Joseph Groff kommentiert bei OnePeterFive kritisch das neueste der Theologie gewidmete motu proprio "Ad theologiam promovendam". Hier geht´s zum Original: klicken
"PAPST DRÄNGT DER VATICAN-THEOLOGIE EINEN PARADIGMEN-WECHSEL AUF"
"Papst Franziskus bleibt mit der Veröffentlichung seines jüngsten motu proprio mit dem Titel "Ad Theologiam Promovendam "auf Sendung", und fährt mit seinem Refrain fort, daß die Kirche die Ränder erreichen muß. Es spricht nichts dagegen, dieses als primäre Mission beizubehalten, weil Christus alle Sünder, Steuereintreiber und Prostituierten, Juden und Heiden gleichermaßen zu sich. Auf dieser selben Bahn liegen jedoch auch Themen "was" der Hl.Vater vorschlägt, wie die Ränder der Kirche und die Gesellschaft erreicht werden sollen. Theologiam bleibt bei dem Irrtum, daß die Kirche mehr Ve
Die Lösung, die er vorschlägt, ist die Statuten der Päpstlichen Akademie für Theologie anzupassen, um einen "transdisziplinären Dialog mit anderem wissenschaftlichen, philosophischen, humanistischen und künstlerischen Können, mit Gläubigen und Nichtgläubigen, Männern und Frauen anderer Christlicher Konfessionen und anderer Religionen. Der Papst möchte Theologen nach dem Vorbild seiner idealen Kirche mit hochgekrempelten Ärmeln auf der Straße bei den Armen und Ausgegrenzten. Er möchte, dass die Theologie den Menschen in ihrer gegenwärtigen Lebenserfahrung begegnet. Okay, aber zu welchem Zweck?
Hierin liegt die grundlegende und problematische Perspektive des gesamten Papsttums von Jorge Bergoglio – er glaubt, daß die Theologie vom Volk zur Kirche fließen sollte und nicht umgekehrt. Theologiam setzt seine Forderung nach einer „zuhörenden“ Kirche fort, im Einklang mit der synodalen Art und Weise, Standpunkte aus allen Teilen der Welt einzuholen, von Christen und Nichtchristen, Gläubigen und Ungläubigen, stark politisierten sogenannten Wissenschaftlern, aber definitiv nicht von TLM Katholiken. Wir brauchen eine induktive Methode, sagt er, eine, die darauf abzielt, die ganze Welt zu beobachten und die Zeichen der Zeit zu erkennen. Der „gesunde Menschenverstand“ der Menschen sollte zu Rate gezogen werden. Diese kontextuelle Theologie muss „in der Lage sein, das Evangelium unter den Bedingungen zu lesen und zu interpretieren, unter denen Männer und Frauen täglich leben“.
Das Ziel von Papst Franziskus ist klar. Er strebt eine katholische Kirche an, die von der modernen Welt durchdrungen ist, eine Kirche, in der jeder etwas von sich selbst sehen und sich willkommen und akzeptiert fühlen kann, egal wie fehlerhaft und korrupt die Theologie auch sein mag. Seiner Meinung nach ist dies die Erfüllung des amorphen Geistes des Zweiten Vatikanischen Konzils, in dem die Kirche ihre Türen weit öffnet. In dieser großen Tradition stellt die Kirche ihre Politik der offenen Tür in den Vordergrund und stellt die Erlösung der Seelen in den Vordergrund. Wir sind so besorgt darüber, Anhänger an die säkulare Welt zu verlieren, dass wir die harten Wahrheiten über die Sünde und die Realität der Hölle herunterspielen in der Hoffnung, dass sie durch unsere Türen zurückkehren. Theologiam tut so, als hätte sich die Welt für uns über Nacht verändert und die Theologie müsse sich endlich mit dem kulturellen Milieu befassen, als ob dies in den über 50 Jahren seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil nicht geschehen wäre. Die Frage stellt sich nicht mehr – mehr vom Gleichen ist nicht die Antwort auf die Probleme der Kirche.
Die nichtkonziliaren nachträglichen Früchte des Zweiten Vatikanischen Konzils, wie Ad Theologiam Promovendam, sind die Samen des Sämanns, die auf felsigen Boden fielen, schnell aufgingen, aber als die Sonne aufging, verbrannten, weil sie keine Wurzeln hatten. Die authentische katholische Kirche hat Wurzeln. Das Zweite Vatikanische Konzil hat sie nicht hochgezogen, trotz der größten Bemühungen derjenigen, die sich in der Folgezeit äußerste Freiheiten genommen haben, die Liturgie zu überarbeiten. Wir sind immer noch die apostolische Kirche St. Peter. Unser Gründer ist nicht Martin Luther, Rick Warren oder Annibale Bugnini. Wir stützen unsere Theologie nicht auf die Höhen und Tiefen des modernen Einflusses. Wir sind die von Jesus Christus in Matthäus 16:18 gegründete Kirche. Seine Kirche muss sich nur auf seine Botschaft verlassen, um zu einer Theologie für die Erlösung aller zu gelangen.
Die Kirche und ihre Theologie brauchen keine endlosen Reformen oder neue Injektionen moderner Weltanschauungen, um die Peripherien zu erreichen, die Papst Franziskus so sehnlichst wünscht. Unsere Wurzeln sind das Evangelium, die radikale und herausfordernde Botschaft Christi, Gott und die Geringsten seiner Kinder zu lieben und ihm zu dienen. Unsere Wurzeln sind die Heiligen, die dieses Evangelium angenommen und unzählige Beispiele dafür hinterlassen haben, wie man dem Ruf zur Liebe Christi für die gesamte Menschheit nachkommen kann. Unsere Wurzeln sind die Tradition, das Lehramt, das die Weisheit seiner Kirche über Jahrtausende hinweg bündelt. Überlassen Sie die induktive Methode den Protestanten, die Kirchen jeder Form und Größe gestalten, um jede Version weltlicher Laster und Sünden zu berücksichtigen, und die Anhänger Jesu in eine unendliche Diaspora spalten. Es gibt keinen Mangel an Scharlatanen, die bereit sind, eine Weltanschauung des 21. Jahrhunderts in die Evangelien hineinzuinterpretieren, um ein Trugbild der Hoffnung für die Verlorenen in der Wüste zu schaffen.
Mehr Menschen aus den Randgebieten willkommen zu heißen bedeutet nicht, daß sie gerettet werden. Ja, Jesus speiste mit Zöllnern und Prostituierten, aber er akzeptierte ihre Sünden nicht. Er engagierte sie, schenkte ihm seine Gnade und sagte ihnen, sie sollten gehen und nicht mehr sündigen. Die Förderung einer kontextuellen Theologie durch den Papst, gepaart mit ausführlichen Überlegungen zur modernen Kultur, scheint nur ein weiterer Versuch zu sein, alle Menschen und ihre Sünden willkommen zu heißen und so zu tun, als sei alles in den Augen Gottes akzeptabel. Es ist das Scheitern jeder Philosophie des großen Zeltes, denn je mehr Vorkehrungen getroffen werden, um eine größere Gruppe von Menschen zufrieden zu stellen, desto mehr wird die ursprüngliche Botschaft verwässert. In diesem Fall ist die verwässerte Botschaft die herausfordernde Wahrheit des Aufrufs Christi, von der Sünde umzukehren. Dieser päpstliche Ansatz ist eine grausame Fassade aus Offenheit und Mitgefühl, nicht besser, als ein Pferd zum Tränken zu führen und ihm dann das Trinken zu verweigern.
Bei aller Zweideutigkeit der kollektiven Schriften dieses Papstes ist es möglich, dass Theologiam ein pedantischer Versuch ist, die Schönheit und Herausforderung des katholischen Glaubens mit dem Ziel der Evangelisierung und Bekehrung an den Rand der Gesellschaft zu bringen. Angesichts der wiederholten Ermahnungen des Papst Bei aller Zweideutigkeit der kollektiven Schriften dieses Papstes ist es es zur Proselytisierung und der synodalen Betonung des Zuhörens und der Stärkung der Entscheidungsrolle der Laien in der Kirche erscheint dies unwahrscheinlich. Wir sollten immer zuhören und unseren Glauben nicht in einer Echokammer praktizieren. Ich bete jedoch, dass der Papst in dieser Ära der Massensäkularisierung sieht, dass die Antwort für die Kirche nicht darin besteht, diesen Wandel zu akzeptieren und sich ihm anzupassen, sondern darin, die feste Wahrheit der katholischen Theologie als Lösung für die Probleme der Welt zu projizieren. Die Theologie muss sich nicht ändern oder mit der modernen Strömung mithalten. Mit den Worten des heiligen Bruno: Stat crux dum volvitur orbis. „Während sich die Welt verändert, bleibt das Kreuz stehen-"
Quelle: J. Groff, OnePeterFive
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.