Fr. J. Zuhlsdorf setzt bei OnePeterFive seie Katechesen über die Sonntage im Liturgischen Jahr fort. Hier geht´s zum Original: klicken
"COLLIGITE FRAGMENTA! DER SONNTAG IN DER WEIHNACHTSOKTAV- DABEI BLEIBEN!"
In unserer Epistellesung für diesen Sonntag in der Weihnachtsoktav hören wir Paulus‘ Brief an die Galater 4,1-7. Es gibt zwei besondere Punkte, die hervorgehoben werden müssen. Sehen wir uns die Lesung an:
[Brüder] Der Erbe ist, solange er unmündig ist, nicht besser als ein Sklave, obwohl ihm der ganze Besitz gehört; aber er steht unter Vormündern und Verwaltern bis zu dem vom Vater festgesetzten Datum. So ist es auch mit uns: Als wir unmündig waren, waren wir Sklaven der Elementargeister des Universums. Als aber die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan, um die zu erlösen, die unter dem Gesetz standen, damit wir die Sohnschaft empfingen. Und weil ihr Söhne seid, sandte Gott den Geist seines Sohnes in unsere Herzen, der ruft: „Abba! Vater!“ So bist du durch Gott nicht mehr Sklave, sondern Sohn; wenn aber Sohn, dann Erbe.
In dieser kurzen Perikope steckt eine Menge.
Lassen Sie uns von Anfang an etwas klarstellen. Manchmal werden Sie von der Kanzel oder im Bibelunterricht hören, dass das aramäische „Abba“ eine so vertraute und kindliche Art ist, Gott den Vater anzusprechen, dass es „Papa“ bedeutet. Dies wurde vom lutherischen Gelehrten Joachim Jeremias populär gemacht, der auch die Quelle der schädlichen Vorstellung war, dass „viele“ „alle“ bedeuten könnten, die von den Teufeln aufgegriffen wurde, die die englischen liturgischen Übersetzungen verdrehten, was den englischsprachigen Katholiken jahrzehntelang aufgezwungen wurde. Im Neuen Testament finden wir dreimal Fälle von „Abba, Vater“: hier im Galaterbrief, einmal in einem der Evangelien in Markus 14:36, als der gequälte Herr im Garten den Vater zu Beginn seiner Passion anspricht (und hätte er dann „Papa“ gesagt ?), und in Römer 8:15, wo Paulus erneut die Analogie von Sklaverei und Freiheit verwendet. Wenn Sie sich eingehend mit der korrekten Wiedergabe von „Abba“ befassen möchten, suchen Sie nach einem Artikel von James Barr, dessen Titel alles sagt: „Abba ist nicht Daddy“ ( Journal of Theological Studies , NS, Vol. 39, Pt. 1, April 1988). Barr sagt
Man kann wohl sagen, dass „abba“ zu Jesu Zeiten zu einem vertrauten oder umgangssprachlichen Sprachregister gehörte, im Gegensatz zu formelleren und zeremonielleren Verwendungen, obwohl es angesichts der Verwendung des Targums unklug wäre, dies zu weit zu treiben. Aber auf jeden Fall war es kein kindlicher Ausdruck, vergleichbar mit „Papa“, sondern eher eine feierliche, verantwortungsvolle, erwachsene Anrede an einen Vater.
Ein weiterer Punkt zu dieser Lesung. Dies ist die einzige Erwähnung der Heiligen Jungfrau Maria durch Paulus, und die Bezugnahme erfolgt nicht namentlich: „Gott sandte seinen Sohn, geboren von einer Frau“ (V. 4). Dieser kurze Satz ist wichtig, weil er unterstreicht, dass Jesus nicht eine, sondern zwei Naturen hatte, eine göttliche (von Gott) und eine menschliche (von seiner Mutter). Darüber hinaus ist er nicht von vager Menschlichkeit, sondern von einer bestimmten Frau, die wir zu Recht die „Mutter Gottes“ nennen können. Maria war nicht die Mutter einer Natur, sondern einer Person, ja einer göttlichen Person, Jesus, der fleischgewordenen zweiten Person. Dies wurde auf dem Konzil von Ephesus im Jahr 431 feierlich definiert.
In dieser kurzen Perikope steckt eine Menge.
Lassen Sie uns von Anfang an etwas klarstellen. Manchmal werden Sie von der Kanzel oder im Bibelunterricht hören, dass das aramäische „Abba“ eine so vertraute und kindliche Art ist, Gott den Vater anzusprechen, dass es „Papa“ bedeutet. Dies wurde vom lutherischen Gelehrten Joachim Jeremias populär gemacht, der auch die Quelle der schädlichen Vorstellung war, dass „viele“ „alle“ bedeuten könnten, die von den Teufeln aufgegriffen wurde, die die englischen liturgischen Übersetzungen verdrehten, was den englischsprachigen Katholiken jahrzehntelang aufgezwungen wurde. Im Neuen Testament finden wir dreimal Fälle von „Abba, Vater“: hier im Galaterbrief, einmal in einem der Evangelien in Markus 14:36, als der gequälte Herr im Garten den Vater zu Beginn seiner Passion anspricht (und hätte er dann „Papa“ gesagt ?), und in Römer 8:15, wo Paulus erneut die Analogie von Sklaverei und Freiheit verwendet. Wenn Sie sich eingehend mit der korrekten Wiedergabe von „Abba“ befassen möchten, suchen Sie nach einem Artikel von James Barr, dessen Titel alles sagt: „Abba ist nicht Daddy“ ( Journal of Theological Studies , NS, Vol. 39, Pt. 1, April 1988). Barr sagt
Man kann wohl sagen, dass „abba“ zu Jesu Zeiten zu einem vertrauten oder umgangssprachlichen Sprachregister gehörte, im Gegensatz zu formelleren und zeremonielleren Verwendungen, obwohl es angesichts der Verwendung des Targums unklug wäre, dies zu weit zu treiben. Aber auf jeden Fall war es kein kindlicher Ausdruck, vergleichbar mit „Papa“, sondern eher eine feierliche, verantwortungsvolle, erwachsene Anrede an einen Vater.
Ein weiterer Punkt zu dieser Lesung. Dies ist die einzige Erwähnung der Heiligen Jungfrau Maria durch Paulus, und die Bezugnahme erfolgt nicht namentlich: „Gott sandte seinen Sohn, geboren von einer Frau“ (V. 4). Dieser kurze Satz ist wichtig, weil er unterstreicht, dass Jesus nicht eine, sondern zwei Naturen hatte, eine göttliche (von Gott) und eine menschliche (von seiner Mutter). Darüber hinaus ist er nicht von vager Menschlichkeit, sondern von einer bestimmten Frau, die wir zu Recht die „Mutter Gottes“ nennen können. Maria war nicht die Mutter einer Natur, sondern einer Person, ja einer göttlichen Person, Jesus, der fleischgewordenen zweiten Person. Dies wurde auf dem Konzil von Ephesus im Jahr 431 feierlich definiert.
Immer wenn ich das Thema der Gottesmutter Maria anspreche, erinnere ich mich an eine Konferenz von vor Jahren, die Joseph Kardinal Ratzinger hielt. Nach seiner Ansprache antwortete Ratzinger auf eine Frage zu seinen Differenzen mit seinem deutschen Landsmann und einer der Hauptursachen des heutigen Chaos in der Kirche, dem verstorbenen Jesuitenpater Karl Rahner. So wie ich ihn verstehe – was eigentlich gar nicht möglich ist – versuchte Rahner, Gott in die Kategorie einer Abstraktion zu zwängen, eine Art „Existenzmodus “. Nachdem Ratzinger Rahners Vorstellung erklärt hatte, sagte er, dass ein „Existenzmodus“ natürlich keine Mutter brauche, und „zu einem Existenzmodus kann man nicht beten “. Während ich dies schreibe, bin ich mir sehr bewusst, dass wir uns dem zweiten Todestag von Papst Benedikt XVI. nähern, dem 31. Dezember 2022, Silvester und dem Vorabend des Festes Maria, Mutter Gottes im Kalender des Novus Ordo. Vielleicht beten Sie in Ihrer Güte für die Ruhe der Seele jenes sanften, gelehrten und widerstrebenden Nachfolgers Petri, in dessen Kielwasser das Schiff in zunehmender Turbulenz dahinrollte und hin und her wirbelte.
Lassen Sie uns von der Epistel für einen Moment zum Evangelium nach Lukas 2:33-40 übergehen, dem Bericht von Josef und Maria, die Jesus zum Tempel brachten, als das Gesetz des Moses eine rituelle Reinigung vorschrieb. Sie waren rituell unrein, nicht moralisch unrein. Die rituellen Reinheitsgesetze der Juden waren äußerst komplex. Kurz gesagt, rituelle Unreinheit, die bedeutete, dass man kein Opfer darbringen durfte, bevor man sich einer Reinigung unterzogen hatte, hat ihre Wurzeln im Kontakt mit dem Tod oder dem Verlust von etwas, das mit dem Leben verbunden ist, wie Blut und andere Körperflüssigkeiten. Der Verlust bestimmter Körperflüssigkeiten war mit einer Art Tod vergleichbar. Darüber hinaus konnte rituelle Unreinheit durch Kontakt mit einer Person in diesem Zustand übertragen werden, ähnlich wie Läuse. Daher ging der Heilige Vater nach Ablauf der vom Gesetz vorgeschriebenen Zeit zur rituellen Reinigung, einer Wiedereingliederung in die größere Gemeinschaft, in den Tempel.
Während dieses Tempelbesuchs traf die Heilige Familie Simeon, der, vom Heiligen Geist inspiriert, die Prophezeiung über das Kind als „Zeichen des Widerspruchs“ machte und darüber, dass Marias Seele ( psyché ) von einem „Schwert“ „durchbohrt“ werde. Das griechische Wort für „Schwert“ ist hier romphaía, eine lange, leicht gebogene Klinge, die von den Thrakern verwendet wurde und so bösartig und wirksam war, dass die römischen Legionen ihre Helme für besseren Schutz veränderten. Die romphaía kommt auch in der Offenbarung des Johannes vor. In Offenbarung 1:16 kommt sie aus dem Mund „des Menschensohnes (Christi)“. In Offenbarung 2:12 und 16 bezieht sich die Botschaft an Pergamon auf dasselbe Schwert. In Offenbarung 6:8 heißt es, dass der Reiter des fahlen Pferdes, der Tod, einen vierten Teil durch Hunger, wilde Tiere und die romphaía töten würde . In Offenbarung 19,15 und 21 wird die Romphaía zusammengefasst , die aus dem Mund des Treuen und Wahrhaftigen, des Richters, des Wortes Gottes, des Königs der Könige und Herrn der Herren auf einem weißen Pferd kommt.
Zum Schluss möchte ich noch die erstaunliche Gestalt von Hannah erwähnen, der Tochter von Phanuel aus dem Stamm Asher, die „Prophetin“ genannt wird und jahrzehntelang im Tempel war. Die Kirche erkennt sie als Heilige an und ihr byzantinisch-katholischer Feiertag ist passenderweise der 3. Februar, kurz nach Mariä Lichtmess, dem Fest der Darbringung der Jungfrau Maria.
Lukas sagt, Hannah sei „etwa 84 Jahre alt“ gewesen, und fügt hinzu, sie sei seit sieben Jahren verheiratet gewesen. Das Griechische ist jedoch nicht eindeutig. Es ist schwer zu sagen, ob sie etwa 84 Jahre alt war oder ob sie seit etwa 84 Jahren Witwe war. Ich neige wegen des „etwa“ ( hos ) zu Letzterem. Wenn sie also mit 14 heiratete, mit 21 verwitwet war und die Heilige Familie 84 Jahre später kennenlernte … ist sie 105. Gibt es in der Bibel noch andere Frauen, die 105 Jahre alt waren? Judith, die ebenfalls Witwe war. Sie war es, die Holofernes, dem General des assyrischen Königs Nebukadnezar, den Kopf absägte, was zu einem Sieg der Israeliten in der Schlacht führte und dazu, dass der Stellvertreter der Assyrer, Alchior, zum Glauben an den einzig wahren Gott bekehrte (Ri 14,10). Der letzte Vers des Buches Judith: „Und niemand verbreitete je wieder Schrecken unter den Israeliten in den Tagen Judiths und auch lange nach ihrem Tod.“ Judith ist eine Figur des Wendepunkts, die durch ihre Standhaftigkeit und Treue im Beharren auf Gottes Willen den Sieg gegen alle Widrigkeiten verkörpert.
Gott bewahrte Hannah für diesen Moment. Jahr für Jahr, Tag für Tag, 84 Jahre lang. Das sind über 30.000 Tage. Anna erinnert an Judith und verkörpert auch den Psalmvers 27:4:
Eines habe ich vom Herrn erbeten,
danach verlangt mich:
im Haus des Herrn zu bleiben
alle Tage meines Lebens,
die Schönheit des Herrn zu schauen
und seinen Tempel zu betrachten.
Wer weiß, was der Herr für uns bereithält? Hannah ist ein Vorbild für unsere eigene Beharrlichkeit im Vertrauen auf Gottes Plan.
Von allen Universen, die Gott hätte erschaffen können, hat er dieses erschaffen und kein anderes. Er kannte jeden von uns vor der Erschaffung des Kosmos und er hat uns aus dem Nichts in dieses spezielle Universum zu dieser speziellen Zeit gerufen, gemäß seinem unergründlichen Plan. Wir haben eine Rolle in Gottes Heilsökonomie zu spielen. Wir müssen darauf vertrauen, dass wir genau dann und dort sind, wo Gott uns haben will. Wir wurden in schwierige Zeiten hineingeboren. Dies ist unser Schlachtfeld, nicht irgendein anderes theoretisch ideales Schlachtfeld. Es ist ideal für uns, weil es unseres ist und weil Gott es uns gegeben hat. Je größer die Schwierigkeiten unserer Tage sind, desto größer wird unsere Herrlichkeit durch Liebe, Dienst und Treue sein. Je schwieriger die Aufgabe, desto mehr Gnade wird uns durch die Erfüllung zuteil.
Wir wissen nicht genau, warum wir zu diesem Zeitpunkt und an diesen Ort gerufen wurden, aber wir wissen, dass Gott einen Plan für uns haben muss. Wenn wir unseren Zustand akzeptieren und gut damit leben können und die mysteriösen Belastungen und Herausforderungen akzeptieren, die das Leben mit sich bringt, sind wir zuversichtlich, dass wir dem Messias ins Gesicht blicken werden, als neugeborenes Selbst in das Glück des Himmels, wo es kein Weinen, keine Schwäche und keinen Kummer gibt und all unsere großen Fragen inmitten unserer Lieben und der heiligen Heiligen und unzähligen Engelscharen vor Gottes Thron gelöst werden.
Heilige Hannah, Tochter von Phanuel aus dem Stamm Asher. Bitte für uns."
Quelle: Fr. J. Zuhlsdorf. OnePeterFive