Donnerstag, 14. November 2024

Der abgesetzte Bischof Strickland wehrt sich in einer Botschaft an die us-amerikanischen Bischöfe

John Flynn veröffentlicht in The Catholic Pillar eine Philippika des als Bischof von Tyler abgesetzten  Msgr.Joseph Striickland,  in der er PapstFranziskus für die "Untergrabung des Katholischen Glaubens " vedrsantworftlich macht. Hier geht´s zum Original: hier und hier

  "HAT STRICKLAND EIN SCHISMA VERURSACHT?"

Seine Unterstützer hielten Fahnen, Marienstatuen und Schilder hoch, mit denen sie ihre Liebe zum früheren Diözesanbischof von Tyler im Bundesstaat Texas bekunden wollten. Dieser wurde im vergangenen Jahr aus dem Amt entfernt , nachdem die Kritik an Papst Franziskus zugenommen hatte. Der Bischof sagte, der Pontifex sei für die „Untergrabung des katholischen Glaubens“ verantwortlich.




Bischof Joseph Strickland betete am 13. November vor der Herbsttagung der US-amerikanischen Bischofskonferenz. Bildnachweis: JD Flynn/Pillar Media.

Nachdem er am 13. November den Rosenkranz geleitet hatte , stand Strickland an einem Podium und las laut einen Brief vor , den er nach eigener Aussage eigens für diesen Anlass vorbereitet und an seine Mitbrüder im Bischofsamt im Konferenzsaal gerichtet hatte.

In seiner direkten Kritik an Papst Franziskus sagte Strickland, dass die Synodalität – ein zentrales Thema von Franziskus‘ Pontifikat – eine neue Religion darstelle und dass „Papst Franziskus seine Verantwortung, als oberster Hüter des Glaubensschatzes zu dienen, aufgegeben hat“, und zwar aufgrund päpstlicher Aussagen, „die eindeutige Ablehnungen des katholischen Glaubens darstellen“.

Der Text war feurig, auch wenn Strickland ihn mit stetiger, gleichmäßiger Kadenz vorlas und sorgfältig in seinem osttexanischen Akzent aussprach.

In seinem Brief forderte Strickland die Bischöfe auf, „ihre Liebe zu unserem Herrn zu bekunden“, indem sie sich gegen Papst Franziskus aussprechen. 

Strickland selbst sagte, seine Beobachtung des Papsttums sei zu einem „verheerenden Schluss“ gelangt: „Der Mann, der den Stuhl Petri einnimmt, liebt die Wahrheit nicht.“

Als er die Bischöfe aufforderte, sich dem Papst zu widersetzen, war Stricklands Einschätzung eindeutig: „Franziskus lehrt nicht mehr den katholischen Glauben“, sagte er.

„Es stehen Seelen auf dem Spiel!“

Es war diese Bemerkung, dass Franziskus „den Glauben nicht mehr lehrt“, die in den sozialen Medien die meiste Aufmerksamkeit erregt hat, als Videos von Stricklands Lesung im Internet auftauchten.

Einige Katholiken bezeichneten dies sofort als eine Art Schisma oder eine Form des Sedisvakantismus und meinten, es könnte zu Stricklands Exkommunikation führen.

Doch während Stricklands Bemerkungen sicherlich über die normale Rhetorik eines katholischen Bischofs hinausgingen, ist unter Kirchenrechtlern keineswegs klar, ob sie dem kanonischen Verbrechen des Schismas gleichkommen, das eine entsprechende Exkommunikation latae sententiae nach sich zieht . 

Unter Schisma versteht man „die Weigerung, sich dem Papst zu unterwerfen oder die Gemeinschaft mit den ihm unterstellten Mitgliedern der Kirche zu verweigern“.


Da das Schisma ein kanonisches Verbrechen ist und somit direkt mit einer formellen kirchlichen Strafe verbunden ist, verlangt das Kirchenrecht eine „strenge“ Auslegung. Dies bedeutet, dass etwas, um als Schisma geahndet werden zu können, nicht genau wie ein Schisma oder diesem ähnlich sein darf. Es muss klar sein, dass eine Person sich öffentlich und direkt geweigert hat, der Autorität des Papstes nachzugeben oder sich ihr zu unterwerfen, oder dass sie die kirchliche Gemeinschaft mit anderen Bischöfen direkt abgelehnt hat.

Es ist nicht bekannt, dass Strickland sich in der Praxis der Regierungsgewalt des Papstes widersetzt hätte, egal wie seine Rhetorik aussah. Tatsächlich akzeptierte er die Entscheidung des Papstes in dieser Angelegenheit, als er aus dem Amt entfernt wurde – ein Moment, der zu einem Krisenherd hätte werden können – und gab sein Amt auf. 

Möchte er sich gegen den Vorwurf des Schismas verteidigen, kann er leicht auf die Tatsache verweisen, dass er im entscheidenden Moment seines bischöflichen Lebens genau das tat, was der Papst ihm befahl, ganz gleich, was er darüber dachte. 

Und obwohl Strickland – in aufrührerischer Rhetorik – scharfe Kritik am Papst übte, leugnete er nicht, dass Franziskus das Amt des römischen Pontifex innehat, was ihn zu einem Sedisvakantisten und damit per Definition zu einem Schismatiker machen würde. 

Es ist möglich, wegen Schismas exkommuniziert zu werden. Das widerfuhr Erzbischof Carlo Vigano Anfang des Jahres nach einem außergerichtlichen Verfahren bei der DDF als Reaktion auf öffentliche Äußerungen, die auf „Leugnung der Legitimität von Papst Franziskus, Bruch der Gemeinschaft mit ihm und Ablehnung des Zweiten Vatikanischen Konzils“ hinausliefen.

Obwohl das Schisma auf Strickland nicht zutrifft, gibt es kanonische Verbrechen, für die er bestraft werden könnte. Es wäre leicht genug zu argumentieren, dass Strickland das Delikt der „öffentlichen Anstiftung zu Hass oder Feindseligkeit gegen den Apostolischen Stuhl oder den Ordinarius aufgrund einer kirchlichen Amtshandlung“ begangen hat. 

Und obwohl er selbst eine Unterwerfung nicht abzulehnen scheint, ist es auch möglich, dass man ihn beschuldigt, er habe „Ungehorsam“ gegenüber dem Papst „provoziert“, oder gegenüber den amerikanischen Bischöfen, denen er am Mittwoch vorwarf, sie würden „sich gegenseitig auf die Schulter klopfen … mit der Finsternis herumtollen und die Wahrheit lästern, für deren Bewahrung die ursprünglichen Apostel starben.“

Darüber hinaus gibt es einen Auffangkanon (Nr. 1399), der den kirchlichen Autoritäten die Möglichkeit gibt, nicht näher bezeichnete „Verstöße gegen göttliches oder kanonisches Recht“ zu ahnden, solange dies im Rahmen eines ordnungsgemäßen kanonischen Prozesses geschieht. 

Im Prinzip wäre eine Bestrafung Stricklands wegen eines kanonischen Verbrechens das Ergebnis eines kanonischen Prozesses. Im Vatikan ist das Oberste Gericht der Römischen Rota für die meisten Prozesse gegen Bischöfe zuständig, was bedeutet, dass Rotas Rechtsanwalt Msgr. Tomasz Kubiczek die Befugnis hat, die meisten Anklagen gegen Strickland zu erheben.

Da Strickland Bischof ist, liegt die Verantwortung für die Untersuchung eines möglichen Delikts in Baltimore nicht beim örtlichen Diözesanbischof, Erzbischof William Lori. Stattdessen schreibt das Protokoll vor, dass eine Entscheidung über eine Untersuchung oder eine kanonische Anklage normalerweise unter Beteiligung des apostolischen Nuntius der USA, Erzbischof Christophe Pierre, und des vatikanischen Dikasteriums für Bischöfe getroffen wird.

Und wenn Lori tatsächlich eine Untersuchung einleiten und diese an das Dikasterium für die Glaubenslehre weiterleiten würde, würden die dortigen Beamten wahrscheinlich Pierre und das Dikasterium für die Bischöfe zu einer Besprechung über das weitere Vorgehen hinzuziehen.

Damit liegt die Aussicht auf einen tatsächlichen kanonischen Prozess gegen Strickland in gewisser Weise in den Händen der amerikanischen Mitglieder des Dikasteriums für Bischöfe: der Kardinäle Blase Cupich und Joseph Tobin sowie des Präfekten des Dikasteriums, Kardinal Robert Prevost. Wenn diese Männer Kubiczek dazu drängen würden, eine Libellus – eine formelle Strafanzeige – gegen Strickland vorzubereiten, würde er dies wahrscheinlich zumindest ernsthaft in Erwägung ziehen.

Natürlich beruhen all diese Überlegungen auf der Annahme, dass in der heutigen kirchlichen Verwaltung Rechtsstaatlichkeit an der Tagesordnung ist. Tatsächlich hat Papst Franziskus es während seines Pontifikats für angebracht gehalten, insbesondere im Hinblick auf die Aufsicht über die Bischöfe, ohne strikte Einhaltung der Rechtsnormen zu regieren. Zwar hat der Papst Strafverfahren für die Aburteilung und Aufsicht der Bischöfe geschaffen, doch hat er bewiesen, dass er Entscheidungen und Disziplinarmaßnahmen nach seinen eigenen Plänen oder Verfahren trifft, die für kirchliche Kanonisten oft undurchschaubar sind. 

Welche Auswirkungen dies auch immer auf das Leben der Kirche und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Rechtspflege haben mag, es ist ein Muster, das es umso schwieriger macht vorherzusehen, was im Falle Stricklands kirchenrechtlich – wenn überhaupt – passieren könnte.

Innerhalb der Bischofskonferenz selbst ist nicht klar, wie viele Bischöfe die Botschaft, die Strickland ihnen in Baltimore überbringen wollte, tatsächlich gehört haben. Obwohl es ihm nicht untersagt ist, an Konferenzsitzungen teilzunehmen, hat er sich nicht freiwillig für diese angemeldet, seinen Platz in der Versammlungshalle eingenommen und sein Schreiben an seine Mitbrüder im Bischofsamt laut vorgelesen.

Strickland wandte sich zwar an seine Mitbrüder im Bischofsamt am Hafen, sprach jedoch nicht direkt mit ihnen, sondern las seinen Brief einer Gruppe von Unterstützern vor. Er wollte The Pillar nicht verraten , warum.

Und da Strickland gemäß seiner Weltanschauung darauf abzielt, seine Brüder zu korrigieren, bleibt abzuwarten, ob einer von ihnen seinerseits brüderliche Korrekturen anbieten wird. Einige Bischöfe sagten The Pillar diese Woche, sie hätten in den Wochen nach seiner Absetzung im Jahr 2023 Kontakt zu Strickland aufgenommen – aber es scheint nicht klar, ob sie den Kontakt zu ihm fortgesetzt haben. 

In seinem Schreiben behauptete Strickland, die meisten US-Bischöfe seien Verräter ihrer Berufung. Sie hätten „30 Silberlinge angenommen“ und würden daher „angesichts der Lüge schweigen, die die Hände und Füße Unseres Herrn noch mehr durchbohrt“. 

Aber es mag einige geben, die bei ihm noch eine gewisse Glaubwürdigkeit haben. Und es lohnt sich zumindest zu fragen, ob brüderliche Besuche in seinem texanischen Haus für den ehemaligen Bischof von Tyler Früchte tragen könnten. Sowohl brüderliche Zurechtweisungen als auch Sanktionen sollen eine Kurskorrektur andeuten. 

Da Strickland sich dem Delikt des Schismas nähert, stellt sich die Frage, ob die eine oder die andere Herangehensweise diesen Effekt haben könnte. "

Quelle: J.Flynn, CatholicPillar, LifeiteNews

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.