Samstag, 5. April 2025

Zum Turiner Grabtuch im Jubiläumsjahr

Andrea Zambrano  berichtet bei La Nuova Bussola Quotidiana über eine im Jubiläumsjahr neu-geschaffen Website für das Turiner Grabtuch und erinnert auch noch einmal an die bewußte Falschaussage nach der C14-Untersuchung in den 80-er Jahren und über die Forderung der Sindonologin, Reproduktionen dieser Reliquie in vielen Kirchen auszustellen. 
Hier geht´s zum Original: klicken

"Ein jubiläumsjahr mit dem grabtuch - dank einer weit verbreiteten ausstellung"

Eine Website zur Förderung der Verbreitung des Bildes des Grabtuchs und zum Erleben des Jubiläums mit dem Heiligen Leinen. An dieser Initiative beteiligt sich auch die Sindonologin Emanuela Marinelli, Gast von I Venerdì della Bussola: „In 50 Jahren Forschung habe ich zahlreiche Bekehrungen vor diesem Bild erlebt, aber die Medien haben unsere Dementis der Fake News über die mittelalterliche Fälschung bewusst verschwiegen “ Das VIDEO

"Weil uns als Pilge:rn der direkte Blick auf das Grabtuch verwehrt blieb, schlagen wir eine großflächige Ausstellung vor, das heißt die Aufstellung einer Kopie des Heiligen Leinentuchs in allen Kirchen, die darum bitten. Es gibt auch eine spezielle Website: www.ostensionediffusa.it ».

Die bekannte Sindonologin Emanuela Marinelli kündigt die Initiative zur Anbetung des Grabtuchs an und verbindet sie mit dem Jubiläum. Dies geschieht am Ende der Live-Übertragung von „Venerdì della Bussola“ , die dem in Turin aufbewahrten Heiligen Leinen gewidmet ist. Die Sendung wird von Stefano Chiappalone moderiert und findet in Anwesenheit von Don Domenico Repice statt, ebenfalls Sindonologe und Herausgeber des Buches „ Betrachtung des Grabtuchs: Päpste, Bischöfe und Intellektuelle vor dem Heiligen Leinen“ ( Ares ).

„Wir sind zu einer Gemeinschaft von Monstranzen des Grabtuchs geworden “, fuhr der Gelehrte fort, der auch für Bussola schreibt , „schließlich ist das Jubiläum noch nicht einmal zur Hälfte vorbei und wir Anhänger des Grabtuchs fühlen uns ein bisschen wie Apostel seiner Verbreitung.“

Als er in unsere Mikorfone sprach, erklärte er: „Wir stellen Kopien aus, vor denen christliche Gemeinden beten und den Kreuzweg gehen können. Es ist eine Wiedererweckung des Apostolats durch das heilige Antlitz, das den Glauben inspiriert.“ In meinen 50 Jahren als Sindonologe habe ich dank des Grabtuchs Bekehrungen miterlebt. Der Herr benutzt dieses einfache Tuch, eine mehr als zerbrechliche Stütze, um uns zu sich zu ziehen.“

Während der Live-Übertragung sprachen Marinelli und Repice darüber, wie wichtig es sei, weiterhin über das Grabtuch zu sprechen, insbesondere während der Fastenzeit und im Hinblick auf Ostern. Sie wiederholten, wie sie es bereits bei anderen Gelegenheiten getan hatten, dass viele der schwarzen Legenden, die sich um das Grabtuch gebildet haben, entkräftet werden müssten. 

Ein Beispiel hierfür ist die mittlerweile wohlbekannte Frage der Kohlenstoff-14-Datierung, bei der in den 1980er Jahren behauptet wurde, das Grabtuch sei in Wirklichkeit eine mittelalterliche Fälschung.

„Eine falsche Neuigkeit“, sagte der Gelehrte . Mit der Kohlenstoff-14-Methode wird in einer Probe organischen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs gemessen, wie viel radioaktiver Kohlenstoff von dem übrig bleibt, was das Tier oder die Pflanze im Laufe ihres Lebens aufgenommen hat, denn nach dem Tod nimmt dieser immer mehr ab. In der Praxis gilt: Je älter ein Fund ist, desto weniger radioaktiven Kohlenstoff enthält er. Das Problem dieser noch immer gültigen Forschungsmethode hängt also mit dem Leinen zusammen, einer Pflanze, die mit der Umwelt in Kontakt steht und die im Laufe der Jahrhunderte nach vielen Strapazen durch das Vorhandensein von Webflecken, Pilzen und Bakterien verändert wurde, die eine Patina gebildet haben, die alles verzerrt hat.“


Um sich verständlich zu machen, gab Marinelli ein Beispiel : „Wenn ich nach dem Verzehr eines Creme-Cannoli einen Bluttest machen würde, um meinen Blutzucker zu überprüfen, ist es klar, dass die analysierte Probe verändert wäre, selbst wenn die verwendete Methode gültig wäre.“

Marinelli war auch an der wichtigen Studie beteiligt , die die C14-Ergebnisse widerlegte und von der wissenschaftlichen Zeitschrift Archeometry der Universität Oxford veröffentlicht wurde. Diese „akzeptierte unsere These und verlieh uns zudem eine Ehrenurkunde, weil unser Artikel in diesem Jahr zu den am häufigsten heruntergeladenen gehörte“.

Die Kohlenstoff-14-Datierung ist also ungültig , aber diese Nachricht verbreitete sich nicht so, wie sie es hätte tun sollen, und vor allem nicht so, wie die Nachricht von der „mittelalterlichen Fälschung“ verbreitet worden war: „Diese Nachricht ging um die Welt, während die Nachricht von der Dementi verborgen blieb.“ Und diese Tatsache führt uns zu einer weiteren Frage: Warum haben die Massenmedien diese Nachricht unterdrückt, warum wurde uns die Wahrheit über die C14-Leugnung nicht vermittelt? Lassen Sie uns den mittelalterlichen Fälscher, den es nicht gibt, ein für alle Mal in den Ruhestand schicken!

Repice hat außerdem viele Falschmeldungen über das Grabtuch entlarvt. Und er erinnerte daran, dass die ersten Beweise für die Glaubwürdigkeit dieser Aussage gerade in den Evangelien und bei ihren Kommentatoren zu finden sind: „Schon seit dem Mittelalter gibt es zahlreiche Belege für die Grabbeigaben Christi, sowohl in den Kanons und der apokryphen Literatur als auch bei den Kirchenvätern, wo die Anwesenheit des Leichentuchs erwähnt wird, das den Leichnam als Beweis der Auferstehung umhüllte: Es ist absurd anzunehmen, dass die Phantomdiebe zum Grab gingen und den Leichnam Jesu stahlen, aber zuvor darauf achteten, das Leichentuch zu entfernen.“

Dies ist auch in der Kunstgeschichte der Fall, wo die Verbreitung und Kenntnis des Grabtuchs seit dem 6. Jahrhundert die bis dahin kodifizierte Ikonographie des glorreichen Christus ersetzt hat: „In antiken Miniaturen ist oft ein Engel zu sehen, der das Tuch in der Hand hält, das er den Frauen zeigt, oder im Utrechter Psalter, wo er, den Lebensweg kommentierend, die Szenen der „Spiegelträger“ darstellt, die zum Grab gehen, und der Engel das leere Grab mit der Tüchern zeigt, das heißt, das Tuch, das seines Inhaltes entleert ist.“  

Und es ist eine Tatsache, dass der ikonografische Typus der „ Imago pietatis “, also des toten Christus am Kreuz, Verbreitung fand, nachdem das „ Mandylon “, also das Grabtuch, in Konstantinopel ausgestellt worden war. Dieses verbreitete sich auf diese Weise und beeinflusste die gesamte nachfolgende Ikonografie des Bildes Christi.“

Ein ähnliches Phänomen ist auch seit dem 4. Jahrhundert aufgetreten , „tatsächlich“, fügte Marinelli hinzu, „hat es in den drei Jahrhunderten davor nicht existiert, weil das Grabtuch aufgrund von Verfolgungen versteckt wurde und weil ein Grabtuch im jüdischen Kontext nicht ausgestellt werden durfte, weil es als unrein galt.“ Und nachdem Konstantin den Kult freigab, wurde das Grabtuch zum Vorbild für die Darstellung Christi.“

Und schließlich das Licht und die Entstehung des Bildes : „Ein Kind hat mir einmal gesagt, es sei, als hätte Jesus ein Selfie gemacht “, sagte Marinelli. Chemisch gesehen ist das Leinen vergilbt, nicht durch einen Zusatzstoff, es handelt sich um eine Vergilbung von einem Fünftel Tausendstel Millimeter Tiefe, es hat eine Entwässerung der Zellulose stattgefunden, die nur durch starke Lichteinwirkung entstehen kann. Wie ein altes, vergilbtes Buch, in dem das Licht eingefangen ist. Von Physikern der ENEA in Frascati durchgeführte Studien bestätigen das Vorhandensein eines Lichtstrahls, der einem Excimerlaser in orthogonaler Position entspricht. Eine einzigartige, außergewöhnliche und unerklärliche Tatsache, die uns Gläubigen keine Probleme bereitet und die Unmöglichkeit bestätigt, dass ein mittelalterlicher Fälscher mit solchen Werkzeugen ausgestattet war.“

Dies ist auch in der Kunstgeschichte der Fall, wo die Verbreitung und Kenntnis des Grabtuchs seit dem 6. Jahrhundert die bis dahin kodifizierte Ikonographie des glorreichen Christus ersetzt hat: „In antiken Miniaturen ist oft ein Engel zu sehen, der das Tuch in der Hand hält, das er den Frauen zeigt, oder im Utrechter Psalter, wo er, den Lebensweg kommentierend, die Szenen der „Spiegelträger“ darstellt, die zum Grab gehen, und der Engel das leere Grab mit der Tüchern zeigt, das heißt, das Tuch, von dem sein Inhalt entleert ist.“  

Und es ist eine Tatsache, dass der ikonografische Typus der „ Imago pietatis “, also des toten Christus am Kreuz, Verbreitung fand, nachdem das „ Mandylon “, also das Grabtuch, in Konstantinopel ausgestellt worden war. Dieses verbreitete sich auf diese Weise und beeinflusste die gesamte nachfolgende Ikonografie des Bildes Christi.

Ein ähnliches Phänomen ist auch seit dem 4. Jahrhundert aufgetreten , „tatsächlich“, fügte Marinelli hinzu, „hat es in den drei Jahrhunderten davor nicht existiert, weil das Grabtuch aufgrund von Verfolgungen versteckt wurde und weil ein Grabtuch im jüdischen Kontext nicht ausgestellt werden durfte, weil es als unrein galt.“ Und nachdem Konstantin den Kult freigab, wurde das Grabtuch zum Vorbild für die Darstellung Christi.“

Und schließlich das Licht und die Entstehung des Bildes : „Ein Kind hat mir einmal gesagt, es sei, als hätte Jesus ein Selfie gemacht “, sagte Marinelli. Chemisch gesehen ist das Leinen vergilbt, nicht durch einen Zusatzstoff, es handelt sich um eine Vergilbung von einem Fünftel Tausendstel Millimeter Tiefe, es hat eine Entwässerung der Zellulose stattgefunden, die nur durch starke Lichteinwirkung entstehen kann. Wie ein altes, vergilbtes Buch, in dem das Licht eingefangen ist. Von Physikern der ENEA in Frascati durchgeführte Studien bestätigen das Vorhandensein eines Lichtstrahls, der einem Excimerlaser in orthogonaler Position entspricht. Eine einzigartige, außergewöhnliche und unerklärliche Tatsache, die uns Gläubigen keine Probleme bereitet und die Unmöglichkeit bestätigt, dass ein mittelalterlicher Fälscher mit solchen Werkzeugen ausgestattet war.“
                                              
 

      








    


Quelle: A. Zambrano, LNBQ                                

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.