Samstag, 20. Juli 2024

Wer hat Angst vor den 10 Geboten?

David G.Bonagura kommentiert bei TheCatholicThing  einen Rechtsstreit im US-Staat Louisiana um der das Zeigen der 10 Gebote in jeder staatlichen Schule zum Inhalt hat. 
Hier geht ´s zum Original: klicken

"DIE ZEHN GEBOTE IM NACH-CHRISTLICHEN AMERIKA"

Welche Sünde hat Louisiana begangen, als angeordnet wurde, die 10 Gebote in jeder Staatsschule zu zeigen? Laut dem Kläger in der kürzlich eingereichten Klage Roake v. Brumley schadet Louisiana Kindern, indem es sie dazu bringt, an Gott zu denken.

Der Kläger erklärte: "Die nach dem Gesetz des Staates vorgeschriebene Aushängung der Zehn Gebote wird für Kinder wie unsere, die nicht an die offizielle Version der Heiligen Schrift des Staates glauben, eine unfreundliche und unterdrückende Schulumgebung schaffen. Wir glauben, daß sich kein Kind aufgrund der Glaubenstradition seiner Familie in einer öffentlichen Schule ausgeschlossen fühlen sollte.“

Wenn es schon abweisend und bedrückend ist, in der Schule die Zehn Gebote zu lesen, löst es dann einen Nervenzusammenbruch aus, wenn man in der Schule oder in einer Mannschaft einen Erwachsenen oder Gleichaltrigen sieht, der ein Kruzifix trägt? Und wenn es eine Kirche oder ein Gotteshaus gibt? Lebt der Kläger in einer Stadt ohne ein solches, damit sich seine Kinder nicht durch die Anwesenheit in ihrer Nachbarschaft unwohl fühlen? Wählt er Routen, um nicht an Kirchen vorbeizufahren, deren offene Türen und "Willkommen“-Schilder als Werkzeuge kaltherziger Unterdrückung wahrgenommen werden könnten?

Wie Lebensschützer im Juni dieses Jahres erfuhren, als sie die Abtreibungspille in der Rechtssache FDA gegen Alliance for Hippocratic Medicine anfochten, können diese Kläger nicht klagen, weil ihnen ein Gesetz nicht gefällt. Sie müssen zunächst nachweisen, daß es ihnen schadet. In Roake spekuliert der Kläger, daß die Zehn Gebote die Gefühle seiner Kinder verletzen werden. Bislang ist kein Schaden entstanden. Vielleicht ist sogar überhaupt kein Schaden entstanden. Und doch wird Schaden behauptet.

Hat Thomas Jefferson eine "Trennmauer“ zwischen Kirche und Staat ersehnt, weil er befürchtete, dass zu viel Religion die Gefühle der Amerikaner verletzen könnte? Nein. Jefferson drückte in seinen Notes on the State of Virginia das Gegenteil aus: "Die legitimen Machtbefugnisse der Regierung erstrecken sich nur auf solche Handlungen, die anderen schaden. Aber es schadet mir nicht, wenn mein Nachbar sagt, es gäbe zwanzig Götter oder keinen Gott. Es raubt mir weder Geld noch bricht es mir ein Bein.“

Der Kläger Roake hat Gesellschaft. Eine Kolumnistin der New York Times beklagt, dass Politiker, die sich auf Religion berufen, "normalerweise Leute wie mich verprellen, deren Prinzipien nicht aus dem Glauben an einen Gott stammen“. Anders als Jefferson will die Kolumnistin nicht leben und leben lassen: Die gottbeladenen Worte der Politiker, obwohl sie die Unabhängigkeitserklärung widerspiegeln, versetzen ihrem Ego offenbar einen tödlichen Schlag.

Das postchristliche Amerika ist pluralistisch, schimpft die Kolumnistin der Times, also seien "weder die Bibel noch die jüdisch-christlichen Werte universell“. Ich bin mir nicht sicher, seit wann Einstimmigkeit zur Voraussetzung für Geschäfte in Amerika wurde. Wenn ja, dann können wir Politik, Bildung, Sport, Unterhaltung, Essen und Trinken und Medizin abschaffen.

Die öffentliche Zurschaustellung der Zehn Gebote und der Religion im weiteren Sinne unterscheidet sich vom "christlichen Nationalismus“, der angeblich versucht, Amerika eine christliche Moral aufzuzwingen (wie es einst der Fall war, aber ich schweife ab). Öffentliche Zurschaustellung macht Aussagen zugunsten der Religion, zwingt aber nicht zum Glauben – und kann es auch nicht.

Diese Aussagen sind freie Ausübung der Religion, egal ob sie von öffentlichen Einrichtungen, Schulen oder Privatpersonen kommen. Gegner, die Emotionen über die Vernunft stellen, spielen als Reaktion die Opferkarte. Der Anblick oder der Gedanke an Religion kann bei manchen Menschen ein schlechtes Gefühl hervorrufen – unterdrückt, entfremdet, unwillkommen –, also sollten Verfassungsrechte hinter persönlichen Gefühlen zurückstehen. Das fragile psychologische Selbst hat, um Carl Truemans Begriff zu verwenden, ein neues Gebot erlassen: Du sollst weder das Selbstwertgefühl eines anderen schädigen noch seine Weltanschauung erschüttern.

Wenn wir die oft missachteten Gefühle derjenigen beiseitelassen, die Einwände gegen den Pride Month oder Sexualkundeunterricht an öffentlichen Schulen erheben, können wir vielleicht den Widerspruch bedenken, der darin liegt, religiöse Glaubensbekundungen wie das Aufhängen der Zehn Gebote abzulehnen, während man, wie der Kolumnist der Times schreibt, behauptet, "daß viele Amerikaner in diesem Land Wert darauf legen, daß jeder Mensch einbezogen und geschützt wird, unabhängig von seinem Glauben.“

Diese Aussagen bedeuten freie Ausübung der Religion, egal ob sie von öffentlichen Einrichtungen, Schulen oder Privatpersonen kommen. Gegner, die Emotionen über die Vernunft stellen, spielen als Reaktion die Opferkarte. Wenn manche Menschen Religion sehen oder darüber nachdenken, kann das dazu führen, daß sie sich schlecht fühlen – unterdrückt, entfremdet, unwillkommen –, daher sollten Verfassungsrechte hinter persönlichen Gefühlen zurückstehen. Das fragile psychologische Selbst, um Carl Truemans Begriff zu verwenden, hat ein neues Gebot erlassen: Du sollst weder das Selbstwertgefühl eines anderen schädigen noch seine Weltanschauung erschüttern.

Wenn wir die oft missachteten Gefühle derjenigen beiseitelassen, die den Pride Month oder Sexualkundeunterricht an öffentlichen Schulen ablehnen, können wir vielleicht den Widerspruch bedenken, der darin liegt, religiöse Glaubensbekundungen wie das Aufhängen der Zehn Gebote abzulehnen, während man, wie der Kolumnist der Times schreibt, behauptet, "daß viele Amerikaner in diesem Land die Einbeziehung und den Schutz aller Menschen schätzen, unabhängig von ihrem Glauben.“

Natürlich sind nicht alle Glaubensrichtungen vor dem Gesetz gleich und schon gar nicht vor der öffentlichen Meinung.

Was religiöse Glaubenssätze im postchristlichen Amerika betrifft – insbesondere übernatürliche Glaubenssätze, die die erste Tafel der Zehn Gebote bilden –, gibt es keine Möglichkeit, sie durchzusetzen. Ist es für einen Ungläubigen wirklich so schrecklich, zu lesen: "Ich bin der Herr, dein Gott, du sollst keine anderen Götter neben mir haben“, oder "Du sollst den Namen des Herrn nicht missbrauchen“, oder "Halte den Sabbat heilig“? Ist das für einen Ungläubigen nicht bedeutungsloses Gerede? Warum dann die Hysterie und die Klagen wegen einer Äußerung, die sie für eine Fantasie halten? Wie kann etwas, das nicht real ist, unwillkommen und unterdrückend sein?

Der a-religiöse Jefferson, nicht die anti-religiösen Eiferer von heute, lieferte einen praktikablen Standard für einen authentischen Pluralismus, der keine Diskriminierung kennt: Wenn der religiöse Glaube keinen körperlichen Schaden verursacht, ist er überhaupt kein Schaden, egal ob er in staatlichen Schulen oder auf Plakaten von Politikern zur Schau gestellt wird. Das alte Sprichwort, das Schulkindern beigebracht wird – jetzt abgewandelt, um den Kläger in Roake zufriedenzustellen – trifft den richtigen Ton: "Stock und Steine ​​können mir die Knochen brechen, aber religiöse Überzeugungen werden mir nie wehtun.“

Natürlich sind angemessene religiöse Überzeugungen, wie Katholiken sehr wohl wissen, wichtig – aber bei der Verteidigung der freien Religionsausübung werden wir die Dinge Schritt für Schritt angehen. Die Zehn Gebote und religiöse Überzeugungen können von jedem auf den öffentlichen Platz gebracht werden. Diejenigen, die keine Augen zum Sehen und keine Ohren zum Hören haben, sollen sich abwenden und aufhören, viel Aufhebens um etwas zu machen, das – für sie – angeblich nichts ist."

Quelle: D.G. Bonagura, TheCatholicThing

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.