Sonntag, 30. Oktober 2022

Papsttum recht verstanden. Ein Buch von Peter Kwasniewski

Dr. John Joy kommentiert ud analysiert bei OnePeterFive das neue Buch von Peter Kwasniewski   "Der Weg vom Hyperpapalismus zum Katholizismus"
Hier geht´s zum Original:  klicken

"KWASNIEWSKI FINDET IN SEINEM HYPERPAPALISMUS-BUCH GUTES IM SCHLECHTEN"

Wie können gläubige Katholiken durch die doktrinale Verwirrung der gegenwärtigen Zeit navigieren? Den Glauben behalten. Andererseits ist die Krise real und wahrscheinlich schlimmer als Sie denken. Dennoch hat unser Herr Jesus Christus gesagt: 

Gott läßt das Böse nur kommen, damit er aus ihm ein noch größeres Gutes entstehen lassen kann. Nichts entgeht dem Plan seiner allmächtigen Vorsehung. Wir werden vielleicht in diesem Leben nie wissen oder sehen. welches größere Gut Gott aus dem derzeitigen Stand der Desintegration der Kirche hervorbringen wird. Aber zumindest in Silberstreif ist schon   sichtbar: die Blase des Hyperpapalismus, die seit dem I. Vaticanischen Konzils wie ein Ballon über der Kirche schwebte, steht endlich davor, zu platzen. In seinem Werk. "Der Weg vom Hyperpapalismus zum Katholizismus" hat Peter Kwasniewski klar mit der Nadel hineingestochen. 

Hyperpapalismus ist die übertriebene Erhebung des Papsttums zu einem halbgöttlichen Orakel, wobei jedes seiner Wort Wahrheit ist und jede seiner umsichtigen Entscheidungen richtig vom Heiligen Geist geleitet wird. Was im 16. Jahrhundert lediglich eine groteske protestantische Karikatur des Papsttums war, wurde seit dem späten 19. Jahrhundert von vielen Katholiken angenommen, als wäre es eine echte katholische Lehre. Katholiken, die unter solch einer aufgeblähten Sichtweise der päpstlichen Autorität arbeiten, haben keine andere Wahl, als zu jeder neuen Melodie zu tanzen, die aus dem Vatikan kommt, oder Zuflucht in der falschen Hoffnung des Sedevakantismus zu suchen.

Ein Katholik mit einer traditionelleren und theologisch gemäßigteren Sicht auf das Papsttum ist jedoch nicht in dieses falsche Dilemma verwickelt. Er kann der Situation direkt ins Auge sehen, ohne den Kopf in den Sand zu stecken oder den Halt auf dem sicheren Felsen unseres katholischen Glaubens zu verlieren. Er wird weder versucht sein, seinen Glauben an die Petrus gegebenen göttlichen Verheißungen zu verlieren, noch wird er sich von der Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhl und der Mitgliedschaft im mystischen Leib Christi, der katholischen Kirche, trennen, außerhalb der es weder Erlösung noch Heil gibt die Vergebung der Sünden.

Der erste Band von Kwasniewskis Werk, der den Zusatztitel "Theologische Überlegungen über den Felsen, der die Kirche trägt", will die theologischen Grundlagen aufzeigen, auf denen eine solche Sichtweise beruht. Der zweite Band mit dem Titel "Chronologische Antworten auf ein sich entfaltendes Pontifikat“ wendet diese Prinzipien auf gegenwärtige Realitäten an. Beide Bände sammeln zuvor geschriebene Essays und Vorträge in logischer Reihenfolge – wobei der zweite Band einen unveröffentlichten Vortrag enthält: „Von Pius X zu Francis: Vom zurückgewiesenen Modernismus zum inthronisierten Modernismus “(S. 283–306).


Die katholische Glaubensregel

Der Inhalt des ersten Inhalts ist mit Kwasniewskis eigenen Worten:

- Nicht als bittere Klage oder schroffer Feindseligkeit gedacht, sondern zu beruhigendem Trost und feurigem Eifer. Es erinnert den Leser daran, daß er wissen kann, was katholisch ist und was nicht, was katholisch aussieht, klingt und riecht und was nicht, indem er die sich gegenseitig verstärkenden Gaben des Glaubens und der Vernunft energisch nutzt. Diese ermöglichen es uns, den Schafen unseres Herrn Jesus Christus, aufmerksam auf die Stimmen unserer Hirten zu hören und wahrzunehmen, ob die Stimme des Oberhirten in ihrer Stimme vorhanden ist oder nicht.

Wie kann die Wahrheit über den katholischen Glauben selbst in einer Zeit großer Verwirrung mit Gewissheit erkannt werden? Der katholische Glaube selbst lehrt uns, uns vor allem auf das offenbarte Wort Gottes zu verlassen, das in Schrift und Überlieferung enthalten ist und vom unfehlbaren Lehramt der Kirche ausgelegt wird. Das heißt, wir wenden uns an die klare und eindeutige Lehre der Schrift selbst und an die einstimmige Lehre der Kirchenväter, wenn sie die göttliche Offenbarung darlegen. Wir blicken auf den universellen und beständigen Konsens der katholischen Theologen, insbesondere der Kirchenlehrer, und auf die unfehlbaren Urteile und Definitionen der ganzen Reihe von Päpsten und ökumenischen Konzilien. Wir verlassen uns auf die beständige Lehre der katholischen Bischöfe, die im Laufe der Jahrhunderte in unzähligen Katechismen zum Ausdruck kommt, wenn sie in ihrer Glaubens- und Morallehre einmütig sind. Dies sind die großen Denkmäler unseres Glaubens, zu denen wir immer wieder zurückkehren müssen, vor allem in Zeiten der Lehrverwirrung. 

Natürlich besitzt der Papst wirkliche Autorität, wenn er über Glauben und Moral lehrt, sogar auf nicht unfehlbare Weise, wie er es typischerweise in seinen Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Motu Proprio usw. tut, aber in keiner Weise kann eine solche Lehre die Heilige Schrift, Tradition oder das unfehlbare Lehramt der Kirche, umstürzen, wie es einige Hyperpapalisten Sie glauben lassen machen wollen. Es ist nicht das protestantische Prinzip privater Auslegung, auf das sich ein Katholik gegen neuartige oder zweideutige Lehren beruft, sondern das einhellige Zeugnis der Weltkirche aller Zeiten und Orte.

Der heilige Vinzenz von Lérins gab dieser Glaubensregel im fünften Jahrhundert endgültigen Ausdruck: „Jetzt achten wir in der katholischen Kirche selbst mit größter Sorgfalt darauf, das festzuhalten, was überall, immer und von allen geglaubt wurde. Die Prüfung der Antike ist in einer Zeit weit verbreiteter Lehrverwirrung besonders wichtig. Als Antwort auf die Frage: „Was ist, wenn eine neuartige Ansteckung versucht, die ganze Kirche zu infizieren und nicht nur einen winzigen Teil davon?“, antwortet St. Vinzenz, dass ein treuer Katholik „darauf achten wird, an der Antike festzuhalten, was jetzt nicht möglich ist Lassen Sie sich durch jede Täuschung des Neuen in die Irre führen. Das ist der unschätzbare Wert der Tradition, der in einer Generation, die das Neue liebt, umso glänzender erstrahlt.

Theologische Grundsätze für ein richtiges Verständnis des Papsttums

Welche theologischen Prinzipien diskutiert Kwasniewski in diesem ersten Band? Daß die Päpste nicht immun gegen persönliche Unmoral, schädliches Schweigen, zweideutige Lehren und sogar Häresie sind, wie die Geschichte zeigt. Daß die Kirche, die niemals versagt, nicht vollständig mit den Mitgliedern der Hierarchie identifiziert werden kann, was manchmal der Fall ist. Daß Kritik an nicht unfehlbaren Äußerungen eines Papstes nicht auf einem protestantischen Appell an private Auslegung beruht, sondern auf der uns aus der Antike überlieferten katholischen Glaubensregel. Dass die falsche Lösung des Sedevakantismus das Dogma der Sichtbarkeit der Kirche opfert, um einen irrigen Hyperpapalismus zu bewahren. Daß es ein katastrophaler Verrat wäre, die Kirche aufgrund der in ihr begangenen Fehler und Missbräuche zu verlassen. Daß unsere primäre Antwort auf die gegenwärtige Krise immer Gebet und Buße sein muss. Denn unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat.

Das zentrale theologische Prinzip, um das es bei der Flucht aus dem Hyperpapalismus geht, ist die Erkenntnis, dass die Unfehlbarkeit des Papstes nicht absolut, sondern bedingt ist. Sowohl das I. als auch das II. Vatikanische Konzil drücken bestimmte Bedingungen oder Beschränkungen klar aus, die der Unfehlbarkeit des Papstes auferlegt werden. Päpste sind unfehlbar, wenn (und nur wenn) sie ex cathedra sprechen. Es ist hier nicht der Ort, auf die Voraussetzungen für die Ex-cathedra-Aussage eingehend einzugehen, ist aber historisch gesehen relativ selten. Abgesehen davon gibt es noch viel mehr Beispiele unfehlbarer päpstlicher Lehren als nur die beiden, mit denen die meisten Katholiken vertraut sind; aber selbst ein paar Dutzend Fälle in 2.000 Jahren würden nicht mehr als eine Handvoll in jedem Jahrhundert ausmachen. Der Punkt bleibt, daß der größte Teil der offiziellen Lehre der Päpste, die in den letzten 150 Jahren immer umfangreicher geworden ist, nicht die Kriterien erfüllt, die im Vatikanum I für die Ausübung der päpstlichen Unfehlbarkeit festgelegt wurden.

So viel ist allgemein bekannt und wird von den meisten Katholiken leicht zugegeben, aber hier kommt der schwierigere Punkt: Wenn der Papst nicht unfehlbar spricht, dann verlangt die Logik von uns, zuzugeben, daß er fehlbar spricht. Denn was nicht unfehlbar ist, ist notwendigerweise fehlbar – es gibt keine dritte Option; und was fehlbar ist, kann (und tut es daher manchmal wahrscheinlich) scheitern. Wenn es Ihnen schwerfällt zuzugeben, daß der Papst selbst in seiner offiziellen Lehre in Glaubens- und Sittenfragen gelegentlich Fehler machen kann, dann leiden Sie immer noch unter einem übertriebenen Hyperpapalismus. Sobald Sie akzeptieren, daß dies tatsächlich möglich ist – wie sowohl die Geschichte als auch die katholische Theologie zeigen –, dann sind Sie auf dem Weg zu einem authentisch katholischen Verständnis des Papsttums, sowohl in seinen Vorrechten als auch in seinen Grenzen.

Gegen die Irrtümer des Protestantismus bekräftigen wir, daß Christus seine Kirche auf dem Hl. Petrus gegründet und ihm und seinen Nachfolgern einen wirklichen Primat innerhalb der Kirche anvertraut hat. Gegen die Irrtümer des Ostens bekräftigen wir, daß dieser Primat der Rechtsprechung und nicht nur der Ehre gilt. Mit dem Ersten und Zweiten Konzil des Vatikans bekräftigen wir die Dogmen des unfehlbaren Lehramtes des Papstes und seiner ordentlichen und universellen Jurisdiktion. Wir glauben, daß er das sichtbare Haupt der Kirche auf Erden und der Stellvertreter Christi ist; aber wir identifizieren ihn nicht einfach mit der Kirche oder mit Christus. Er besitzt höchste Autorität innerhalb der Kirche; aber das bedeutet nicht, daß er jede erdenkliche Autorität besitzt; es bedeutet, daß er alle verfügbare Autorität besitzt. Er ist kein absoluter Monarch, dessen bloßer Wille Gesetz ist; er ist ein konstitutioneller Monarch, dessen Befugnisse den Grenzen unterliegen, die ihm durch die göttliche Verfassung der Kirche und den gesamten Inhalt der göttlichen Offenbarung gesetzt sind.

Ein theologisches Tagebuch (2013–2022)

Jeder, der die Kirche und den von "den Heiligen ein für alle Mal überlieferten Glauben“ (Judas 3) liebt, wird den zweiten Band dieser Sammlung als ernüchternden, aber faszinierenden Bericht über ein zutiefst bedrückendes Jahrzehnt im Leben der Kirche empfinden. Kwasniewski schreibt es als "eine Art theologisches Tagebuch, das dokumentiert, wie es war, das Chaos in Echtzeit zu durchleben.“ Es ist in gewisser Weise eine schmerzhafte Erfahrung, die Reise der letzten zehn Jahre noch einmal zu erleben, aber es ist ein großer Trost, sich mit dem Ernst unserer aktuellen Situation in Gesellschaft eines vertrauenswürdigen Führers wie Kwasniewski auseinanderzusetzen.

Rückblickend erscheinen die ersten fünf Essays, geschrieben zu Beginn des Pontifikats von Franziskus (von Juli 2013 bis Juli 2014), fast lächerlich optimistisch. Wie viele von uns in den frühen Tagen war Kwasniewski bestrebt, einige der positiven Dinge hervorzuheben, die der neue Papst sagte. Dann kam die offensichtliche Manipulation der Familiensynoden 2014 und 2015, gefolgt von Amoris Laetitia 2016, auf die Kwasniewski und viele andere mit (weitgehend unbeantworteten) Fragen und Kritik reagierten. Es gibt keine Aufsätze aus dem Jahr 2017, aber 2018 war ein arbeitsreiches Jahr voller Schriften zur Überarbeitung des Katechismus zur Todesstrafe; mit den Enthüllungen über McCarricks Missbrauch und die Aussagen von Erzbischof Vigano über das Ausmaß der Vertuschung; den Deal mit China und die Jugendsynode zum Vergessen

Das Jahr 2019 begann mit der gemeinsamen Erklärung zur menschlichen Brüderlichkeit mit ihrer positiven Bewertung des religiösen Pluralismus und endete mit dem scheinbar götzendienerischen Debakel der Amazonas-Synode. Im Vatikan war es 2020 etwas ruhiger. Ende des Jahres fand die umstrittene Heiligsprechung von Papst Paul VI. statt, der Teil eines Versuchs, den Geruch der Heiligkeit über das Zweite Vatikanum und seine Umsetzung zu verbreiten, indem jeder daran beteiligte Papst heiliggesprochen wurde.

Der Band enthält nur einen Aufsatz zu Traditionis Custodes, dem Tiefpunkt der päpstlichen Tätigkeit im Jahr 2021, nicht weil der Autor wenig dazu zu sagen hatte, sondern weil einige seiner wichtigsten Beiträge bereits in die Sammlung "From Benedict's Peace to Francis' War: Die Katholische Antwort auf das Motu Proprio Traditionis Custodes über die Lateinische Messe (Angelico Press, 2021) aufgenommen wurde.

Die meisten der im Buch enthaltenen Kapitel sind kurze Essays, die es dem Leser ermöglichen, Kwasniewskis Weisheit in kleinen Bissen zu genießen; aber es gibt auch drei umfangreiche Vorträge, die detaillierte Analysen zu wichtigen Themen bieten: die Veränderung der Lehre des Katechismus über die Todesstrafe, die Amazonas-Synode und die Geschichte der Moderne von der Zeit von Papst Pius X. bis heute. Was müssen wir tun, um vernünftig zu sein?

Tugend liegt, wie Aristoteles lehrt, in der Mitte zwischen zwei Extremen. Einerseits wäre es eine lächerliche Unterreaktion, so zu tun, als gäbe es nichts Beunruhigendes am gegenwärtigen Pontifikat. Das Ausmaß des Zerfalls in der Kirche ist nicht zu unterschätzen – der Zerfall der Liturgie, der Zerfall des Glaubens, der Zerfall der Moral. Die Liste ließe sich fortsetzen. Wie zu vielen anderen Zeiten in ihrer Geschichte bedarf die Kirche dringend einer Reform – das heißt einer Rückkehr zu ihrer traditionellen Form.

Andererseits wäre es eine ebenso absurde Überreaktion, daraus zu schließen, das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit sei nutzlos oder falsch. Die ärgerlichste Reaktion, der ich persönlich mehr als einmal begegnet bin, war die, die lautete: „Wenn der Papst nicht immer unfehlbar ist, dann kann er es genauso gut nie sein.“ Stellen Sie sich vor, Sie wenden die gleiche Argumentation auf die Lehre ökumenischer Konzile an: Da das Zweite Vatikanische Konzil es meistens vermeidet, unfehlbar zu lehren, hat die Unfehlbarkeit von Nicäa, Florenz oder Trient keinen Wert? Nur weil Papst Franziskus sich im Allgemeinen dafür entscheidet, sein unfehlbares Lehramt nicht auszuüben, sollen wir dann die feierlichen Definitionen der Unbefleckten Empfängnis und Himmelfahrt Mariens über Bord werfen? Absurd. Unfehlbarkeit ist ein Geschenk – eine göttliche Gnade – die uns Gewissheit darüber gibt, was wir glauben müssen, um gerettet zu werden. Dafür lohnt es sich, dankbar zu sein, auch wenn das Papsttum kein Orakel ist, das göttlich inspirierte Antworten auf alle erdenklichen Fragen gibt. Unfehlbare Gewissheit über einige göttlich offenbarte Wahrheiten ist besser als unfehlbare Gewissheit über keine.

Eine zweite Überreaktion, vor der man sich hüten muss, ist die, die sagt: "Wenn dem Papst nicht vertraut werden kann, wem dann?“, als ob es ohne Hyperpapalismus überhaupt keine Gewissheit in Glaubensfragen geben könnte. Die offensichtliche Antwort darauf ist, daß dem Papst auf der Grundlage einer göttlichen Garantie uneingeschränkt und uneingeschränkt vertraut werden kann, so oft er ex cathedra spricht; aber noch grundlegender kann man Jesus Christus vertrauen. Unser Vertrauen ist auf Gott selbst gerichtet, der weder täuschen noch getäuscht werden kann. Wir glauben, was er uns offenbart hat. Der Schrift kann vertraut werden. Auf Tradition kann man sich verlassen. Was ist, wenn etwas in der Heiligen Schrift oder Überlieferung unklar oder unklar ist? In diesem Fall kann den unfehlbaren Definitionen früherer Päpste und ökumenischer Konzilien vertraut werden. Was ist, wenn es etwas gibt, das vom Lehramt der Kirche nicht unfehlbar definiert wurde? In diesem Fall kann man sich auf die gemeinsame Lehre der Kirchenväter und Kirchenlehrer sowie auf die beständige Lehre der Päpste und Bischöfe über die Jahrhunderte hinweg verlassen. Hier ist es nicht die isolierte Lehre irgendeines Vaters oder Gelehrten oder Papstes oder Bischofs, die uns Vertrauen gibt, sondern die Universalität und Konsistenz und Einmütigkeit der Lehre. Alles in allem deckt das eine Menge Boden ab, dessen wir uns sicher sein können, bevor wir uns jemals Gedanken über die isolierten Äußerungen oder die Politik einzelner Päpste machen müssen.

Verzweiflung oder Hoffnung?

Für einen Christen bedeutet die Frage zu stellen, sie zu beantworten. Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Wie Kwasniewski betont, Diese Situation ist kein Grund zur Verzweiflung. Es ist im Gegenteil ein dramatisches und längst überfälliges Ende einer unhaltbaren Erhöhung des päpstlichen Amtes, wo der Papst als eine Kombination aus delphischem Orakel, Weltenbummler-Superstar, Dynamo der Lehrentwicklung und Standardmeterbalken der Orthodoxie dargestellt wird. Dies widerspricht nicht nur dem Katholizismus, es zersetzt ihn, weil es den Primat der Vererbung des Glaubensgutes aus göttlicher Offenbarung durch apostolische Weitergabe durch den Primat der päpstlichen Freiwilligkeit ersetzt. Eine solche Verzerrung des Dogmas von Pastor Aeternus konnte nur in Flammen enden. Was heute in der Kirche passiert, sollte beunruhigend, aber nicht unbedingt überraschend sein. Das Leben der Kirche ist ein Abbild des Lebens Christi. Zeiten bescheidener Dunkelheit und Zeiten triumphalen Ruhms; in einem Moment die unaufrichtigen Auszeichnungen der Welt erhalten, im nächsten Moment vor ein feindliches Gericht der menschlichen Meinung gezerrt; von einem Apostel verraten und von allen bis auf einen der anderen verlassen; vom Apostelfürsten öffentlich geleugnet. Die Kirche mag ihren Karfreitag ertragen – verspottet, gegeißelt, entblößt, gedemütigt, gekreuzigt. Wenn ja, was können wir als nächstes erwarten? Höchstwahrscheinlich das Grab; die dunkle Stille, wenn die Kirche allem Anschein nach tot und begraben sein wird. Ist das ein Grund zur Verzweiflung? Nein! Denn nach dem Karsamstag kommt der Ostersonntag."

Quelle: Dr. J. Joy, OnePeterFive

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.