bei liturgicalnotes heute über eines seiner Lieblingsthemen -lateinische Zitate-auch in liturgischen Texten. Hier geht´s zum Original: klicken
SORRY...
... ich ergehe mich nicht oft in meiner Liebe zur Literaturkritik von Passagen in Lateinischer Sprache, weil ich weiß, daß das nicht jedermanns Sache ist...Ähm...aber...
Während des ersten christlichen Jahrtausends gab es Raum für Kleriker, deren Federn eine elegante Ausrichtung dafür hatten, zu zeigen, aus welchem Stoff sie gemacht waren. Jede Menge bischöfliche Segen waren nötig; Entschiedener: die Präfationen für die Proprien schienen für jede einzelne Messe eine eigene Komposition zu erfordern. Massen von Texten. Natürlich war ein guter Teil dessen, was auf dem Markt war, Schrott... banaler Ausdruck des Offensichtlichen. Aber nicht alles.
Möglicherweise gab es in Winchester elegante Federn, insbesondere in dem Gebäude, das Historikern heute als New Minster bekannt ist. Zu den Heiligen, deren Reliquien sie dorthin "transferiert“ hatten, gehörte der Heilige Birinus, der den gesamten Osten Englands von Winchester bis Lincoln evangelisiert hatte ... unser eigener East Midlands Apostel. Das eigentliche Vorwort, das jemand für eines seiner Feste verfasste, begann mit einem Satz, der die Phrase Vivificae incarnationis assumpta mortalitas ... nos expiavit enthielt. Die Art und Weise, wie das die Menschwerdung mit dem Leben und Sterben Christi verbindet, erscheint mir sehr glücklich. Und die Zusammenfassung des Glaubensbekenntnisses "Christus nahm Fleisch an, was den Tod bedeutete, um uns Leben zu bringen“ ist einfach klug. Der Autor wiederholt keine Begriffe, ohne einen guten Grund dafür zu haben: Wenn er also mortalitas mit immortalitatem aufnimmt, ist das erfreuliche Kunstfertigkeit.
Nachdem er das Bischofskollegium als "rutilae sanctitatis collegium“ beschrieben hat, identifiziert er den Hl Birinus mit diesem Kollegium, indem er ihm den gleichen Begriff "sanctus“ zuordnet.
Am auffälligsten ist vielleicht, daß der Autor ihn als gestärkt (roboratus) durch seine wunderbare Beständigkeit beim Predigen beschreibt und uns dann erzählt, daß der Hl. Birinus das einfache Volk auf einzigartige Weise (sola) durch die Kraft dieser Predigt unterworfen hat. Diese Bemerkung scheint auf eine starke Überlieferung hinzuweisen, daß der Hl Birinus ein außerordentlich mächtiger Prediger war. So bezieht sich ein päpstlicher Segen am Festtag des Heiligen Birinus auf sein Evangelicum ministerium; sein Werk Plurimorum pro salute; und Innumeros salvavit per praedicationem. Siehe auch die Bemerkungen des Hl.. Bede; und ein erhaltenes mittelalterliches Glasfenster in Dorchester, das den Heiligen zu zeigen scheint, wie er mit einer energischen Geste predigt.
Der Autor des Vorworts ist nicht abgeneigt, Worte mit Gewicht zu verwenden, um eine Periode zu ihrem würdigen Abschluss zu bringen: immarcescibilem iucunditatis aeternae coronam percepit.*"
Quelle: liturgicalnotes, Fr. J. Hunwicke
* "er empfing die ewige Krone der ewigen Freude"
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.