Fabrizio Cannone bespricht bei La Nuova Bussola Quotidiana ein neues Buch, ein Kompendium über das Denken und die Theologie Joseph Ratzingers, das von 12 italienischen Autoren verfaßt wurde. (Auch da gilt wohl das Sprichwort vom Propheten und seinem eigenen Land,)
Hier geht´s zum Original: klicken
"BENEDIKT XVI - DER LETZTE EUROPÄER UND UNGEHÖRTE PROPHET"'
Einige starke Gedanken Ratzingers werden in einem Essay behandelt, der von 12 Autoren verfaßt wurde. Es entsteht das Bild eines Propheten, der in der verzweifelten säkularen Gesellschaft -aber auch im heutigen flüssigen Katholizismus ungehört bleibt.
Mehr als 10 Jahre nach seinem historischen Rücktritt und fast ein Jahr nach seinem Tod ist es nützlich, mit Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen, aber auch mit kritischem Geist, verbunden mit einem maßvollen interpretativen Acribium, auf die Figur des Theologen, Benedikt XVI. (1927-2022), zurückzukommen. Der Blog Campari & de Maistre hat dies gerade mit einem Essay getan, den man gemeinsam verfasst hat: Benedikt XVI. Der letzte Europäer (Giubilei Regnani, 2023, S. 214).
Das Buch bietet eine hervorragende Synthese des Denkens, der Intuition und der Persönlichkeit des deutschen Papstes, der von den Autoren als "der letzte europäische Papst" (S. 11) angesehen wird. Vielleicht, weil es unwahrscheinlich ist, daß es zumindest in naher Zukunft einen Papst geben wird, der – mit der intellektuellen Kohärenz eines Joseph Ratzinger – die Beiträge der verschiedenen Traditionen Europas zusammenfasst. Das heißt, die römische Latinität, das philosophische Griechentum, die germanische Natur der Kultur des Nordens, sublimiert und geeint durch den universalen Geist des Evangeliums.
Zwölf Autoren, darunter zwei bekannte Priester (P. Samuele Pinna und P. Marino Neri), haben einige starke Momente des Lehramtes des Papstes und des Theologen noch einmal gelesen und erläutert und ihre Aktualität gezeigt, vor allem in der Funktion der Korrektur der kirchlichen Gegenwart, die verworrener und verworrener denn je ist. Das Buch spannt den Bogen von der Politik bis zur Liturgie, von der Theologie (die auf den Säulen des heiligen Augustinus und des heiligen Bonaventura aufbaut) bis zur Bibelexegese, von der Prophetie bis zur Mystik. Bis hin zur engen Auseinandersetzung, die Benedikt XVI. einerseits mit dem postmodernen Nihilismus hatte, der die Kirche von außen angreift, aber auch und vor allem mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, seinem vermeintlichen "Geist" und seinem (heute mehr denn je) umstrittenen Erbe.
Das Bedeutsamste ist die Sammlung einer großen Anzahl von Texten Ratzingers, die noch vor seiner Wahl auf den Stuhl Petri geschrieben wurden, und die Einfügung von Ratzingers theologischer Lehre in den heutigen Kontext der "Selbstsäkularisierung" in der Kirche und der "Diktatur des Relativismus" in der bürgerlichen Gesellschaft. Das Ergebnis ist ein Prophet Ratzinger, der in der verzweifelten säkularen Gesellschaft, aber auch im heutigen flüssigen Katholizismus ungehört bleibt.
Von all den Stärken, die in dem Text aufgegriffen und analysiert werden, scheinen zwei für die Katholiken von heute und morgen vielleicht am wenigsten schwer zu fassen zu sein. Die Rationalität des Christentums und die Interpretation des Konzils als Moment der Synthese und homogenen Entwicklung der katholischen Lehre. "Rationalität", schrieb Ratzinger 1986, zitiert von Marco Mancini, "gehört zum Wesen des Christentums, und sie gehört in einer Weise dazu, wie sie in anderen Religionen nicht zu finden ist". Hier können wir den Wert des logischen (griechischen) Denkens für die katholische Theologie besser verstehen, wie es später in der berühmten Regensburger Ansprache von 2006 entwickelt wurde, zu der Alfredo Incollingo eine bewundernswerte Synthese vorgelegt hat.
Der zweite Pfeiler, den Benedikt der Kirche und der Nachwelt hinterlässt, ist die Weihnachtsansprache 2005 über die hermeneutische Linie des Konzils . Einige, die fast zwanzig Jahre nach dieser Rede sehen, wie sich der stille Abfall ausdehnt und vertieft, behaupten nun, dass diese Lesart "nicht funktionierte". Aber das ist ein gravierender Perspektivenfehler. Eine Wahrheit ist auch dann gültig, wenn sie aus tausend zufälligen und historischen Gründen "nicht funktioniert", nicht sofort Früchte trägt, nicht von allen verstanden oder aufgenommen wird usw. Der einzig mögliche Weg, die innere Kohärenz des Christentums und die Kontinuität der Kirche selbst zu retten – auch in den unerwarteten Wechselfällen des 20. Jahrhunderts – besteht darin, die Ergebnisse des Konzils im Licht des vorangegangenen Lehramtes zu lesen; und auch im Lichte der Klarstellungen im späteren Lehramt (man denke an den Katechismus von 1997 oder die Enzykliken Veritatis splendor und Fides et ratio). Das Zweite Vatikanische Konzil ist ein Stück Tradition, wie das Zweite Vatikanische Konzil und das Konzil von Trient, trotz der Besonderheiten, die es charakterisieren.
Wir wissen nicht, ob Papst Ratzinger ein neuer Kirchenlehrer wird, wie es viele gefordert haben. Aber ohne Zweifel war er ein großer Gelehrter und Hüter der christlichen Theologie, ein seltener Interpret des Evangeliums im 20. und 21. Jahrhundert, ein tiefgründiger Autor, der im grenzenlosen Erbe des christlichen Denkens unauslöschlich bleiben wird. Das Buch bietet ein wertvolles und fundiertes Kompendium."
Quelle: F. Cannone, LNBQ
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.