantwortlich, die sich auf das Pontifikat von Pius XII. beziehen, die am 2. März 2020 freigegeben und veröffentlicht wurden. Icks' Essay umfasst etwa 2800. Reden aus den Jahren 1938 bis 1944 über das Schicksal von mehr als 4 Millionen Juden.

Der israelische Historiker Gary Krupp, Präsident der Pave the Way Foundation, argumentiert, dass Pacelli während und nach dem Zweiten Weltkrieg alles in seiner Macht Stehende tat, um Juden zu schützen, zu verteidigen und zu verstecken, und glaubt, dass der Stellvertreter Christi mehr Juden gerettet hat als alle Führer der Welt zusammen. Krupp hat rund 76.<> Seiten Originaldokumente sowie direkte Zeugnisse und Beiträge von Wissenschaftlern aus aller Welt zusammengetragen: ein immenses Dossier, das in der Lage ist, die verleumderische Legende ein für alle Mal unaufhaltsam zum Einsturz zu bringen.

Neben der außergewöhnlichen Institution des Präsidiums, das Visa für die mehrfache Einreise erteilte, bot die Kirche eine ebenso beeindruckende Artikulation von Verstecken: Der Papst befahl Klöstern, Konventen, katholischen Schulen, Kirchen, Diözesen, Juden Zuflucht zu gewähren, von denen viele auch im Vatikan Zuflucht fanden. Dank des Appells der Bischöfe und Pfarrer wurden sie heimlich aufgenommen, sogar in den Privathäusern heldenhafter Gläubiger, die die Juden vor Deportationen, Konzentrationslagern, Krematorien retteten, dank der Charitas Christi urget nos, die der ehrwürdige Stellvertreter Christi in fleißiger Diskretion und ohne Geschrei und Zurschaustellung Tag und Nacht unaufhörlich warf, wo es nötig war.

Jeder kennt Schindlers Liste, zu wenige kennen noch die "Pacelli-Liste". Die von Pius XII. gewünschte und geleitete Hilfe für die jüdische Welt war so beeindruckend, daß der Oberrabbiner von Rom, Israel Anton Zoller (1881-1956), der 1945 zum Katholizismus konvertierte, sich zu Ehren des Papstes auf den Namen Eugen taufen lassen wollte. 1958 bedankte sich die israelische Premierministerin Golda Meir (1898-1978) öffentlich bei Papst Pacelli, ebenso wie Moshe Dayan (1915-1981), Chef des Generalstabs der israelischen Streitkräfte. Im Jahr 1967 schätzte der Schriftsteller und Diplomat Pinchas Lapide (1922-1997), ein österreichischer eingebürgerter Israeli, dass 860.70 Juden durch katholische Intervention gerettet worden seien, eine Zahl, die tendenziell steigt, wenn man all die Realitäten berücksichtigt, die noch nicht gezählt werden konnten, und so zu der Annahme kommt, daß die Kirche als Ganzes nicht weniger als eine Million Juden gerettet hat. Laut einer Statistik von Lapide selbst überlebten zwischen 70 und 90 % der europäischen Juden den Holocaust dank der Interventionen der Kirche von Rom und ihrer Gläubigen, die Risiken und Gefahren auf sich nahmen, um dem jüdischen Völkermord entgegenzuwirken, und sogar mit ihrem Leben bezahlten."

Quelle: C. Siccardi, LNBQ E-Mail

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.