Montag, 23. September 2024

Ist das schon Apostasie? Der Papst und die Gleichwertigkeit der Religionen....

Auch Fr. Brian Harrison SThD , kommentiert bei OnePeterFive die Rede, die Papst Franziskus vor dem Studenten des Catholic Junior College in Singapore über den Stellenwert der Religionen gehalten hat und die inzwischen korrigierte offizielle vaticanische Version des Redetextes.
Hier geht´s zum Original: klicken

"PAPST  FRANZISKUS LEGT NACH. ABER IST DAS APOSTASIE?"

Am Freitag den 13. September hat Papst Franziskus vor den jugendlichen Studenten des Catholic Junior College in Singapore - zu denen viele Nicht-Christen gehörten- eine Rede gehalten. In dieser REde hat er einen Schuss abgefeuert, der auf der ganzen Welt gehört wurde. Nachdem er das vorbereitete Manuskript beiseite gelegt hatte, begann Seine Heiligkeit spontan zu reden, .mit Worten, die wie man jetzt mehr denn je annehmen muß- ihm direkt aus dem Herzen kommen, In sanftem großväterlichen Ton und mit beabsichtigt ernster  Körpersprache führte er sein junges Publikum sanft und überzeugend auf einen sehr vom einst von seinen Vorgängern auf dem Thron Petri vorgezeichneten geraden Weg ab. 

Diese früheren Päpste haben wiederholt den religiösen Relativismus und Indifferentismus verurteilt und vor ihm gewarnt - vor der Tendenz die Wichtigkeit der Unterschiede zwischen dem  Evangelium Christi  und anderen Religionen zu übertünchen und zu leugnen. Schließlich sagt Jesus : "Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben: keiner kommt zhum Vater außer durch mich."  Zu dem Aposteln, die er als Missionare aussendet, sagt er: "Wer such hört, hört mich, wer mich ablehnt, lehnt den ab, der mich gesandt hat." (Lk 10:16)  Und weiter  „Das ist das ewige Leben: dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, zu erkennen.“ (Joh 17,3) Unzählige andere Texte des Neuen Testaments könnten mit derselben Aussage zitiert werden.

Aber den Schülern in Singapore wurde eine ganz andere Botschaft vermittelt- durch keinen anderen als dem irdischen Oberhaupt der Kirche Christi, 
Er erntete Lächeln und Applaus und führte sie einen breiten und glänzenden Weg entlang, dessen glatte Oberfläche all die lästigen, umstrittenen Unterschiede zwischen rivalisierenden Glaubensrichtungen auszubügeln schien. Franziskus verglich die sich gegenseitig widersprechenden Religionen der Welt mit ihren verschiedenen „Sprachen“ – von denen natürlich keine „wahrer“ oder moralisch besser ist als eine andere – und bekräftigte unverblümt: „Alle Religionen sind ein Weg, um zu Gott zu gelangen“. Dies wurde sofort von dem Übersetzer an seiner Seite akkurat wiedergegeben, der laut und deutlich sagte: „Alle Religionen sind ein Weg, um zu Gott zu gelangen“. Kein Hinweis auf irgendeine Nuance oder Einschränkung.
Lehramtliche wie auch biblische Erklärungen gegen diese Art der Nivellierung religiöser Unterschiede könnten ebenfalls in Hülle und Fülle angeführt werden; aber zwei Beispiele, eines von vor zwei Jahrhunderten und das andere vom Zweiten Vatikanischen Konzil, werden hier genügen. Gregor XVI. verurteilte in seiner Enzyklika Mirari Vos von 1831:

Indifferentismus, … Diese niederträchtige Meinung hat sich durch die Täuschung böser Menschen überall durchgesetzt, nämlich dass man durch jedes beliebige Glaubensbekenntnis das ewige Seelenheil erlangen könne, vorausgesetzt, die Moral entspreche den Maßstäben von Gerechtigkeit und Ehrlichkeit.

Und Nr.  846 im Katechismus der Katholischen Kirche -der Lumen Gentium 14 zitiert- erinnert daran, daß Christus 
  
- ausdrücklich die Notwendigkeit des Glaubens und der Taufe betont und damit gleichzeitig die Notwendigkeit der Kirche bekräftigt. ... Daher können jene nicht gerettet werden, die wissen, dass die katholische Kirche von Gott durch Christus als notwendig gegründet wurde, sich aber weigern, ihr beizutreten oder in ihr zu bleiben“ (Hervorhebung hinzugefügt).



Wenn der Katholizismus der „notwendige“ Weg zur Erlösung ist – selbst wenn man davon ausgeht, daß dies eher eine Notwendigkeit der Vorschrift als der Mittel ist –, kann er eindeutig nicht als nur ein Weg unter anderen dargestellt werden. Das Blut zahlloser Märtyrermissionare im Laufe von zwei Jahrtausenden hat ihre auf der klaren Lehre des Herrn beruhende Überzeugung bezeugt, daß alle menschlichen Geschöpfe Christus, den Erlöser, kennen müssen. Der Zweck der Verkündigung des Evangeliums an alle Geschöpfe besteht darin, Seelen zu retten! (Vgl. Mk 16,16.) Dementsprechend hat der sensus fidelium katholischer Gläubiger im Laufe der Jahrhunderte immer scharf und intuitiv auf den Sirenengesang eines Predigers oder Lehrers reagiert, der das Christentum mit anderen Religionen als einen unter vielen Wegen zusammenfasst, die zu einem gemeinsamen transzendenten Schicksal führen.

Das italienische Original der oben zitierten Aussage von Papst Franziskus erschien umgehend auf der Website des Vatikans, ebenso wie genaue Übersetzungen in sechs weitere Sprachen. Doch mit der englischen Übersetzung kam ein kleiner Silberstreif am Horizont dieser dunklen Wolke am Himmel Roms: eine bereinigte Version der zentralen Aussage des Heiligen Vaters. Ein englischsprachiger Vatikanbeamter war offenbar so bestürzt über Franziskus‘ heterodoxe Behauptung, daß er sich zu Schadensbegrenzung verpflichtet fühlte. Vielleicht im Gedanken an die Söhne Noahs, die aus kindlicher Pietät die Blöße ihres Vaters bedeckten, nachdem dieser der Trunkenheit verfallen war (vgl. Genesis 9:20-24), tippte dieser Beamte eine bereinigte Version der Worte des Papstes herunter, die aus einer explosiven theologischen Aussage eine nichtssagende empirische Beobachtung machte. Er schrieb: „Religionen werden als Wege betrachtet, die zu Gott führen.“ Beachten Sie diese drei Änderungen: 1) das pauschale Wörtchen „Alle“ wurde gestrichen; 
2) Es wird gesagt, dass diese religiösen Wege nur „versuchen“, zu Gott zu gelangen (und daher nicht unbedingt erfolgreich sind); 
und 3) uns wird gesagt, dass sie nur „als solche Wege angesehen“ werden, d. h. dass man glaubt, dass es sich um solche Wege handelt – eine soziologische Aussage, die davon absieht, ob der besagte Glaube wahr ist oder nicht. Ein oder zwei weitere relativ kleine „Verbesserungen“ des Originals haben auch die veröffentlichte englische Version aufpoliert.

Leider verschwand dieser Lichtblick bald. Unser anonymer Schadensbegrenzungsbeamter erhielt offenbar einen Rüffel, weil er die Aussage des Heiligen Vaters falsch wiedergegeben hatte, und die englische Version der Vatikan-Website wurde umgehend geändert, um die Wörter, die ich im folgenden Zitat des Schlüsselabsatzes des Papstes fett gedruckt habe, korrekter zu übersetzen. Die Übersetzung ist immer noch nicht ganz korrekt, denn aus „a path“ ist „paths“ geworden, und das Verb „reach“ (entspricht „ankommen bei“) kommt erst in Franziskus‘ zweiter Fassung seiner neuartigen Behauptung vor. Trotzdem ist die Botschaft jetzt ziemlich klar:

"Was mich an den jungen Leuten hier am meisten beeindruckt hat, ist ihre Fähigkeit zum Dialog zwischen den Religionen. Das ist sehr wichtig, denn wenn man anfängt zu argumentieren: „Meine Religion ist wichtiger als deine…“ oder „Meine ist die wahre, deine ist nicht wahr…“, wohin führt das dann? Jemand soll antworten. [Ein junger Mensch antwortet: „Zerstörung“.] Das ist richtig. Alle Religionen sind Wege zu Gott. Ich werde eine Analogie verwenden: Sie sind wie verschiedene Sprachen, die das Göttliche ausdrücken. Aber Gott ist für alle da, und deshalb sind wir alle Gottes Kinder. „Aber mein Gott ist wichtiger als deiner!“ Stimmt das? Es gibt nur einen Gott, und Religionen sind wie Sprachen, Wege, um zu Gott zu gelangen. Manche sind Sikhs, manche Muslime, manche Hindus, manche Christen. Verstanden?"

Die Bedeutung dieser raschen Korrektur sollte nicht unterschätzt werden, denn es ist schwer vorstellbar, dass Franziskus davon nichts gewusst haben könnte. Englisch ist die am weitesten verbreitete Sprache der Welt, und wenn Millionen von uns auf der ganzen Welt die erste bereinigte Version gesehen und von ihrer Diskrepanz zu dem erfahren haben, was der Papst tatsächlich gesagt hat, ist es dann wahrscheinlich, dass er selbst darüber im Dunkeln gelassen wurde? Oder dass derjenige, der die Korrektur angeordnet hat, dies getan hat, ohne zu wissen, dass er (sie?) von der höheren Stelle unterstützt werden würde? Unter Vatikan-Insidern herrscht seit langem Einigkeit darüber, dass Franziskus alles Wichtige, was in seiner Kurie vor sich geht, genau im Auge behält.

Aber wenn der Heilige Vater diese Änderung der ersten englischsprachigen Version seiner Rede genehmigt hat, zeigt dies, dass er, weit davon entfernt, seine spontane und unvorbereitete Behauptung gegenüber den Singapurer Highschool-Schülern klarstellen, korrigieren oder nuancieren zu wollen, sie noch einmal bekräftigt. Er sagt der Welt: „Genau das wollte ich sagen, und ich meine es immer noch so!“ Und wenn der Vatikan nicht bald eine gegenteilige Erklärung zu dieser Angelegenheit abgibt, müssen wir meiner Meinung nach diese beunruhigende Schlussfolgerung ziehen.

Ist diese Behauptung ketzerisch? Im natürlichsten Sinne kann ich nicht erkennen, wie sie es nicht ist. Tatsächlich hat das Lehramt der Kirche diese Idee als eindeutig im Widerspruch zum katholischen Glauben stehend verurteilt. Es ist wahr, dass die Kirche traditionell lehrt, dass, da Gott die Erlösung aller will, diejenigen, die die wahre Religion unüberwindlich kennen, aber beharrlich versuchen, ihrem Gewissen und den Vorschriften des natürlichen Sittengesetzes zu folgen, irgendwann vor ihrem Tod genügend Gnade und Licht erhalten, um rettende Taten des Glaubens, der Hoffnung und der Nächstenliebe zu ermöglichen (nicht unbedingt hervorzubringen). Aber das bedeutet nicht, dass nichtkatholische Religionen an sich „Wege“ zur Erlösung sind. Im Gegenteil, die falschen Lehren, die mit ihren wahren vermischt sind, machen diese Religionen zu Hindernissen für die Erlösung ihrer Anhänger. Da Nichtchristen wie die Zuhörer von Franziskus die grundlegende Wahrheit des Evangeliums leugnen, dass Jesus das ewige und fleischgewordene Wort Gottes ist, können sie nur trotz und nicht wegen dieser schweren spirituellen Last, die sie seit ihrer Kindheit mit sich herumtragen, errettet werden. Ihre Reise ist weitaus gefährlicher, beschwerlicher und ungewisser, als wenn sie auf dem einzigen Weg unterwegs wären, der tatsächlich zur Erlösung führt. Wenn dies nicht so wäre, warum um Himmels Willen schicken Jesus und die Kirche dann seit zweitausend Jahren Missionare rund um den Globus? Und es ist nicht so, als ob Franziskus seine Behauptung in irgendeiner Weise nuanciert hätte. Er hätte zum Beispiel sagen können (obwohl dies immer noch nicht richtig wäre), dass alle Religionen Wege zu Gott sind, aber der christliche Weg der beste und sicherste ist. Tatsächlich leugnet die Parallele, die er (zweimal) zwischen Religionen und Sprachen zog, dies implizit, da keine Sprache „besser“ oder „sicherer“ ist als eine andere.

Kurz gesagt, die Botschaft, die der Papst den Schülern der Singapurer Schule – ob absichtlich oder nicht – übermittelte, ist, dass ihre verschiedenen nichtchristlichen Religionen ebenso gute Wege zu Gott sind wie das Christentum, zu dem sich ihr angesehener Besucher bekennt. Sehen Sie sich den obigen Absatz aus seiner Rede noch einmal an, und ich denke, Sie werden meiner Interpretation zustimmen müssen. Und diese Botschaft – die Franziskus jetzt noch verstärkt – ist in der Tat ketzerisch. Sie widerspricht dem, was das allgemeine und ordentliche Lehramt seit zwei Jahrtausenden als von Gott offenbarte Wahrheit vorschlägt, die sowohl in der Heiligen Schrift als auch in der Tradition gelehrt wird. Die jüngste maßgebliche Verurteilung der Idee, dass „alle Religionen ein Weg sind, um zu Gott zu gelangen“, fand sich in Artikel 21 der Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre vom 6.8.2000, Dominus Iesus, die von Johannes Paul II. formell genehmigt und veröffentlicht wurde. Dort lesen wir:

Es ist klar, dass es dem Glauben zuwiderlaufen würde,die Kirche als einen Weg zur Erlösung neben den Heilswegen der anderen Religionen zu betrachten, die als Ergänzung zur Kirche oder im Wesentlichen gleichwertig mit ihr angesehen werden, selbst wenn man sagt, dass diese zusammen mit der Kirche auf das eschatologische Reich Gottes zusteuern (Hervorhebung hinzugefügt).

Bitte beachten Sie, dass ich den Heiligen Vater nicht als „Ketzer“ bezeichne. Das hieße, ihn der formellen Häresie zu bezichtigen, und keiner von uns ist in der Lage zu wissen, ob er so weit gesunken ist oder nicht. Um diese Aussage treffen zu können, müsste man zunächst Folgendes feststellen: (a) ob Franziskus weiß, dass die Worte, die er gesprochen hat, in ihrem natürlichen Sinn dem widersprechen, was die Kirche als von Gott offenbarte Wahrheit vorschlägt; (b) ob er diese Worte wirklich in diesem natürlichen Sinn gemeint hat; und (c) ob er bereit wäre, seine ketzerischen Worte zu klären oder zu korrigieren, wenn er mit den relevanten Lehren des unfehlbaren Lehramts der Kirche konfrontiert würde. Selbst unter dem strengeren Regime des früheren römischen Lehrwächters, des Heiligen Offiziums der Inquisition, wurde nie jemand zum Ketzer oder Schismatiker erklärt, ohne vorher vorgeladen worden zu sein und die Möglichkeit zu haben, seine beunruhigenden Aussagen zu diskutieren, zu verteidigen, zu klären und, falls nötig, zurückzuziehen. (Das geschah vor kurzem erneut mit Erzbischof Viganò, der erst exkommuniziert wurde, nachdem er die Vorladung des Vatikans, sich zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen des Schismas zu äußern, abgelehnt hatte.) Man kann also nur über die atemberaubende Anmaßung derjenigen staunen, die Franziskus, ohne zu hören, was er zu seiner Verteidigung sagen könnte, zu einem Außenseiter und sogar zum Gegenpapst erklären.

Auch wenn wir nicht voreilig zu solchen Schlussfolgerungen gelangen können, bleibt die Frage, ob die Worte des Papstes nicht nur materielle Häresie darstellen, sondern etwas noch Schlimmeres – Apostasie, d. h. die völlige Abkehr vom Christentum. Ein einflussreicher Konvertit vom Anglikanismus, Gavin Ashenden, ehemaliger Kaplan von Königin Elisabeth II., reagierte auf Franziskus‘ Rede in Singapur folgendermaßen: Er sagte, der Papst sei „kein Katholik“, sondern „scheine ein Neo-Buddhist zu sein“. Und wir dürfen in der Tat nicht vergessen, dass Papst Pius XI. in seiner Enzyklika Mortalium Animos aus dem Jahr 1928 den liberalen protestantischen Proto-Ökumenismus von vor einem Jahrhundert mit den folgenden Worten verurteilte (ich habe wichtige Ausdrücke fett gedruckt):

Solche Versuche können von Katholiken ganz bestimmt nicht gebilligt werden, da sie auf jener falschen Meinung beruhen, die alle Religionen für mehr oder weniger gut und lobenswert hält, da sie alle auf unterschiedliche Weise jenen Sinn zum Ausdruck bringen und bezeichnen, der uns allen angeboren ist und durch den wir zu Gott und zur gehorsamen Anerkennung seiner Herrschaft geführt werden. Diejenigen, die diese Meinung vertreten, sind nicht nur im Irrtum und werden getäuscht, sondern sie verdrehen auch die Idee der wahren Religion, lehnen sie ab und wenden sich nach und nach dem sogenannten Naturalismus und Atheismus zu. Daraus folgt eindeutig, dass jemand, der diese Theorien unterstützt und versucht, sie zu verwirklichen, vollständig von der von Gott offenbarten Religion abfällt (ab revelata divinitus religione omnino recedat).

Nun, Papst Franziskus hat sicherlich klargestellt, dass er „alle Religionen für mehr oder weniger gut und lobenswert“ hält, insofern sie uns alle „auf unterschiedliche Weise“ zu Gott führen. Und sein Vorgänger verurteilt diese Meinung mit der Warnung, dass sie „nach und nach … zu Naturalismus und Atheismus“ führen wird. Dieses Endergebnis wäre natürlich Apostasie; aber, mit Verlaub, Dr. Ashenden, wir haben keinen Grund anzunehmen, dass Franziskus diesen Punkt erreicht hat. Und der Kontext der Worte von Pius XI. legt nahe, dass er mit „der von Gott offenbarten Religion“ speziell den Katholizismus meint, nicht jenes breitere Christentum, in dem viele Konfessionen gemeinsam die zentralen offenbarten Wahrheiten des Apostolischen und des Nicänischen Glaubensbekenntnisses bekennen. Und man könnte „vollständig vom Katholizismus abfallen“, während man nur bis zur Häresie oder zum Schisma abrutscht, d. h., ohne den Tiefpunkt der Apostasie („Naturalismus und Atheismus“) zu erreichen.

Dennoch kann nicht geleugnet werden, dass die Aussage „Alle Religionen sind ein Weg, um zu Gott zu gelangen“ nicht nur unkatholisch, sondern auch unchristlich ist. Sie lässt auch traditionelle Protestanten, Anglikaner und Orthodoxe zusammenzucken und die Augen verdrehen. Papst Franziskus hat leider andere ähnliche, wenn auch nicht ganz so offensichtliche Bemerkungen gemacht; aber stellen sie, selbst kumulativ, einen Abfall vom Glauben dar? Ich glaube nicht.

Die Kirche definiert dieses schwere Vergehen als „die völlige Ablehnung des christlichen Glaubens“ – fidei christianae ex toto repudiatio (vgl. Kanon 751, der wiederholt, was das Kirchenrecht seit vielen Jahrhunderten sagt). Und der Grund, warum ich nicht glaube, dass die gleichgültigen Aussagen des Heiligen Vaters Apostasie sind, ist, dass er sie nicht konsequent äußert. Im Gegenteil, sie sind wie Tropfen unchristlicher Falschheit in einem Ozean schriftlicher und mündlicher Interventionen, in denen er tausende Male die christliche Wahrheit bekräftigt hat. Manchmal findet sich dieser Kontrast sogar in einer einzigen kurzen Intervention, wie in der jüngsten (16. September) Videobotschaft von Franziskus an weitere junge Christen und Nichtchristen, die sich in Tirana, Albanien, trafen. Zuerst sagte er ihnen: „Betrachtet die Verschiedenheit eurer Traditionen als einen Reichtum, einen Reichtum, den Gott sein will. Einheit ist keine Uniformität, und die Vielfalt eurer kulturellen und religiösen Identitäten ist ein Geschenk Gottes.“ Definitiv gleichgültig. Wie könnte der Abgrund zwischen der Bestätigung und der Leugnung der Göttlichkeit Jesu von Nazareth ein „Geschenk Gottes“ sein? Doch eine Minute später schloss der Papst mit Worten, die nicht nur christlich, sondern spezifisch katholisch sind: „Ich empfehle euch alle Maria, der ‚Mutter des guten Rates‘. Sie hatte ihren mütterlichen Blick, in Liebe wie in Trauer, immer auf die Ereignisse in eurem Land gerichtet. Ihr lernt von ihrem Unbefleckten Herzen, unermüdliche Pilger der Hoffnung zu sein und den Zeichen Gottes zu folgen.“ Ein Abtrünniger könnte durchaus die erste Aussage machen, aber kaum die zweite.

Auch verhält sich Franziskus nicht wie ein Abtrünniger. Denn neben seinen unzähligen orthodox-katholischen Äußerungen hält er täglich die Messe, feiert die anderen Sakramente, betet vor dem Allerheiligsten und rezitiert jeden Sonntag das christliche Glaubensbekenntnis. Wie könnte man glaubhaft behaupten, dass eine solche Person den christlichen Glauben „völlig verworfen“ hat? Meines Wissens meint die Kirche mit „ex toto repudiatio“ einen getauften Katholiken, der sich nicht einmal mehr als Christ bekennt und offen erklärt, dass er/sie nicht mehr an Christus als den einziggezeugten Sohn Gottes glaubt und Agnostiker, Atheist oder Konvertit zu einer nichtchristlichen Religion geworden ist (wozu wahrscheinlich auch Mormonen oder die Zeugen Jehovas gehören).

Abschließend: Papst Franziskus hat, wissentlich oder unwissentlich, eine Botschaft an die Studenten Singapurs gesandt, die im Lichte des Lehramts der Kirche nicht nur als materiell ketzerisch, sondern geradezu unchristlich angesehen werden muss. Dennoch haben wir kein Recht, ihn als Ketzer oder Gegenpapst zu bezeichnen, und schon gar nicht als Abtrünnigen. Die wohlwollendste Erklärung für diese skandalöse Botschaft und andere ähnliche Aussagen des Heiligen Vaters ist, dass er glaubt, sie könnten irgendwie aus der Lehre der Kirche über Gottes Barmherzigkeit gegenüber denen abgeleitet werden, die das Evangelium unschuldig unwissend kennen und sich bemühen, dem Licht des Gewissens zu folgen. Er braucht sicherlich unsere Gebete."

Quelle:Fr. B. Harrison, OnePeterFive

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.