Sandro Magister kommentiert bei Settimo Cielo die Nähe zwischen den beiden Verstorbenen der letzten Wochen und veröffentlicht einige der Texte des australischen Kardinals.
Hier geht´s zum Original: klicken
"DIE LETZEN SCHRIFTEN VON KARDINAL PELL. UND DIE TAGEBÜCHER SEINER GEFANGENSCHAFT, DIE BENEDIKT SO LIEB WAREN"
Am Dienstagabend, dem 10. Januar, dem Fest des heiligen Gregor von Nyssa, starb Kardinal George Pell in Rom. Seine letzten öffentlichen Auftritte waren am 5. Januar bei der Messe auf dem Petersplatz zur Beerdigung von Benedikt XVI. und am 6. und 7. Januar die Predigten bei den geistlichen Exerzitien in San Giovanni Rotondo.
Zwischen ihm und Joseph Ratzinger gab es eine starke Nähe der Vision, die bei beiden durch einen Faden der Ironie bei aller Verschiedenheit der Charaktere aufgehellt wurde. Im Buch des Privatsekretärs des verstorbenen Papstes, das demnächst veröffentlicht wird, steht geschrieben, daß er es in der letzten Periode seines Lebens liebte, wenn ihm am Abend, nach dem Rezitieren der Vesper, Artikel oder Bücher vorgelesen wurden. Und "unter den Texten, die Benedikt so sehr schätzte, waren Kardinal George Pells Erinnerungen an den Prozess und die Inhaftierung in Australien.
Pell war der Autor dieses von "Demos" unterzeichneten Memorandums, das dem Pontifikat von Franziskus sehr kritisch gegenübersteht und im vergangenen Frühjahr unter den Kardinälen zirkulierte, im Hinblick auf ein zukünftiges Konklave und das Settimo Cielo am 15. März veröffentlichte.
Und er war ebenso drastisch in Bezug auf die laufende Synode über Synodalität, in seiner neuesten Schrift, die heute in "The Spectator" unter dem scharfen Titel veröffentlicht wurde: "Die katholische Kirche muss sich von diesem 'giftigen Albtraum' befreien", übersetzt ins Italienische in Aldo Maria Vallis Blog.
Hier ein kleiner, sehr aufschlussreicher Ausschnitt aus seinem Gefängnistagebuch ist hier eine kleine Anthologie.
" HIOBS SCHMERZ, MEIN SCHMERZ UND DER MEINER CHINESISCHEN FREUNDE"
Im Brevier gingen Hiobs Probleme weiter und verschlimmerten sich, als Satan erlaubt wurde, ihn mit bösartigen Wunden zu infizieren. Aber Hiob verurteilte Gott nicht, obwohl seine verbitterte Frau ihn drängte, „Gott zu verfluchen und zu sterben“. Hiob sprach keine sündigen Worte. „Wenn wir das Gute von Gott annehmen, warum sollten wir das Böse nicht annehmen?“ (Aufgabe 2, 9-10).
Bei vielen Gelegenheiten, wenn ich nach unverdientem Leid gefragt wurde, habe ich geantwortet, dass selbst es selbst für "den Sohn Gottes, Jesus, nicht reibungslos lief“. Für Christen führt dies immer dazu, innezuhalten und nachzudenken, und ich habe sie manchmal gebeten, sich auch an Momente des Segens zu erinnern. [...] Ich habe Schriftsteller nie gemocht, selbst große christliche Schriftsteller wie den Hl. Johannes vom Kreuz, die die wesentliche und notwendige Rolle des Leidens betonen, wenn wir Gott näher kommen wollen. Ich habe nie viel von seinem Werk gelesen und wenn ich es schaffte, "Das innere Schloss" [1588] der Heiligen Teresa von Avila zu Ende zu lesen, es immer ein bisschen beängstigend gefunden, das immerhin einer ähnlich robusten spanischen Theologie folgte.
Meine Herangehensweise ähnelt eher dem Großvater von Jude Chen, […] der bei kleinen Schwierigkeiten zu Gott schrie, weil er ohne sie stolz geworden wäre und dank denen er größere Schwierigkeiten vermeiden wollte. […]
Meine Zeit im Gefängnis war kein Picknick, sie wird im Vergleich zu Gefängniserfahrungen anderer zu einer Urlaubszeit. Mein guter Freund Jude Chen, ursprünglich aus Shanghai, der jetzt in Kanada lebt, schrieb mir über die Inhaftierung seiner Familie unter den chinesischen Kommunisten. 1958 wurden Judes Bruder Paul, ein Seminarist, und seine Schwester Sophie, eine Gymnasiastin, inhaftiert, weil sie Katholiken waren, und verbrachten dreißig Jahre in zwei verschiedenen Gefängnissen, für Sophie in der Kälte Nordchinas. Der Familie wurde ein fünfzehnminütiger monatlicher Besuch gewährt, als sie in einem Gefängnis in Shanghai waren, und über drei Jahrzehnte lang jeden Monat ein Brief mit hundert Wörtern. Der gesamte Besitz von Judes Großvater Simon, der wohlhabend war und eine Pfarrkirche gebaut hatte, die der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht war, wurde beschlagnahmt. Jude liebte ihn und sie lebten neun Jahre lang im selben Haus, bis der alte Mann starb. Wenn er nach seinem beschlagnahmten Eigentum gefragt wurde, antwortete er: "Alles ist von Gott gekommen und wird zu Gott zurückkehren."
Nach Beginn der Kulturrevolution im Frühjahr 1966 überfielen die Roten Garden ihr Haus und stellten enttäuscht fest, daß Großvater Simon tot war. Dann zerstörten sie sein Grab, plünderten das Haus und zwangen Judes Mutter, all ihre religiösen Gegenstände zu verbrennen. Judes Vater wurde als Lehrer entlassen und zum Hausmeister degradiert. Mit elf Jahren und in der Grundschule musste Jude seinen vierzig Klassenkameraden gestehen, daß er ein Verbrecher aus einer kriminellen Familie sei. Er erinnert sich noch, wie sein Lehrer seinen Mitschülern sagte, sie sollten sich von ihm fernhalten. Mit siebzehn wurde Jude selbst für acht Jahre in ein Arbeitslager in einem Vorort von Shanghai geschickt. Als er aufbrechen wollte, gaben ihm seine Eltern folgenden Rat: "Jude, bewahre nicht Hass in deinem Herzen, sondern nur Liebe." Das ist der heilige Brennstoff, der die Kirche antreibt.
"DIESE SO GEFÄHRLICHEN INTERPRETATIONEN VON "AMORIS LAETITIA"
Ich fahre mit dem Brief an die Hebräer fort, einem großartigen Text, der das zentrale Ziel des Paulus entwickelt, die Rolle Jesu im Alten Testament oder in jüdischen Kategorien zu erklären, die das Werk und die Botschaft des ersten Bundes vervollständigt. Die Treue zu Christus und seiner Lehre bleibt für jeden fruchtbaren Katholizismus, für jedes religiöse Erwachen unverzichtbar. Deshalb sind die "zugelassenen“ argentinischen und maltesischen Interpretationen von "Amoris laetitia“ so gefährlich. Sie widersprechen der Lehre des Herrn über Ehebruch und der Lehre des Hl. Paulus über die für einen angemessenen Empfang der heiligen Kommunion notwendige Disposition. […]
Die erste Lesung des Breviers stammt immer aus Exodus, Kapitel 20, und berichtet von der Verkündigung durch Gott dessen, was wir in den Zehn Geboten neu geordnet haben. Als Erwachsener und sogar als Kind habe ich sie immer als wesentlich angesehen. Ich erinnere mich, daß ich vor fünfzig Jahren gelesen habe, daß Bertrand Russell, ein berühmter atheistischer Philosoph, sagte, die Zehn Gebote seien wie eine Abschlussprüfung mit zehn Fragen, von denen es ausreiche, nur sechs zu beantworten. Clever, aber zu bequem. [...]
Bei den beiden Familiensynoden wurde lautstark verkündet, die Kirche sei ein Feldlazarett oder ein Zufluchtsort. Aber dies ist nur ein Bild der Kirche und bei weitem nicht das geeignetste oder relevanteste, denn die Kirche muss vielmehr zeigen, wie man nicht krank wird und wie man einem Schiffbruch entgeht, und dafür sind die Gebote wesentlich. Jesus selbst lehrte: „Wenn ihr meine Gebote haltet, werdet ihr in meiner Liebe bleiben“ (Joh 15,10).
Die erste Lesung des Breviers stammt immer aus Exodus, Kapitel 20, und berichtet von der Verkündigung durch Gott dessen, was wir in den Zehn Geboten neu geordnet haben. Als Erwachsener und sogar als Kind habe ich sie immer als wesentlich angesehen. Ich erinnere mich, dass ich vor fünfzig Jahren gelesen habe, dass Bertrand Russell, ein berühmter atheistischer Philosoph, sagte, die Zehn Gebote seien wie eine Abschlussprüfung mit zehn Fragen, von denen es ausreiche, nur sechs zu beantworten. Clever, aber zu bequem. [...] Bei den beiden Familiensynoden wurde lautstark verkündet, die Kirche sei ein Feldlazarett oder ein Zufluchtsort. Aber dies ist nur ein Bild der Kirche und bei weitem nicht das geeignetste oder relevanteste, denn die Kirche muss vielmehr zeigen, wie man nicht krank wird und wie man einem Schiffbruch entgeht, und hier sind die Gebote wesentlich. Jesus selbst lehrte: "Wenn ihr meine Gebote haltet, werdet ihr in meiner Liebe bleiben“ (Joh 15,10).
(In einer redaktionellen Fußnote zu den Auslegungen von „Amoris laetitia“ wird erklärt daß in Argentinien und Malta "pastorale Richtlinien“ veröffentlicht wurden, die "geschiedenen und wiederverheirateten Katholiken erlaubten, die Kommunion zu empfangen“, und "Papst Franziskus den Buenos Aires-Richtlinien in einem Brief an die Bischöfe der Region im September 2016“ zugestimmt habe, während "die Veröffentlichung der maltesischen Richtlinien in ‚L‘Osservatore Romano‘, der Zeitung des Heiligen Stuhls, im Januar 2017 auch als eine offizielle Billigung dieser Leitlinien gesehen wurde").
Die weiteren Texte können im Original gelesen werden.
Quelle: S. Magister, Settimo Cielo
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.