Dienstag, 23. Januar 2024

Über die Ursünde, Fortsetzung-...

Fortsetzung von hier und hier 

Wie wir sehen, gibt es die Grundidee, daß der Tod irgendwann in die Welt kommt. Aber das Buch der Weisheit stellt einen anderen Protagonisten vor, der für den heiligen Paulus nicht im Vordergrund hätte stehen dürfen, denn im Vordergrund stand die Parallele Adam-Christus. Wer ist dieser Charakter? Der Teufel und sein Neid. Dieser Text ist mit dem Neuen Testament verbunden, im Johannesevangelium, wo es die berühmte Aussage gibt, daß der Teufel "ein Mörder von Anfang an“ ist (Joh 8,44), also derjenige, der den Tod der Menschen verursacht hat der Anfang. Der Bezug bezieht sich hier eindeutig auf die Passage aus dem Buch der Weisheit, die wir gerade gelesen haben. Also Adam-Christus, aber im Hintergrund der Teufel. Je nachdem, wie wir den Vordergrund gestalten, haben wir ein Statist, eine Figur, die hervorsticht und die andere in den Hintergrund rückt und umgekehrt.

Der heilige Johannes selbst geht in seinem ersten Brief "über“ Adam hinaus und sagt: "Wer sündigt, kommt vom Teufel, denn der Teufel ist von Anfang an ein Sünder“ (1 Joh 3,8). Das Prinzip der Sünde kommt also vom Teufel, aber Vorsicht: Der Teufel war nicht in der Lage, Schuld in der Menschheit zu „erzeugen“, er war nicht in der Lage, die Folgen der Sünde zu erzeugen. Einer von uns, der Erste von uns, musste diese Sünde begehen, denn der Teufel gehört nicht zur Menschheit: Einer von uns "musste“ sie begehen. So verstehen wir die Bedeutung der Erlösung und der Menschwerdung: Gott "musste“ – es ist eine Forderung der "Bequemlichkeit“, von diesem Prinzip der Bequemlichkeit haben wir bereits gesprochen – einer von uns sein, um ihn wieder in die Menschheit einzuführen, als ein Samen des Lebens, wo Adam einen Samen des Todes gesät hatte.

Angesichts dieser Texte tritt Genesis 3 ans Licht. Wenn wir uns den Text ansehen, stellen wir fest, daß Gen 3 diese Themen unter dem Deckmantel einer mythologischen Sprache aufgreift: Lassen Sie uns diesen Aspekt klären. Gen 3 und allgemein gefragt: sind die ersten 11 Kapitel des Buches Genesis historisch oder mythologisch? Wir müssen klar sein, wenn wir über Geschichte und Mythen sprechen. Wenn wir mit Mythos eine erfundene Geschichte meinen, ist es kein Mythos. Und jetzt erklären wir, warum. Wenn wir hingegen unter Mythos eine literarische Verhüllung verstehen, also die Erklärung eines realen, konkreten Geschehens, und zwar in einer Gestalt, die nicht die der Chronik, sondern das weisheitliche Gewand der verwendeten Bilder ist, dann ist der Diskurs akzeptabel.

Warum kann in Gen 3 die Erbsünde nicht dem Mythos im ersten Sinne überlassen werden, den wir erklärt haben? Erstens, weil es historische Konsequenzen gibt: Der Tod ist etwas Historisches, Konkretes, das wir erleben. Sünde ist etwas Konkretes. Der Verlust des ursprünglichen Zustandes ist etwas Konkretes, wie der Verlust der Gnade. Daher kann die adäquate Ursache von etwas Realem nur ihrerseits real und konkret sein. Dies ist sehr wichtig. Und dann ist da noch das, was wir zuvor über die Beziehung zwischen Adam und Christus gesagt haben: Christus ist eine reale, historische Persönlichkeit, daher ist Adam kein Mythos, er ist eine historische Figur. Erlösung ist etwas Konkretes, etwas Historisches, das in die Geschichte eingegangen ist. Und auch die Erbsünde ist also etwas Reales, Konkretes, das geschehen ist. Wenn man einen dieser beiden Pole aus den Augen verliert, gerät alles ins Wanken: Es geht uns nicht mehr darum, ein System aufrechtzuerhalten, sondern einfach nicht mehr darum, die Realität zu erklären, nicht mehr zu verstehen, wie die Dinge gelaufen sind.


In Gen 3 finden wir einige dieser Aspekte, die später beim Hl Paulus, dem Hl. Johannes und im Buch der Weisheit explizit dargelegt werden. Ein schelmisches, aufhetzendes Wesen wird vorgestellt, nämlich die Schlange: Im Buch Genesis wird sie nicht Teufel genannt, aber ihre Identität war schon immer unbestritten, selbst in der rabbinischen Tradition. Dann wird die Identität des Bösen, des Teufels, im Buch der Offenbarung (9:12) deutlich gemacht, wenn der Heilige Johannes sagt, daß der Drache die alte Schlange, der Teufel, sei. Machen Sie diese Korrespondenz also explizit.

Dann finden wir die Versuchung. Eine Versuchung kommt vom Teufel, nicht von Gott. Gott versucht nicht: Er kann Versuchung zulassen. Er kann eine Prüfung zulassen, aber Er ist es nicht, der in Versuchung führt. Deshalb ist das eine Versuchung, die zwischen dem Teufel und- in diesem Fall der Frau, dem menschlichen Wesen entsteht. Und es ist eine Versuchung, die durch den  Dialog hereinkriecht: anstatt sich mit dem Vorwurf an Gott zu wenden, akzeptiert man es, im Dialog mit denen zu bleiben, die Gott etwas vorwerfen. 

Drittens die Substanz der Sünde,  der Ungehorsam. Gott sagt etwas, Adam und Eva tun etwas anderes. Ein Ungehorsam-  wir finden diese Sprache in Römer 5 (Gehorsam und Ungehorsam) - der wodurch verursacht wird? Durch den Stolz des Menschen, der der Verführung nachgibt, sein zu wollen wie Gott, ohne Gott. Das sind die Hauptaspekte von Kapitel 3 im Buch Genesis. 

Jetzt spielt Römer auf das an, was wir im Rest von Kapitel 3 von Genesis sehen. Nämlich, daß die gesamte nachfolgende Geschichte eine andere Geschichte ist als die der ersten beiden Kapitel. Das heißt, nach der Sünde haben wir eine Reihe von Konsequenzen, die wir dann nach und nach sehen und analysieren werden und die wir bereits ahnen können, nämlich jenen Verlust des ursprünglichen Zustands, von dem wir in den letzten drei Treffen gesprochen haben Aber wir haben noch einen weiteren wichtigen Aspekt: Wir stellen fest, daß die Generation nach Adam und Eva, also Kain und Abel, bereits etwas in sich trägt, was bei unseren ersten Eltern nicht vorhanden war; etwas, das unsere Ureltern durch Sünde erwerben und was sie weitergeben; das heißt, es beginnt eine Störung zu entstehen. Der für den Teufel typische Neid findet sich bereits bei den Nachkommen von Adam und Eva, es gibt also etwas, das vom ursprünglichen Paar über die Generation weitergegeben wird. Auch hier sehen wir die Daten der Heiligen Schrift, dann haben wir die Möglichkeit, alles zu systematisieren, aber in der Zwischenzeit ist es wichtig, über diese Elemente zu verfügen, denn die Lehre der Kirche erfindet nicht, sondern ordnet und systematisiert das Lebendige Daten der Heiligen Schrift. 

Ein weiterer wichtiger Punkt findet sich in Johannes 3. Es gibt eine schlechte Generation (natürlich nicht der Zeugungsakt), etwas Schlechtes, das sich ausbreitet, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Andererseits haben wir, um die Kontrasttechnik zu nutzen, die der heilige Paulus gerne anwandte, eine weitere Generation, die der heilige Johannes im dritten Kapitel seines Evangeliums vorstellt, im Gespräch zwischen Jesus und Nikodemus, wo Jesus offen sagt: "Es sei denn, jemand wird aus Wasser und dem Geist geboren - sonst kann er nicht in das Reich Gottes kommen. Was aus dem Fleisch geboren ist, ist Fleisch, und was aus dem Geist geboren ist, ist Geist“ (Joh 3,5-6).

Es gibt also eine Generation, die "tara“, also den Verfall, weitergibt. Es gibt eine weitere Generation, nicht durch das Fleisch wie die erste, sondern aus Wasser und den Geist, die Leben und Gnade weitergibt. Sehen wir uns den Kontrast noch einmal an.

Und es ist klar, wie eng die Erlösungslehre und die Erbsündenlehre miteinander verbunden sind. Wenn wir die Erbsünde nicht in ihrem Wesen und in ihren Folgen verstehen, können wir die von Christus gewirkte Erlösung nicht verstehen, die – wie der heilige Paulus sagte – analog ist, aber viel größer, sie ist überlegen. Warum? Denn die Erneuerung aus dem Wasser und dem Geist, die Erneuerung von oben, stellt die Menschheit nicht nur so wieder her, wie sie aus Gottes Händen hervorgegangen ist, sondern verleiht ihr durch den Erlöser, durch Christus, etwas noch Größeres."

Quelle: L. Scrosati, LNBQ 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.