Freitag, 3. Januar 2025

Historisches

 28..2.2013 Abschied von Papst Benedikt XVI 

            

Jubiläumsjahr "Pilger der Hoffnung" und Jahrestag des Konzils von Nicäa

 CNA veröffentlicht einen Beitrag, den Charles Collins für Crux verfaßt hat, in dem er sich mit den Absichten von Papst Frantiskus für das begonnene Jubiläumsjahr und den Jahrestag des Konzils von Nicäa befaßt. Hier geht´s zum Original:  klicken

"PAPST FRANZISKUS UND DIE NEUEN ARIANER" 

Die Predigt von Papst Franziskus am Neujahrstag war in marianischem Ton gehalten und drehte sich um den Marientitel „Mutter Gottes“, der am 1. Januar gefeiert wird.

„Indem wir zu Unserer Lieben Frau als Mutter Gottes beten“, sagte Franziskus, „verkünden wir, dass Christus vom Vater gezeugt wurde, aber auch wahrhaftig von einer Frau geboren wurde.“

„Der Apostel Paulus fasst dieses Geheimnis zusammen, indem er uns sagt: ‚Gott sandte seinen Sohn, geboren von einer Frau‘ (Gal 4,4)“, sagte Papst Franziskus. „Diese Worte – ‚geboren von einer Frau‘ – hallen heute in unseren Herzen wider“, sagte er, „sie erinnern uns daran, dass Jesus, unser Erlöser, Fleisch geworden ist und sich in der Gebrechlichkeit des Fleisches offenbart.“

Normalerweise würde man nicht davon ausgehen, dass die Aussage des Papstes, Jesus sei Gott, besonders schlagzeilenträchtig wäre. Doch genau das ist passiert, und die Gründe dafür sind eine nähere Untersuchung wert, wenn man zwei zentrale Anliegen des Papstes und der Kirche bedenkt, die er in seiner Predigt ebenfalls deutlich in den Mittelpunkt rückte: das Jubiläum und der 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, die beide das ganze Jahr über andauern.

Das Motto des Jubiläums lautet „Pilger der Hoffnung“, doch das Jahr fällt mit dem Jahrestag des Konzils zusammen, das uns das Nicänische Glaubensbekenntnis schenkte, und schon aus diesem Grund verdient es einen Platz auf jedermanns kurzer Liste der wichtigsten Ereignisse in der Kirchengeschichte.

Papst Franziskus hofft, das Jubiläum nutzen zu können, um die Beziehungen zur orthodoxen Kirche zu stärken – ein Leitmotiv seines gesamten Pontifikats –, doch in seiner Predigt am Mittwoch ließ er auch den Wunsch durchblicken, das Jubiläumsjahr für einen anderen Zweck zu nutzen: um den Grund hervorzuheben, aus dem das Konzil von Nicäa ursprünglich stattfand.

Der Hauptgrund für das Konzil von Nicäa im Jahr 325 n. Chr. war ein Streit zwischen einem Priester-Theologen namens Arius und Bischof Athanasius von Alexandria über die Natur Jesu Christi.

Arius lehrte, dass der Sohn vom Vater kommt, also erschaffen wurde und nicht vollständig Gott ist. Athanasius entgegnete, dass Christus mit dem Vater gleich ewig und wesensgleich sei, was dem allgemeinen christlichen Glauben entspricht.

Es ist für uns heute schwer vorstellbar, doch der Streit zwischen diesen beiden theologischen Schwergewichten entwickelte sich zu einer weltweiten Kontroverse, die im vierten Jahrhundert nicht nur die Kirche, sondern auch das Römische Reich zu zerreißen drohte.

Die Kurzfassung einer langen und komplexen Geschichte ist, dass das Konzil das Nicänische Glaubensbekenntnis herausgegeben hat, das die Passage enthält, in der es heißt, Jesus sei „Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater“.

Trotz der Erklärungen des Konzils blieb der Arianismus jahrzehntelang unter verschiedenen Deckmänteln bestehen. In seiner Predigt am Mittwoch zitierte Franziskus den Heiligen Ambrosius, der während seiner Amtszeit als Bischof von 374 bis 397 in Mailand dem Arianismus entgegentrat.

„Maria ist die Tür, durch die Christus in diese Welt kam“, sagte Ambrosius, und der Papst sagte, das sei der Grund, warum sie die Mutter Gottes sei.

Der kurze Weg vom Atheismus zum Götzendienst und Okkultismus

Marco Tosatti ve4röffentlicht bei Stilum Curiae einen Beitrag von Cinzia Notaro über den kurzen Weg vom Atheismus zu Aberglauben, Götzendienst und Okkultismus.und den Rückzug der Kirche aus der Öffentlichkeit. Hier geht´s zum Original:  klicken

Liebe Freunde und Feinde von Stilum Curiae, Cinzia Notaro, der unser Dank gilt, macht Sie auf diese Reflexion über unseren Glauben aufmerksam, die sie auf La Fiaccola veröffentlicht hat . Viel Spaß beim Lesen und Verbreite

                              §§§

Die Bibel spricht ausführlich und detailliert über die Idolatrie.
Hier was das Zweite Gebot in Exodus 20:2-5 sagt:

"Ich  bin der Herr, dein Gott, der dich aus Ägypten, dem Sklavenhaus herausgeführt hat. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 
Du sollst dir kein geschnitztes Bild machen, kein Abbild von dem, was im Himmel oben oder unten auf der Erde oder im Wasser unter der Erde ist. Du sollst dic h nicht vor diesen Bildern niederwerfen und sie nicht verehren.  Denn ich der Herr, dein Gott, bin ein eifersüchtiger Gott "

    "UNSER GOTT IST EIN EIFERSÜCHTIGER GOTT"

"Verneige dich nicht vor solchen Dingen und diene ihnen nicht, denn ich, der HERR, dein Gott, bin ein eifersüchtiger Gott, der die Missetat der Väter heimsucht bis in die dritte und vierte Generation derer, die mich hassen.“ (Ex 20,5; Dt 9). 

Aber vor wie vielen Götzen hat sich der Mensch im Laufe der Jahrhunderte verneigt und das göttliche Gesetz aufgegeben? Er ging sogar so weit, Bilder von Kreaturen, Gottheiten, religiösen und nicht-religiösen Symbolen in seine Haut einzugravieren, was im Widerspruch zum Wort des Herrn stand, der ermahnt:  „Du sollst für einen Verstorbenen keine Einschnitte in deinen Körper machen, noch sollst du das tun.“ Tätowierungsspuren hinterlassen. Ich bin der Herr“ (3. Mose 19,28).

So wie sich die Israeliten ein goldenes Kalb machten, um es anzubeten, so wenden sich auch in unseren Tagen viele dem Götzendienst zu, indem sie Amulette kaufen und ihre Häuser mit esoterischen Gegenständen schmücken, die „Gräuel für den Herrn“ sind, da sie gegen das erste Gebot verstoßen:  „Der Herr.“ Unser Gott ist der einzige Herr, und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen, mit deiner ganzen Seele, mit deinem ganzen Verstand und mit deiner ganzen Kraft.“

Sogar eine große Zahl von Getauften, die weit von den Sakramenten entfernt sind, werfen sich vor solchen Götzen nieder und öffnen die Tür für den Widersacher, dessen Ziel es ist, den Glauben des Gläubigen zu schwächen und ihn aus den Händen Gottes zu entführen, ihn aus seinen Händen zu reißen.

Donnerstag, 2. Januar 2025

Mal was anderes....

 L.v. Beethoven  York´scher Marsch  

          

Vorbereitung auf den Tod

Marco Tosatti veröffentlicht bei StilumCuriae einen Text aus dem Zyklus der Katechese über : „Die Dinge der anderen Welt“ von Don Nicola Bux.  Hier geht´s zum Original:  klicken

"WIE MAN SICH AUF DEN EIGENEN TOD UND DEN TOD ANDERER VORBEREITET"

Der Tod ist eine Realität unseres Lebens, daher ist es sinnlos, ihn zu verbergen, wie es heute in unserer westlichen Gesellschaft geschieht. Angesichts dieses Ereignisses sind wir Christen gelassen, denn der Herr hat uns versprochen, dass wir bei Ihm vor nichts Angst haben müssen. Wir wissen, dass der Tod einen Moment dauert, er ist ein Übergang; Tatsächlich feiern wir es vor allem zu Ostern und verstehen es als Übergang von der scheinbaren und schmerzhaften Realität dieser Welt zur ewigen Realität

Ab diesem Weihnachtsfest, mit der Eröffnung des ordentlichen Heiligen Jahres, können Ablässe erlangt werden, das heißt der Erlass der Strafen, die wir aufgrund unserer Sünden erleiden. Es handelt sich um einen freien Akt, der durch die Güte Gottes verliehen wird, die natürlich nach dem Empfang der Sakramente der Beichte und der Kommunion erlangt wird.
Die Pilgerfahrt und der Durchgang durch die Heilige Pforte sind Zeichen der Bemühungen, diese Gnade zu erlangen. Darüber hinaus können Ablässe auch für die Seelen der Verstorbenen gelten, die ihre vorübergehende Strafe im Fegefeuer verbüßen. (Kompendium in den Artikeln 308, 311 und anschließend in den Artikeln 314, 316 und 320).


Die Krankensalbung ist eine weitere wichtige Geste im Hinblick auf den Tod und im Falle einer schweren Krankheit. Sie wird oft bereits im Vorfeld einer Operation gespendet, da sie als Sakrament die Kraft hat, den Patienten körperlich zu entlasten. Für uns Christen ist es die Pflicht, einen Priester zu rufen, bevor der Sterbende das Bewusstsein völlig verloren hat. Tatsächlich wird er neben der letzten Salbung auch die Eucharistie in Form des Viaticum empfangen können, das die notwendige Begleitung der Seele auf der Reise ins Jenseits darstellt. Der Moment des Vergehens ist als sehr heikel zu betrachten, denn wie der heilige Paulus feststellt, lauern böse Geister, die in verschiedenen Formen unter uns präsent sind, immer darauf, Seelen zu stehlen, insbesondere wenn sie dabei sind, ihren Körper zu verlassen.


Lektionen, die Benedikt XVI uns hinterlassen hat

Stedano Fontana ermahnt bei La Nuova Bussola Quotidiana dazu, das Erbe Benedikts XVI nicht zu vergessen. Hier geht´s zum Orginal: klicken

BENEDIKT XVI ZWEI JAHRE SPÄTER, EINE LEKTION, DIE MAN NICHT VERGESSEN SOLLTE

Am 31. Dezember 2022 verstarb Joseph Ratzinger und hinterließ ein Vermächtnis als Pfarrer und Lehrer, das in der gegenwärtigen Verwirrung von vielen verdeckt wird, zu dem es aber gerade zur Korrektur des Kurses zurückkehren muss. Auch in seinen unvollendeten Aspekten.        

Am 31. Dezember 2022 verstarb Joseph Ratzinger, acht Jahre lang Pontifex mit dem Namen Benedikt XVI. Außer einem Band von „Il Timone“ mit Schriften von Kardinälen und Bischöfen, die über sein „Vermächtnis und seine Lektion“ sprechen, gab es im Hinblick auf den Jahrestag keine größeren Gedenkinitiativen. Generell muss anerkannt werden, dass die Gefahr besteht, dass Benedikt XVI. übersehen oder gar vergessen wird.
In der verworrenen Situation der katholischen Kirche in unserer Zeit interessieren sich nicht viele für ihr Erbe und ihre Lehren. Er scheint zermalmt zu werden zwischen denen, die ihn verehren, indem sie ihn mit Franziskus vergleichen, und denen, die ihn aus demselben Grund, aber mit umgekehrter Bedeutung, verdammenn. Dann gibt es noch die „Kontinuisten“ unterschiedlicher Herkunft, die die beiden Pontifikate als eine Kontinuität betrachten, und selbst in diesem Fall wird Benedikt XVI. eher abgewertet als als das betrachtet, was er war. Es scheint, dass die Doktrin der Hermeneutik der Reform in Kontinuität nicht einmal in diesem Fall, also bei demjenigen, der diese Doktrin formuliert hat, funktioniert hat. Ganz gleich, ob man ihn mit Franziskus kontrastiert oder als dessen Vorläufer betrachtet, Benedikt macht keine seiner Würde würdige Figur. Es lässt sich auch vorhersagen, dass sich dieser Trend in naher Zukunft verstärken wird, weshalb das heutige Gedenken an seine Geburt im Himmel eine besondere Bedeutung haben kann.
Wir dürfen Papst Benedikt aus zwei einander ergänzenden Gründen nicht vergessen : wegen der großartigen Dinge, die er wiedererlangt hat, und wegen der Möglichkeiten, die er uns gegeben hat, die guten Dinge wiederherzustellen, die er nicht vollständig vollbringen konnte. Seine Lehre ermöglichte es, den Kurs an vielen Punkten im Leben der Kirche zu korrigieren, aber er tat dies nicht vollständig, sowohl aufgrund von Ereignissen, die ihn daran hinderten, als auch weil einige Punkte seines Denkens es ihm nicht erlaubten, dies zu tun.  Also: ür diese letzten Themen lieferte er jedoch selbst implizite Hinweise, schlug Wege vor und legte den Grundstein, von dem aus man mit der Vollendung seines Werkes beginnen kann. Nur um das klarzustellen: wenn es Ideen gibt, die Franziskus später entwickelt hat, und das sicherlich auch, dann scheint es nicht so zu sein, dass das gegenwärtige Pontifikat die Absicht hatte, diese impliziten Hinweise zur Vollendung der Arbeit zur Korrektur des Kurses im Leben der Kirche aufzunehmen. Das ist jedoch die Arbeit, die getan werden sollte. Um dies zu erreichen, müssen wir jedoch „zu Benedikt XVI. zurückkehren“ und uns auf die beiden oben genannten Aspekte konzentrieren: die großartigen Dinge, die er uns als Kurskorrektur hinterlassen hat, und die Ideen zur Vervollständigung – auch entgegen dem Wortlaut einiger seiner Positionen – diese unvollendete Korrektur.
Unter anderem hat er uns als Vermächtnis hinterlassen, viele nachkonziliare Tendenzen zu korrigieren, die das Leben der Kirche zerstörten, müssen wir uns zunächst an die zentrale Bedeutung des Themas der Wahrheit und des richtigen Verhältnisses zwischen Vernunft und Glauben erinnern, die es ihm ermöglicht hatten, einen soliden Dialog aufzubauen, Stiftungen, auch bei Laien und Atheisten, ohne sie auf sentimentale Nächstenliebe zu gründen, weil sie von der Wahrheit losgelöst ist. Das ermöglichte sowohl die Bekräftigung der legitimen Autonomie der Vernunft als auch die Bestätigung des Primats des Glaubens. Tatsächlich fordert sie ihrer Lehre zufolge nicht, dass die Vernunft aufhört, Vernunft zu sein und zum Glauben zu werden, sondern dass sie prüft, wie die Hilfe des Glaubens es ihr ermöglicht, mehr Vernunft zu sein. Der Gott mit menschlichem Antlitz, so sagte er 2006 in Verona, erwartet nicht, dass der Christ aufhört, Mensch zu sein, sondern dass der Mensch in Christus die Bestätigung aller höchsten Ansprüche seines Menschseins findet. Die Vernunft hätte also verstanden, dass es keine rein natürliche Ebene gibt, sondern dass sie entweder das Licht des anderen aufnimmt und in der Menschheit aufsteigt, oder dass sie herabsteigt und sich selbst verdirbt. Papst Benedikt lehrte, dass es keinen Mittelweg gibt, und forderte die Laien sogar auf, zumindest so zu leben, als ob Gott existierte . Damit widerlegte er Grotius‘ These vom Naturalismus, die Benedikt als zum Scheitern verurteilt ansah. Die spezifischeren Konsequenzen dieses Ansatzes, den ich nun in seiner synthetischen Form dargestellt habe, sind unzählig: die Rückkehr zum Naturrecht, eine Moraltheologie, die den Begriff des Naturrechts nicht ablehnt und sich nicht vollständig auf die Geschichte verlässt und dabei die Natur und die Lehre der Prinzipien vergißt, die nicht verhandelbar sind, die Seelsorge als Schuldnerin der Lehre, die Wiederentdeckung der Schöpfung und der politischen Folgen der Erbsünde, die Wiederherstellung der Soziallehre der Kirche und so weiter.

Nachruf - ein Fundstück

Roland Noé gedenkt bei kathnet des am 31. Dezember verstorbenen Sakzburger Weihbischofs Andreas Laun, R.i.P.   Hier geht´s zum Original:  klicken

Unter dem Titel

"WIR SEHEN UNS (HOFFENTLICH) IM HIMMEL WIEDER, LIEBER ANDREAS!"

beginnt der Nachruf so - ZITAT

"Am gleichen Tag wie Benedikt XVI. hat auch der Salzburger Weihbischof Andreas Laun seine letzte Reise angetreten, mit guter Hoffnung direkt in den Himmel, auch wenn man sich mit voreiligen „Heiligsprechungen“ natürlich zurückhalten sollte. „Unser“ Andreas war der wichtigste Pro-Life-Bischofs Österreich und vielleicht sogar des deutschen Sprachraums. Bereits als Moraltheologe an der Theologischen Fakultät in Heiligenkreuz hat er uns, die die Gründergeneration von „Jugend für das Leben", in seiner Wiener Pfarre empfangen und immer wieder geschult. Nach seiner Ernennung zum Weihbischof in Salzburg waren wir Stammgäste dort, vor allem in seinem kleinen, lieblichen Miet-Häuschen mit Privatkapelle und kleinem Glockenturm, das er von einer Salzburger Familie für einige Jahre zur Verfügung gestellt bekam." (...)

Quelle: R. Noé, kathnet


Mittwoch, 1. Januar 2025

Christliche Kunst

" Die Hochczeit zu Kana"  Giotto di Bondone

Was im Jahr 2024 im Vatican der Aufmerksamkeit der Mainstream-Medien entging


John Allen hat im Catholic Herald einen Rückblick auf das Jahr im Vatican veröffentlicht.
Hier geht´s zum Original : klicken 

"RÜCKBLICK AUF DAS JAHR 2024: VATICANISCHE KONTROVERSEN, DIE DER MAINSTREAM-PRESSE ENTGANGEN SIND."

Am Jahresende ist es gängige journalistische Praxis, auf die wichtigsten Geschichten der vergangenen zwölf Monate zurückzublicken. Da dies bereits viele Leute tun, die sich mit dem Vatikan beschäftigen, habe ich vor langer Zeit beschlossen, einen anderen Weg einzuschlagen und eine Liste der am wenigsten beachteten Vatikan-Geschichten des Jahres anzubieten.

Damit meine ich Geschichten, die wichtig waren, aber aus dem einen oder anderen Grund weder in den Mainstream-Medien noch in der katholischen Fachpresse viel Aufsehen erregten. Es ist nicht so, dass sie überhaupt nicht behandelt wurden, sondern nur, dass die Menge der Berichterstattung in keinem Verhältnis zum eigentlichen Wert der Geschichte stand

 .

Also, fangen wir an.

Fünf: Das Martinelli-Urteil 

Ein vatikanischer Prozess wegen angeblichen sexuellen Missbrauchs im Präseminar S. Pius X., das sich damals auf vatikanischem Gelände befand, hatte das Pech, ungefähr zur selben Zeit stattzufinden wie der „Prozess des Jahrhunderts“, bei dem es um die Anklage wegen Finanzkriminalität gegen einen Kirchenfürsten, den italienischen Kardinal Angelo Becciu, und neun weitere Angeklagte ging. Die Menge der Berichterstattung stand in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Wert der Geschichte.

Die Sendezeit und Spaltenanzahl, die die Nachrichtenagenturen den vatikanischen Prozessen widmen, ist begrenzt, und der Prozess, in dem ein Kardinal auf der Anklagebank sitzt, war dazu bestimmt, klar als Sieger hervorzugehen.

Dennoch ist die Tatsache, dass Pater Gabriele Martinelli, ein 32-jähriger Priester aus der norditalienischen Stadt Como, im Januar 2024 in der Berufung als erster Geistlicher überhaupt von einem päpstlichen Gericht wegen sexuellen Missbrauchs auf vatikanischem Gelände verurteilt wurde, an sich schon bedeutsam. Dass es bei der Verurteilung um Missbrauch ging, der begangen wurde, als Martinelli selbst Seminarist war, und zwar an einem (wenn auch jüngeren) Seminaristenkollegen, ist richtungsweisend.

2025


             ALLEN EIN GESEGNETES GUTES NEUES JAHR!