Samstag, 31. August 2024

Hl. Raymond Nonnatus....

Auch Dr. Peter Kwasniewski befaßt sich heute mit dem Heiligen, dessen Fest wir bis 1969 am 31.August gefeiert haben, - mit dem Heiligen Raymond Nonnatus, Schutzpatron der Geburt, Hebammen und Schwangeren. Veröffentlicht hat er seinen Text bei X. 

"Der heilige Raymond Nonnatus, dessen Fest wir im traditionellen römischen Ritus am 31. August feiern, ist ein Schutzpatron der Geburt, der Hebammen und der schwangeren Frauen. Der Grund dafür ist nicht schwer zu erkennen: Der Spitzname, unter dem er bekannt ist, „nonnatus“ (wörtlich: nicht geboren), bezieht sich darauf, dass er per Notkaiserschnitt zur Welt kam, nachdem seine Mutter während der Wehen gestorben war.

Man sollte meinen, dass in der heutigen Zeit – in der mehr Kinder als jemals zuvor per Kaiserschnitt auf die Welt kommen, in der die Geburt ein traumatisches Erlebnis sein kann, wenn etwas schiefgeht, und in der das Leben ungeborener Menschen durch den Tod im Mutterleib bedroht wird – dieses Heiligenfest an Bedeutung gewonnen hätte. Nein. Die Liturgiereformer haben es 1969 aus dem allgemeinen Kalender gestrichen, weil Raymond für unsere Zeit nicht als relevant oder wichtig genug angesehen wurde. Das ist etwas, was NUR eine Gruppe zölibatärer Männer mit wenig oder keiner pastoralen Erfahrung jemals hätte tun können. Außerdem wird Raimund mit einem Vorhängeschloss vor dem Mund dargestellt, da die Mauren mit einem heißen Eisen ein Loch durch seine Lippen bohrten und seinen Mund mit einem Vorhängeschloss verriegelten, um ihn daran zu hindern, das Evangelium zu predigen. Er ist also ein Heiliger, der mit der Gewalt der Muslime und der Notwendigkeit, sie zu Christus zu bekehren, in Verbindung gebracht wird: auch das ist für unsere Zeit höchst relevant. UND die Menschen beteten traditionell zu ihm, um Klatsch, Gerüchten, falschen Zeugenaussagen und anderen Sünden der Zunge ein Ende zu setzen, und hinterließen als Opfergabe kleine Vorhängeschlösser an seinen Statuen. Wäre das im Zeitalter der sozialen Medien nicht ein wunderbarer Schutzheiliger, den man anrufen könnte? Hätten die Reformer bei der Überarbeitung des Kalenders mehr Zurückhaltung gezeigt und Raymond am 31. August verlassen, hätte die göttliche Vorsehung ihn in allen drei Bereichen erneut als himmlischen Schutzpatron bestätigt. Aber der Drang, den Kalender zu bereinigen, war zu stark. Wieder einmal ein epischer Fehlschlag in der Messe für den modernen Menschen. ™ Was mich und mein Haus betrifft, werden wir das Fest des Heiligen Raymond im römischen Ritus feiern. Möge er für uns beten!"

Quelle: Dr. P. Kwasniewski, X

Fundstück

"Die Tagespost" veröffentlicht eine Sonntagslesung von Erzbischof Georg Gänswein  
Hier geht´s zum Original:  klicken

Unter dem Titel:

GEORG GÄNSWEIN: JESUS MIT DEM HERZEN VEREHREN

Jesus lehrt das die Verehrung Gottes mit den Lippen nichts wert ist, sie muss von innen kommen und aus Liebe geschehen.

beginnt die Sonntagslesung so - ZITAT

Ein Mensch ist so viel Mensch, als er Herz einzusetzen hat und einsetzt. Das heißt, als er liebt“, so die Überzeugung von Alfred Delp in einem Brief an einen Freund in bedrohlicher Lage.Die Frage der Pharisäer hingegen ist alles andere als eine Frage des Herzens, eher eine Frage des Buchstabens: „Warum halten sich deine Jünger nicht an die Überlieferung der Alten, sondern essen ihr Brot mit unreinen Händen?“

Die Frage der Pharisäer ist herablassend; das Urteil ist schon gesprochen, nicht nur über die Jünger, sondern letztlich über Jesus selbst. Die Antwort Jesu lässt nicht auf sich warten, seine Reaktion ist so heftig, dass wir beim Hören der Worte noch seine innere Erregung spüren können: „Der Prophet Jesaja hatte recht mit dem, was er über euch Heuchler sagte: Dieses Volk ehrt mich mit den Lippen, sein Herz aber ist weit weg.“ (...)    

Quelle:  EB Gänswein,  Die Tagespost

Heiliger Raymond Nonnatus bitte für uns!

Anlässlich des Festes des Heiligen Raymond Nonnatus am Ende dieses Monats veröffentlicht  LifeSiteNews veröffentlich einen Text von Dom Prosper Guéranger über diesen Heiligen. Hier geht´s zum Original:  klicken

"DER HEILIGE RAYMOND NONNATUS ÜBERLIESS SICH UM DER UNTER MUSLIMISCHER HERRSCHAFT VERSKLAVTEN CHRISTEN  WILLEN DER FOLTER"

Unser gesegneter Erlöser hat in seiner unendlichen Weisheit seinen geliebten Freunden, darunter auch dem heiligen Raymond Nonnatus, stets die Art von Leben zugeteilt, die er bewusst für sich selbst gewählt hatte: den Weg des Kreuzes.

— Der August endet, wie er begann, mit einem Fest der Erlösung; als ob dies das göttliche Siegel wäre, das die Ewige Weisheit diesem Monat aufdrückt – dem Monat, in dem die heilige Kirche die Werke und Wege der Göttlichen Weisheit zum besonderen Gegenstand ihrer Betrachtung macht.

Nach dem Sündenfall unserer Stammeltern und ihrer Vertreibung aus dem Paradies begannen das Wort und die Weisheit Gottes, das heißt die zweite Person der Heiligen Dreifaltigkeit, das große Werk unserer Erlösung – jenes großartige Werk der menschlichen Erlösung, das durch ein allgnädiges, ewiges Maß der drei Göttlichen Personen vom Sohn Gottes in unserem Fleisch vollbracht werden sollte. Und wie dieser gesegnete Erlöser in seiner unendlichen Weisheit spontan Kummer, Leiden und den Tod am Kreuz als bestes Mittel unserer Erlösung wählte, so hat er seinen geliebtesten Freunden immer die Art von Leben zugeteilt, die er bewusst für sich selbst gewählt hatte, das heißt den Weg des Kreuzes. Und die Ihm am nächsten und liebsten waren jene, die wie seine Heilige Mutter, die Mater Dolorosa, dazu vorherbestimmt waren, die Ehre zu haben, Ihm am ähnlichsten zu sein – dem Mann der Schmerzen. Daher die Mühen und Prüfungen der größten Heiligen; daher die großen Befreiungen, die sie bewirkten, und ihre heroischen Siege über die Welt und über die Geister der Bosheit in den Höhen.

An den Festen des heiligen Raymund von Pegnafort und des heiligen Peter Nolasco sahen wir etwas über den Ursprung des berühmten Ordens, dem Raymund Nonnatus so viel Ruhm verlieh. Bald wird die erlauchte Gründerin selbst, Unsere Liebe Frau der Barmherzigkeit, persönlich kommen, um den Ausdruck der Dankbarkeit der Welt für so viele Wohltaten entgegenzunehmen. Die folgende Legende erzählt von den besonderen Verdiensten unseres heutigen Heiligen.

Raymund, mit dem Beinamen Nonnatus (das heißt, nicht geboren), weil er nach dem Tod seiner Mutter auf ungewöhnliche Weise zur Welt gebracht wurde, stammte aus einer frommen und edlen Familie von Portelli in Katalonien. Schon in seiner Kindheit zeigte er Anzeichen seiner zukünftigen Heiligkeit; denn er verachtete kindliche Vergnügungen und die Verlockungen der Welt und widmete sich der Ausübung der Frömmigkeit, sodass alle über seine Tugenden staunten, die sein Alter weit übertrafen. Als er älter wurde, begann er mit seinen Studien; aber nach kurzer Zeit kehrte er auf Befehl seines Vaters zurück, um auf dem Land zu leben. Er besuchte häufig die Kapelle des Heiligen Nikolaus, die in der Nähe von Portelli erbaut wurde, um dort ein heiliges Bild der Mutter Gottes zu verehren, das von den Gläubigen noch mehr verehrt wird. Dort betete er und flehte Gottes heilige Mutter an, ihn als ihren Sohn anzunehmen und ihm den Weg der Erlösung und die Wissenschaft der Heiligen zu lehren.

Freitag, 30. August 2024

Gerechtigkeit versus Willkür....

Firstthings veröffentlicht  Francis  X. Maiers Text über eine lateinamerikanische christliche Gemeinschaft, die den Linksdrall vieler Katholiken, -speziell der Befreiungstheologie -entgegen wirkte und jetzt wegen eines Mißbrauchsfalls ins Rampenlicht gerückt ist. 
Hier geht ´s zum Original: klicken

"ZUR UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GERECHTIGKEIT UND RACHE" 

Für Peru waren die 1980er Jahre eine schlimme Zeit. Der Leuchtende Pfad, eine maoistische Terrorgruppe, war auf Hochtouren und ermordete letztlich fast 25.000 Menschen, viele von ihnen Arme. Die Wirtschaft stagnierte. Die sozialen Spaltung war tief. Armut war weit verbreitet. Und in der Kirche war die Befreiungstheologie, geprägt von marxistischem Gedankengut und angefochten vom damaligen Kardinalpräfekten der Glaubenskongregation, Joseph Ratzinger, auf dem Vormarsch.

Peru beherbergte aber auch eine dynamische neue Bewegung, die hauptsächlich aus geweihten Laien bestand. Sie widmete sich den Armen, war entschlossen, die katholische Kultur des Landes wiederzubeleben, war dem Heiligen Stuhl treu und wehrte sich gern gegen den Linksdrift in weiten Teilen der lateinamerikanischen Kirche. Diese Bewegung war und ist das Sodalitium Christianae Vitae (SCV: Gemeinschaft des christlichen Lebens“), eine Gesellschaft des apostolischen Lebens mit päpstlichem Recht gemäß dem kanonischen Recht.

Ich kenne das SCV seit vierzig Jahren, zunächst als Herausgeber der Wochenzeitung National Catholic Register, als diese in Los Angeles ansässig war, dann im leitenden Diözesandienst der Erzdiözesen Denver und Philadelphia. In beiden Diözesen hat das SCV hervorragende Arbeit geleistet, Pfarreien wiederbelebt, die sich im Niedergang befanden, und einen Geist des evangelischen Zeugnisses neu entfacht. Ich habe im Laufe der Jahre viele SCV-Mitglieder kennengelernt. Einige sind seit Jahrzehnten enge Freunde der Familie. Das sind sie noch immer. Jeder dieser Freunde ist ein Mann mit bewundernswertem christlichen Charakter.

Ich erwähne das oben Genannte, weil Luis Fernando Figari, der Gründer des SCV, 2017 vom Vatikan wegen des emotionalen und sexuellen Missbrauchs mehrerer SCV-Mitglieder aus der Führung entfernt wurde. Am 24. August dieses Jahres wurde er offiziell aus den Reihen des SCV ausgeschlossen.

Ich habe mich während fast meiner gesamten 27 Jahre im Dienst der Diözese in der einen oder anderen Funktion mit sexuellem Missbrauch befasst. Es ist eine hässliche Arbeit. Der Schaden, der den Missbrauchsopfern zugefügt wird, ist anhaltend und abscheulich. Ebenso die Kollateralschäden für unschuldige Priester und Laien, die mit dem Täter in Verbindung stehen. Das meiste, was dann für den SCV geschah, war daher sowohl wenig überraschend als auch gerecht: öffentliche Demütigung, erbitterte Gerichtsverfahren, hohe Entschädigungszahlungen, eine Säuberung des Führungsteams und lähmende Überläufer. Eine von Rom eingesetzte Aufsicht, hauptsächlich in der Person von Kardinal Joseph Tobin aus Newark, ist seitdem Teil des Lebens des SCV.

Nichts davon ändert meine Wertschätzung für die SCV-Männer, die ich kenne. Ebenso wenig entschuldigt es den rachsüchtigen Geist, der einige der schärfsten Kritiker des SCV antreibt.

Der SCV hat bei jahrelangen umfassenden zivilen und kirchlichen Untersuchungen uneingeschränkt kooperiert. Er hat sich bereitwillig allen vorgeschriebenen Reformen unterworfen. 2016–17 führte ein unabhängiges Team unter der Leitung von Kathleen McChesney, einer ehemaligen hochrangigen FBI-Beamtin und ehemaligen Geschäftsführerin des Büros für Kinderschutz der US-amerikanischen Bischofskonferenz, eine umfassende Untersuchung des Personals und der Handlungen des SCV durch – einschließlich seiner Führung. McChesney wurde von Ian Elliott, dem ehemaligen CEO des irischen National Board for Safeguarding Children, und Monica Applewhite, einer Expertin für die Entwicklung von Kinderschutzprogrammen für säkulare und religiöse Organisationen, unterstützt.

Das Team hatte völlig freien Zugriff auf frühere und gegenwärtige SCV-Mitglieder, SCV-Kritiker und alle SCV-Aufzeichnungen. Sie haben die Probleme des SCV nicht beschönigt. Ebenso wenig haben sie dem SCV uneingeschränkte Unterstützung zugesagt. Stattdessen hoben sie aktive und inaktive SCV-Mitglieder hervor, deren Verhalten bei Fällen emotionalen und sexuellen Missbrauchs direkt oder durch Mittäterschaft destruktiv gewesen war. Die Ergebnisse und Empfehlungen des Teams wurden vom SCV ohne Verzögerung oder Widerstand akzeptiert und übernommen. Und ein wichtiges Detail in ihrem Bericht war dies: Sie fanden keinerlei Beweise für Missbrauch oder Vertuschung seitens eines gewissen Jose Ambrozic, des ehemaligen Generalvikars des SCV und langjährigen SCV-Mitglieds. Mehr dazu gleich.

Nach einem Jahrzehnt der Medienempörung, der Rechtsstreitigkeiten, der Säuberungen, der vatikanischen Aufsicht, der Opferentschädigungen und der Reformen könnte man erwarten, dass dem SCV eine Verschnaufpause zum Wiederaufbau gewährt würde. Dem war jedoch nicht so. Im Jahr 2023 ernannte Papst Franziskus ein weiteres vatikanisches Ermittlungsteam, diesmal mit dem zusätzlichen Schwerpunkt auf Finanzen. Die Untersuchung läuft derzeit, wiederum in Zusammenarbeit mit der SCV-Führung.

Der Papst und die Migranten

R. Cascioli kritisiert bei LaNuovaBussolaQuotidiana die Rede, die Papst Franziskus am vergangenen Mittwoch bei der Generalaudienz zu einem seiner Lieblingsthemen - der Migration- gehalten hat. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"DER PAPST UND DIE MIGRANTEN - BESTE ABSICHTEN ABER FALSCHE URTEILE"

Die Mittwochs-Katechese zum Migrations-Drama hat viel Lärm verursacht. Aber dem bewegenden Apell, sich mit dem Leiden so vieler Menschen zu befassen, stand unglücklicherweise eine Serie von Exkommunizierungen und auf ideologischen Visionen und fehlerhaften Informationen basierende politische Urteile entgegen.

Es ist unmöglich, nicht von der unangekündigten Katechese verblüfft zu sein, die Papst Franziskus bei der Generalaudienz am vergangenen Mittwoch auf dem Peters-Platz abgeliefert hat. "Meer und Wüste" war der Titel der Veröffentlichung des Vaticans und offensichtlich war das Thema Migranten- ihr Leiden, ihre Hoffnungen, ihre gebrochenen Leben: "Und wenn ich "Meer" im Kontext mit Migration sage" sagte Papst Franziskus "meine ich auch den Ozean, Seen, Flüsse alle Gewässer, die so viele Brüder und Schwestern zu überqueren gezwungen sind, um ihr Ziel zu erreichen. Und Wüste ist nicht nur Sand und Dünen oder Felsen, sondern auch alle unerreichbaren und gefährlichen Gegenden wie Wälder, Dschungel, Steppen, wo Migranten alleine - sich selbst überlassen- gehen.

Das ist eine Rede, die sich wahrscheinlich als eine der wichtigsten seines Pontifikates  erweisen wird. eine Synthese seine Argumente um sein Hauptthema. Man versteht die ernsthafte Beteiligung an dem Drama, das mindestens 400 Millionen Menschen rund um die Welt betrifft, ein tiefer und von Herzen gefühlter Appell an unsere Menschlichkeit, die zu oft in ideologischen Urteilen engagiert ist, die die reale Indifferenz gegenüber dem Schmerz der anderen verbirgt. Aber die Kommentare on den wichtigsten Zeitungen zu dieser Rede zeigen, wie ideologisch sogar auch diejenigen sind, die das Willkommen im Munde führen, bemüht, die Rede des Papstes einfach nur als Angriff auf Melonis italienische Regierung lesen ebenso wie diese Europäischen Führer, die versuchen ein politisch belastetes Thema durch die Beschränkung der Zahlen zu lösen.

Zurück zu Rede des Papstes: es ist sicher wichtig, daß die persönlichen Geschichten von Leiden, Gewalt und Tod die "Rüstung fertiger Antworten auf die Notfälle der Welt "durchbrochen haben. Dennoch gibt es in dieser Rede Aspekte, Schlußfolgerungen, die der Papst zieht. die dissonant sind und alles auf einen politischen und moralistischen Horizont beschränken, dem man nicht im Geringsten zustimmen kann. 

Junge Katholiken kehren zu den Wurzeln des Glaubens zurück- nicht nur in den Niederlanden

Der Bischof von Amsterdam / Haarlem Johannes Hendriks spricht in einem Interview mit der "Tagesspost" über die Neigung der jungen Katholiken in den  Niederlanden zur traditionellen Liturgie der Katholischen Kirche. Hier geht´s zum Original:  klicken

"DER BISCHOF VON AMSTERDAM SAGT, DASS JUNGE KATHOLIKEN ZU DEN WURZELN DES GLAUBENS ZURÜCKKEHREN UND DIE TRADITIONELLE LITURGIE WOLLEN" 

Junge Katholiken die sich zur Tradition bekennen, "kommen Iin den Niederlanden aus dem Nichts" und "gehen in die entgegengesetzte Richtung zu der älteren, liberalen Generation" sagte der niederländische Bischof Johannes Hendriks. "Der Hl.Geist ist am Werk". 

In einem Interview mit der deutschen Zeitung "Die Tagespost" beschriebt der Bischof von Haarlem /Amsterdam die Dynamik der Katholiken in den Niederlanden. Während viele aus der älteren Generation immer noch heterodoxe "Reformen" fordern,- entsprechend der Linie des deutschen Synodalen Weges kehren junge Katholiken zur Tradition zurück. 

"Die Jüngeren gehen wieder in die entgegengesetzte Richtung, zu den Wurzeln unseres Glaubens" sagte er.  "Es sind die Älteren, die mit den Themen des damaligen Pastoralen Konzils wiederkommen. 

Hendriks bezog sich auf das sog. Holländische Pastorale Konzil, das von 1966 bis 1970 stattfand und mit dem häretischen Synodalen Weg in Deutschland vergleichbar ist. Das heterodoxe Projekt gilt als treibende Kraft bei der Entchristlichung des Landes.

Als er zu den jungen Katholiken befragt wurde, die daran interessiert sind, zu den Wurzeln des Glaubens  zurück zu kehren, antwortete der Bischof "Die Charismen, Berufungen und Interessen bei den jungen Leuten sind so unterschiedlich wie in der gesamten Kirche: esgibt6 junge Leute, die sich dafür engagieren, andere junge Leute  zusammen zu bringen, ihren Glauben und Freundschaft zu teilen und dann sind da -jene, die den  Armen helfen wollen,  z.B,.bei Sant´Egidio. 

"Und es gibt diejenigen, die sich für die Liturgie interessieren, oft in klassischer Form, oder die besonders daran interessiert sind, ihren Glauben zu vertiefen und zu formen“, erklärte er

"Ich hatte kürzlich ein Gespräch mit einer Großmutter aus unserer Gemeinde, die sagte, daß sie es nicht wirklich mochte, wenn die heilige Messe unter der Woche manchmal auf traditionellere Weise gefeiert würde, aber ihr Enkel fand es wunderbar!“, erinnerte sich der Bischof.

"Also murrte sie einerseits ein bisschen darüber“, fuhr er fort. "Andererseits hatte ich das Gefühl, dass die Großmutter es tatsächlich mochte, dass die Messe für ihren Enkel so wichtig war. Der Heilige Geist ist am Werk.“

Während infolge des niederländischen „Pastoralkonzils“ eine ganze Generation ohne richtiges Wissen über den Glauben aufwuchs, wies Hendriks auch auf Zeichen der Hoffnung hin.

Er sagte, daß "immer mehr junge Leute aus dem Nichts auftauchen“.

"Sie kommen oft nicht aus katholischen Familien, wollen aber in die katholische Kirche aufgenommen werden, weil sie berührt wurden. In diesem Jahr haben wir 250 junge Menschen, die zum katholischen Glauben gefunden haben, darunter auch Muslime. Tendenz steigend.“

"Wir sehen – und das dürfen wir nie vergessen –, dass es nicht unsere Kirche ist, sondern der Heilige Geist, der die Kirche leitet. Es ist Gottes Kirche.

Der Prälat warnte die Bischöfe in Deutschland, den Synodalen Weg nicht weiterzugehen, sonst verliere das Land seinen Glauben völlig.

"Ich spreche auch aus Erfahrung in den Niederlanden“, bemerkte Hendriks. "Ich habe das Pastoralkonzil in den 1960er Jahren selbst miterlebt. Die Gläubigen dort hatten dieselben Ideen, die jetzt auf dem Synodalen Weg in Deutschland vorgebracht werden.“

"Ich kann nur auf die Folgen hinweisen, die diese Ideen in unserem Land hatten: Sie haben viel Spaltung und Zwietracht verursacht – unter den Gläubigen, mit Rom und der Universalkirche – und zu einer starken Säkularisierung geführt. Die Menschen haben dem Glauben den Rücken gekehrt.“

"Ich hoffe, dass [die deutschen Bischöfe] aus den Erfahrungen in den Niederlanden lernen“, sagte er. "Anstatt den Glauben zu verwässern, wäre es wichtig, ehrlich zu sein und zu sagen, wenn man nicht mehr vollständig glauben kann, was die Kirche lehrt.“

"Lumen Gentium lehrt uns, dass wir immer in Einheit mit der jahrhundertealten kirchlichen Tradition gehen müssen. Wir können keinen neuen Glauben erfinden.“

"Was die Kirche gelehrt und geglaubt hat, zum Beispiel dass die Ehe der angemessene Rahmen für Sexualität ist, kann nicht einfach geändert werden“, schloss Bischof Hendriks."

Quelle: Bischof J. Henriks, Die Tagespost 


Donnerstag, 29. August 2024

Über den Tod des Christentums in Skandinavien....

Firstthings veröffentlicht einen Bericht von Kari Jenson Gold über ihre Reise durch Dänemark und Norwegen, bei der die Reiseleiter angesichts jeder Dorfkirche versicherte, daß niemand mehr in die Kirche geht. Hier geht´s zum Original:  klicken

                       "DER GLAUBE MEINER VÄTER"

"In diesem Sommer machten mein Mann und ich eine Kreuzfahrt durch die atemberaubend schönen Fjorde Norwegens und Dänemarks und machten unterwegs Halt in Städten und Dörfern. Im Herzen jedes kleinen Weilers steht eine schöne Holzkirche (oder Steinkirche, wenn die ursprüngliche Holzkirche abgebrannt ist). Und unsere Reiseführer erzählten uns ausnahmslos mit unterschiedlichem Grad an Zufriedenheit, dass „niemand in Norwegen oder Dänemark mehr in die Kirche geht“. Der fromme Lutheranismus meiner Vorfahren, der meine Großeltern und Eltern so geprägt und geprägt hat, ist tot und begraben.

Laut den Reiseführern stellt sich nun die Frage, was mit all den Kirchengebäuden geschehen soll. Die Pfarreien sind nicht mehr in der Lage, sich um sie zu kümmern, sodass der Unterhalt von Stadt und Staat bezahlt werden muss. In den meisten Fällen sind die Kirchen, wenn sie überhaupt geöffnet sind, zu „Kulturzentren“ für Konzerte und Theaterstücke geworden und werden gut gepflegt.

Doch im Herzen der Innenstadt von Bergen, Norwegen, steht am Ende eines weitläufigen Platzes die St.-Johannis-Kirche, die derzeit mit einem unansehnlichen weißen Tuch bedeckt ist und deren Kirchturm seltsam aus der Spitze herausragt. Unser Reiseführer erzählte uns, dass dies schon seit einiger Zeit so sei, weil man sich nicht einig war, was mit dem Gebäude geschehen sollte. Es war unklar, ob die Kirche tatsächlich renoviert wurde oder nur bedeckt war, um Passanten vor herabfallenden Steinen zu schützen.

Im Juni dieses Jahres wurde eine riesige palästinensische Flagge auf das Tuch gemalt. Die Flagge wurde inzwischen entfernt, aber der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf eine bedauerliche Wahrheit: Der Islam ist die einzige wachsende Religion in Bergen.

Das Christentum mag in Skandinavien tot sein, aber der religiöse Eifer ist es definitiv nicht. Überall wurden wir mit leidenschaftlichen Vorträgen über Klimawandel und Nachhaltigkeit verwöhnt. Elektroautos sind ein Muss und die Müllverarbeitung ist nichts weniger als ein Wunder. Bergen verfügt über ein teures, aufwendiges Rohrsystem, das laut unserem Reiseführer den Müll sofort transportiert und umwandelt. Entsorgen Sie es hier – es wird dort umgehend erlöst, geweiht und neu erschaffen. Die Norweger kümmern sich vielleicht nicht mehr viel um die Erlösung für sich selbst, aber sie sind zutiefst fromm, wenn es um die Erlösung ihres Mülls geht.

Beim letzten Stopp in Norwegen legte unser Schiff am frühen Sonntagmorgen in Kristiansand an und wir fuhren ins Herz der schönen Hafenstadt, wo die Kathedrale von Kristiansand, eine der größten Kirchen Norwegens, den Platz dominiert. Obwohl auf der Website Gottesdienste um 11:00 Uhr angekündigt werden, konnten wir keine Außenschilder finden, die Türen waren verschlossen und es waren keine Menschen unterwegs. Später kehrten wir mit einem Führer zurück, der nichts über die Gottesdienste wusste, uns aber von den täglichen Orgelkonzerten für Touristen erzählte.

Obwohl das Äußere aus neugotischem Stein besteht (drei frühere Kirchen an dieser Stelle brannten nieder), ist das Innere eine Mischung aus bemaltem und unbemaltem Holz, eindeutig norwegisch und absolut wunderschön. Ich stellte mir vor, wie meine Vorfahren sich hier zum Singen versammelten, und war traurig, als ich sah, wie leer es an diesem Sonntag war.

Als wir weiter nach Dänemark segelten, dachte ich an Seaside Hotel, eine beliebte und charmante dänische Fernsehserie, die ich mir zur Vorbereitung auf unsere Reise angesehen hatte. Sie spielt im Dänemark zwischen den Weltkriegen und verfolgt die Höhen und Tiefen der Hotelangestellten und der reichen Sommergäste. Ein Augenschmaus, der sich lohnt, schon allein wegen der Essensszenen in der Küche – der Dillhaufen auf Heringen oder die Schlagsahne, die auf jeden Dessertteller von Royal Copenhagen gespritzt wird. Das Licht am Meer, das mit den weiß getünchten Böden und der Tapete von William Morris spielt, taucht die Darsteller in einen verführerischen Glanz.

Ich muss sowohl an Babettes Fest denken, den exquisiten dänischen Film von 1987, der auf Isak Dinesens Geschichte basiert, als auch an Ingmar Bergmans Meisterwerk Das Lächeln einer Sommernacht von 1955. Außerdem wird Ibsen häufig zitiert. Zwei der Charaktere der Serie sind Schauspieler, und ihre „echten“ Geschichten verflechten sich oft mit den Stücken, in denen sie auftreten; die Schauspielerin, die in Nora in „Nora oder Ein Puppenheim“ die Hauptrolle spielt, verlässt schließlich ihren „echten“ herrschsüchtigen Ehemann.

Ibsen, Dinesen, Bergman. Aber es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen den Werken dieser Autoren und Seaside Hotel, eine Figur, die in ersterem allgegenwärtig ist, hier aber auffallend abwesend ist: Gott. Es gibt kein Gebet, keinen Kirchgang. Ehebruch und außerehelicher Sex sind Nebensächlichkeiten. Die Qualen und Schuldgefühle ihrer gottverfolgten Theatervorgänger sind nirgends zu sehen. Das wäre in einer zeitgenössischen Serie nicht überraschend, aber für eine Serie, die zwischen 1922 und 1945 in einem einst tief religiösen Land spielt, ist es fast schockierend. Die Macher der Serie haben eindeutig kalkuliert, dass ihn niemand vermissen wird, also liegt Gott auf dem Boden des Schneideraums.

Einige Szenen der Serie spielen an der Nordspitze Dänemarks, in der nahegelegenen Hafenstadt Aalborg, dem vorletzten Stopp unserer Kreuzfahrt. Als wir das mittelalterliche Stadtzentrum erkundeten, hörten wir wieder den mittlerweile vertrauten Refrain: „Niemand geht in die Kirche“, aber unsere Reiseleiterin führte uns aufgeregt zum Kloster Aalborg, wo sie stolz die Geschichte des Churchill Clubs erzählte, Dänemarks erstem organisierten Widerstand während der deutschen Besatzung."

Quelle: K. Jenson-Gold, firstthings

Fundstück

CNA berichtet über den Vortrag von Martin Grünewald bei der 34. In,ternationalen Theologischen Sommerakademie gehalten hat.    Hier geht´s zum Original:  klicken

Unter dem Titel

"KRITIK AM SYNODALEN WEG  AUF THEOLOGISCHER SOMMERAKADEMIE IN AIGEN"

beginnt der Beitrag so - ZITAT  

"In einem Vortrag hat Martin Grünewald, der ehemalige Chefredakteur des Kolpingmagazins und regelmäßiger Autor für CNA Deutsch, bei der 34. Internationalen Theologischen Sommerakademie in dieser Woche im österreichischen Aigen mit historischen Bezügen den Verlauf und die Methode des deutschen Synodalen Wegs kritisiert, insbesondere verglichen mit der Weltsynode

Grünewald begann seinen Vortrag mit einem Blick in die Geschichte und stellte die Frage nach einer der wichtigsten Sternstunden des christlichen Abendlandes. Für ihn waren dies die Jahre, in denen Thomas von Aquin von 1256 bis 1259 an der Pariser Universität lehrte.Thomas von Aquin, bekannt als Erfinder derdisputatio de quodlibet, einer freien Diskussion, bei der die Zuhörer direkt das Thema bestimmen, habe das Ringen um die Wahrheit in den Vordergrund gestellt. Die Disputation, so Grünewald, sei eine der Grundformen der Wahrheitsfindung gewesen und habe auf einem Ethos der Fairness beruht – ein Prinzip, das im heutigen Diskurs oft vermisst werde. Im Mittelalter sei der Andersdenkende nicht als Gegner, sondern als Ansporn gesehen worden, den eigenen Standpunkt zu vertiefen und die Wahrheit gemeinsam zu finden. Dieses Prinzip, so Grünewald, sei in der modernen Gesellschaft und insbesondere beim deutschen Synodalen Weg in den Hintergrund getreten."

Quelle: CNA 

Wir werden zum Lügen gezwungen

Marco Tosatti veröffentlicht bei Stilum Curiae das Urteil, das Dr.Silvana de Mari über den von der LGBT-Diktatur ausgeübten Zwang zum Lügen über die individuelle Geschlechtszugehörigkeit spricht. Hier geht ´s zum Original: klicken

"CARTA CANTA, DER ZWANG ZUM LÜGEN IN DER LGBT-DIKTATUR. GEGEN REALITÄT UND GEGEN WISSENSCHAFT."

Liebe StilumCuriale, wir machen Sie auf diesen Artikel von Dr. Silvana De Mari aufmerksam , der wir danken. Viel Spaß beim Lesen und Teilen.

§§§

Freiheit besteht im Recht, die Wahrheit zu sagen.

Die Verpflichtung zu lügen, unter Strafe eines Prozesses, einer Geldstrafe oder einer Gefängnisstrafe, ist das Symptom, das uns erklärt, dass wir in einer Diktatur leben.

Carta canta bedeutet, dass die Lüge , sobald sie geschrieben ist, durch die bloße Tatsache, dass sie geschrieben wurde, einen Wert erhält, auch wenn sie eine absolute Lüge ist, d. h. das Recht auf die Wahrheit wird ihnen verweigert. Es wurde geschrieben, daß die arische Rasse existierte, die nicht nur nicht überlegen ist, sondern überhaupt nicht existiert. Die Analyse der mitochondrialen DNA hat dies zweifelsfrei gezeigt, es war eine Fantasie, aber die Wörter "Arier“ und „"Jude“ standen auf Ausweisen und Pässen, eine Lüge, die Zerstörung und Tod verbreitet hat.

Es war unwirklich, daß ein jüdischer Chefarzt ein minderwertiges Wesen war und daß ein zerlumptes Kind aus dem Lodzer Ghetto für die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg verantwortlich war, aber wie Hegel, Stammvater der Idioten und Vater aller totalitären Ideologien, erklärte: 2Wenn die Fakten nicht mit der Theorie übereinstimmen, ist das umso schlimmer für die Fakten.“

Der Kommunismus war eine spektakuläre Form der zu Papier gebrachten Unwirklichkeit. Um die Realität an die Fünfjahrespläne (UdSSR), den großen Sprung nach vorne (China) oder den Supersprung nach vorne (Kambodscha) anzupassen, sind aus Buchstabenreihen auf einem Blatt Papier sehr fruchtbare Länder zu trostlosen Ländern der Hungersnot und des Kannibalismus geworden. und Todesfälle werden nicht mehr in Einheiten gezählt, sondern in Kubikmetern.

Mit jeder neuen Schaufel an Rechten gehen neue Lügen und neue Angriffe auf die Wahrheitspflicht einher, die bestraft werden.

Das Verbot der Wahrheit ist die wahre Bedeutung der Verfechter der neuen Menschenrechte.

Die Einzelperson Petrillo, Geburtsname Fabrizio, Vater von Lorenzo, ist eine Person, die paralympische Sportarten bei Frauenwettbewerben ausübt und sich beim italienischen Standesamt mit dem weiblichen Namen Valentina registrieren ließ.

Dies verändert nicht den Körper seines Mannes, seinen Penis und seine Hoden, seine riesigen Männerhände, sein Männergesicht.

Dies gibt diesem einzelnen Petrillo das Recht, jeden anzuprangern, der im männlichen Sinne über ihn spricht, LGBT-Anwälte gegen ihn einzusetzen, damit sie ihm die Augen ausstechen und viel Geld. 

Mittwoch, 28. August 2024

Heute vor 275 Jahren

 

Warum Sinisierung keine Inkulturation ist.

George Weigel veröffentlicht bei firstthings eine Analyse  des Begriffs "Inkulturation" im Hinblick auf die von der kommunistischen chinesischen Regierung propagierten "Sinisierung".
Hier geht´s zum Original:  klicken

          "SINISIERUNG IST KEINE INKULTURATION"

"Inkulturation" war für mehr als ein halbes Jahrhundert ein Schlagwort im Katholizismus. Es ist nicht der eleganteste Neologismus, so wie es nach Soziologisch schmeckt. Dennoch drückt es eine Wahrheit der 2000 Jahre alten katholischen missionarischen Praxis  aus: 

Die Kirche verwendet alle geeigneten Materialien, die in einer bestimmten Kultur zur Verfügung stehen, um das Evangelium in diesem Milieu lebendig werden zu lassen. Die Gleichnisse Jesu sind die biblische Berechtigung für diese Methode der Evangelisierung. Der Herr verwendete die ihm zur Verfügung stehenden vertrauten kulturellen Materialien, um wichtige Wahrheiten über das Königreich Gottes zu vermitteln, das in die Geschichte einbricht – der Kaufmann, der die kostbare Perle findet, der Sämann, der geduldig auf die Ernte wartet, das Senfkorn, das zu einem großen Baum heranwächst, und so weiter.

Der heilige Paulus war ein früher "Inkulturator“ in Apostelgeschichte 17, wo er versuchte, die skeptischen Athener davon zu überzeugen, daß der "unbekannte Gott“, durch den sie ihre religiösen Wetten absicherten, sich dem Volk Israel und in Jesus, dem Gekreuzigten und Auferstandenen, bekannt gemacht hatte. Das funktionierte nicht so gut, wie Paulus gehofft hatte, aber die Strategie war vernünftig. Und einige Jahrhunderte später wurde sie von der Kirche eingesetzt, um die ursprüngliche christliche Verkündigung – "Jesus ist der Herr“ – durch die Vermittlung von Kategorien aus der klassischen Philosophie auf ökumenischen Konzilen wie Nicäa I und Chalcedon in Glaubensbekenntnis und Dogma umzuwandeln.

Inkulturation hat aber auch eine Kehrseite: Wenn die Kirche kulturelles Material aus einer bestimmten Umgebung annimmt, um die Botschaft des Evangeliums "hörbar“ zu machen, führt eine erfolgreiche Inkulturation dazu, dass das Evangelium diese Umgebung so umgestaltet, dass sie ein biblisches Verständnis von Menschenwürde und Solidarität verkörpert. Wie ich in "Letters to a Young Catholic“ erkläre, ist die Inkulturation des Evangeliums in Mexiko, vermittelt durch die Ikone Unserer Lieben Frau von Guadalupe, ein paradigmatisches Beispiel dafür, wie indigenes kulturelles Material Menschen zum Glauben bringt, diesen Glauben vertieft und eine Kultur umgestaltet.

Was Inkulturation nicht ist, ist das, was heute in China geschieht.

Unter der eisernen Herrschaft des Diktators Xi Jinping ist die Religionspolitik der Volksrepublik China eine "Sinisierung“. Leichtgläubige oder Doppelzüngige betrachten dies lediglich als eine weitere Form der Inkulturation. "Sinisierung“ ist alles andere als das: Es ist die perverse Umkehrung der Inkulturation, richtig verstanden.

Der katholische Glaube in China muss sich dem "Xi Jinping-Gedanken“ anpassen; er darf die offizielle Staatsideologie nicht abschwächen, geschweige denn korrigieren. Die katholische Praxis in China muss die hegemonialen Ziele des chinesischen kommunistischen Regimes fördern; wenn katholisches Zeugnis diese Ziele oder die Art und Weise, wie diese Ziele durch massive Menschenrechtsverletzungen im Inland und Aggression international gefördert werden, in Frage stellt, ist die Folge Verfolgung, oft durch das korrupte Rechtssystem, dessen prominentes Opfer mein Freund Jimmy Lai ist.

Eine wahre Inkulturation des Evangeliums in China würde China und das despotische Regime, das es derzeit kontrolliert, zur Bekehrung aufrufen. Die "Sinisierung“ hingegen ist ein Aufruf zum Kotau, zur unterwürfigen Zustimmung zum Sozialkontrollprogramm des Regimes. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Verfeinerung dessen, was George Orwell in seinem dystopischen Roman „1984“ beschrieb – auch wenn diese Dystopie heute als Utopie des Überflusses dargestellt wird, verbunden mit der Wiederherstellung nationaler Ehre und Würde durch die Beherrschung der Welt."

Quelle. G.Weigel, firstthings

Fundstück

B.  Ritter kommentiert bei Katholisch in Bonn die Kontroversen um die Attacken gegen Kardinal Woelki aus der eigenen Diözese. Hier geht´s zum Original:  klicken 

Unter dem Titel:

"TIM KURZBACH GIBT SCHLECHTES BEISPIEL FÜR GESCHWISTERLICHKEIT"

beginnt der Kommentar so - ZITAT

„Die verbalen Attacken von Tim Kurzbach, dem Diözesanratsvorsitzenden im Erzbistum Köln, gegen den Kölner Kardinal, Rainer Maria Woelki, geben ein erschreckend schlechtes Beispiel dafür, wie Christen miteinander umgehen sollten“, so äußert sich der Bonner Stadtdechant, Dr. Wolfgang Picken.

Beim synodalen Weg der Deutschen Kirche habe man sich vorgenommen, im offenen Dialog und im Respekt voreinander zu diskutieren und Wege für die Kirche in die Zukunft zu suchen. Der aggressive und zu Teilen persönlich diskreditierende Stil in den Aussagen von Kurzbach verrate diese Zielsetzung und lasse keinen Hauch von Geschwisterlichkeit mehr erkennen. Stadtdechant Picken ist selbst Delegierter beim Synodalen Weg und vertritt dort den Kölner Priesterrat.

Man müsse mit Kardinal Woelki nicht in allem einer Meinung sein, aber auch er habe das Recht auf eine eigene Meinung und auf einen würdevollen Umgang. „Mich schockiert, dass Herr Kurzbach den Stil von Parteitagen und Wahlkämpfen in unsere innerkirchliche Diskussion bringt. Damit werden wir als Kirche auch nach außen weiterhin an Glaubwürdigkeit verlieren“, so der Bonner Theologe und Politikwissenschaftler zu dem Solinger SPD-Politiker und Bürgermeister. Er habe Kardinal Woelki sowohl beim synodalen Weg als auch in Diskussionen im Erzbistum Köln immer sehr darum bemüht erlebt, dem Gegenüber zuzuhören und seine Gesprächspartner ernst zu nehmen. Die Aussage Kurzbachs, der Kölner Erzbischof müsse sich noch daran gewöhnen, dass die Zeit vorbei sei, in der Amtsträger reden und die anderen zuhören, sei deshalb unzutreffend und oberndrein zynisch."

Quelle. . B. Ritter, Katholisches in Bonn    

Dienstag, 27. August 2024

Heilige...

Das Grab der Hl. Monica in der Basilika San´agostino in Campo Marzio, Rom

Die fortschreitende islamisierung Frankreichs (und Europas?)

Marco Tosatti veröffentlicht bei Stilum Curiae einen Text von Gilber Collard über die fortschreitende Islamisierung Frankjreichs und die Folgen, der so auch für Europa gültig ist. 
Hier geht´s zum Original. klicken

FRANKREICH, MUSLIMISIERUNG UND DER MYTHOS VOM GEMÄSSIGTEN ISLAM.  Gilbert Collard.

Liebe StilumCuriale, wir machen Sie auf diesen Artikel aufmerksam, der uns von einem treuen Freund unserer Website geschickt wurde. Viel Spaß beim Lesen und Teilen.

§§§

Frankreich (liberal und Vorreiter bei der Schaffung aller Freizügigkeit) durchläuft eine Phase der   "Muslimisierung“ in Sitten und Gesetzen.
Ein französischer Anwalt namens Gilbert Collard beschloss, sich dazu zu äußern
Alle westlichen Länder sind dem gleichen Risiko ausgesetzt.
Ich musste mir der extremen Schwierigkeit bewusst werden, zu definieren, was ein Ungläubiger ist, um zwischen Allah und Christus zu wählen; auch weil der Islam die mit Abstand am schnellsten wachsende Religion in unserem Land ist. Ich nahm an einer jährlichen Auffrischungsschulung teil, die zur Erneuerung meiner Sicherheitsfreigabe für das Gefängnis erforderlich war.
In dieser Phase sprachen vier Redner, die jeweils die katholische, protestantische, jüdische und muslimische Religion vertraten, mit dem Ziel, die Grundlagen der jeweiligen Lehren zu erläutern.
Mit großem Interesse erwartete ich den Vortrag des Imams.
Bemerkenswert ist die Präsentation des letzteren, begleitet von einer Videoprojektion.
Als die Reden zu Ende waren, begann die Zeit für Fragen und Antworten und als ich an der Reihe war, fragte ich:
"Bitte korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege, aber ich denke, ich verstehe, dass die meisten Imame und religiösen Autoritäten den "Dschihad“ (heiligen Krieg) gegen Ungläubige auf der ganzen Welt verordnet haben, und zwar durch die Tötung eines Ungläubigen (was eine allen Muslimen auferlegte Verpflichtung darstellt). ), hätten sie sich ihren Platz im Paradies gesichert. Wenn ja, können Sie mir die Definition von untreu geben?“
Ohne sich meinen Fragen zu widersetzen und ohne das geringste Zögern, antwortete der Imam:
"Jeder Nichtmuslim ist ein Ungläubiger.“
Ich antwortete:
"Dann versichere ich Ihnen, daß ich es richtig verstanden habe; Anbeter Allahs müssen dem Befehl gehorchen, jeden zu töten, der nicht ihrer Religion angehört, um sich einen Platz im Paradies zu verdienen, nicht wahr?
Sein Gesicht, das bis dahin einen Ausdruck voller Selbstvertrauen und Autorität gehabt hatte, verwandelte sich plötzlich in das eines Jungen, der auf frischer Tat ertappt wurde, als er seine Hände in eine Zuckerdose steckte!!!

Montag, 26. August 2024

Da hat sich nicht viel geändert...


"Die Zeiten sind schlecht. Kinder gehorchen ihren Eltern nicht mehr und jeder schreibt ein Buch"
Cicero, 43 v. Chr.

Fundstück

Kathnet berichtet über das traditionelle, alljährliche Katholikentreffen in Rimini, mit 150.000  Teilnehmern. Hier geht´s zum Original.  klicken

Unter dem Titel:

"KATHOLIKENTREFFEN IN ITALIEN MELDET REKORDZAHLEN"

beginnt der Bericht so  -ZITAT

"Mit neuen Rekordzahlen an Teilnehmern ist am Sonntag das 45. Katholikentreffen in Rimini zu Ende gegangen. Nach Angaben der Organisatoren nahm die Zahl der teilnehmenden Menschen um zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. 150.000 Teilnehmende gab es vor Ort; mit jenen, die das Treffen über Livestream mitverfolgten, waren es insgesamt sogar 900.000, hieß es. Von 450 Referenten und Podiumsteilnehmern seien 100 aus dem Ausland gekommen. Auch mehrere Zehntausend Kinder und Jugendliche seien gezählt worden, sowie 3.000 an der Organisation beteiligte Freiwillige.

Auch Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella und der Bischofskonferenz-Vorsitzende Kardinal Matteo Zuppi statteten dem Treffen auf dem Messegelände von Rimini ihren Besuch ab, zudem gab es eine Botschaft von Papst Franziskus, hob der Präsident des Treffens, Bernhard Scholz, zum Abschluss hervor. Die Begegnungen seien eine "starke Ermutigung für unser Engagement für den Dialog, für den Aufbau von Freundschaften zwischen den Menschen und zwischen den Kulturen und für die Suche nach Wegen zum Frieden" gewesen." (...)

Quelle.

kathnet, kathpress


DIE ZUKUNFT DER KIRCHE - WORTE ODER TATEN? AM BEISPIEL DER AMERIKANISCHE;N KIRCHE

In seiner heutigen Kolumne für Monday at the Vatican kommentiert A.Gagliarducci die Wortmeldungen und Gebete der us-amerikanischen Kirche beim Wahl-Parteitag der Demokratischen Partei. Hier geht´s zum Original:  klicken

"PAPST FRANZISKUS: EIN SCHRITT VORWÄRTS ODER EIN SCHRITT ZURÜCK?"

Das Gebet von Kardinal Blase Cupich auf dem Parteitag der Demokraten in Chicago hat viel Kontroverse ausgelöst. Die Pro-Life-Welt warf ihm vor, kein Wort über die kostenlosen Abtreibungen und Vasektomien zu verlieren, die Planned Parenthood direkt vor dem Veranstaltungsort des Parteitags anbot. Die konservative Welt bemerkte mit Bestürzung, dass er nie den Namen Gottes aussprach.

Das Gebet eines Kardinals auf einem Parteitag ist nicht ungewöhnlich, und es ist in den Vereinigten Staaten bereits geschehen, sowohl auf den Parteitagen der Republikanischen Partei als auch der Demokraten. Es ist schwierig, in Europa einen Parteitag zu finden, der entweder mit dem Gebet eines gläubigen Mannes eröffnet oder beendet wurde.

Es geht jedoch weder um das Gebet noch um das Wahlklima in den Vereinigten Staaten, das sich wieder aufgeheizt hat, seit US-Präsident Joe Biden einen Schritt zurückgetreten ist und seinen Platz als demokratischer Kandidat seiner Vizepräsidentin Kamala Harris überlassen hat. Es geht vielmehr darum, dass die Kontroverse um Kardinal Cupich inmitten eines soliden Übergangs für die Kirche in den Vereinigten Staaten stattfindet.

Kardinal Sean O’Malley hat die Leitung der Erzdiözese Boston verlassen, nachdem er sie durch die stürmischen Gewässer des Missbrauchsskandals geführt und seine Erfahrung in den Vatikan eingebracht hatte – ein Mann aus Boston und O’Malley, Msgr. Robert Oliver, kam 2012 als  S  der Rechtswissenschaften der Glaubenskongregation nach Rom und blieb erster Sekretär der  Staatsanwalt der Päpstlichen Kommission für den Schutz Minderjähriger, die O’Malley vorgeschlagen und gewünscht hatte und der er noch immer vorsteht. O’Malley ist jedoch zu alt, um am nächsten Konklave teilnehmen zu können, und hat nun keinen Bischofssitz mehr.

Kardinal Cupich ist 75 Jahre alt. Er könnte in seinem Amt bleiben, wie es der Papst mit den Mitarbeitern seines Vertrauens tut, aber er hat dennoch das Rentenalter erreicht. Kardinal Daniel DiNardo ist ebenfalls 75 Jahre alt. Kardinal Wilton Gregory, Erzbischof von Washington, ist bereits 76 Jahre alt.

Kardinal Timothy Dolan, Erzbischof von New York, ist 74 Jahre alt und wird im Februar nächsten Jahres das Rentenalter erreichen.

Der Übergang betrifft daher sowohl die von Papst Franziskus ernannten Kardinäle als auch die von Benedikt XVI. ernannten Kardinäle. Die Kardinäle Tobin und McElroy, beide Teil der von Papst Franziskus geschaffenen „neuen Garde“, die weit unter dem Rentenalter sind, werden zweifellos aktiv bleiben.

Es ist bezeichnend, dass sich die Debatte bei diesem Übergang auf das Vorhandensein oder Fehlen von Pro-Life-Themen konzentriert. So sehr, dass Bischof Robert Barron, ein Medienguru, in einem Thread auf X (früher Twitter) die lebensfeindliche Rutschbahn des Denkens der demokratischen Katholiken (einschließlich Joe Biden) hervorhob. Am Rande bemerkte er jedoch, dass er nicht glücklich darüber sei, dass Pro-Life-Themen aus dem Programm der republikanischen Wählerschaft verbannt worden seien.

Warum gibt es das Thema dann immer noch ?

Dafür gibt es einige Gründe

Erstens war der Druck auf die Abtreibungsbefürworter noch nie so groß wie in jüngster Zeit. Die Abtreibungsbefürworter-bewegung hat an Stärke gewonnen, sich mit enormen Kräften progressiver Anliegen zusammengeschlossen und ein Terrain erobert, das zuvor kaum vorstellbar war. Demokratische Katholiken mussten sich mit all dem auseinandersetzen und haben sich pragmatisch dafür entschieden, auf der Welle zu reiten. Es besteht heute mehr denn je die Notwendigkeit, darüber zu sprechen, gerade weil es ein Thema zu sein scheint, über das nicht gesprochen werden sollte, gerade weil Abtreibung als selbstverständlich hingenommen wird.

Zweitens: Papst Franziskus hat immer mit äußerster Klarheit betont, dass die Durchführung von Abtreibungen so sei, als würde man „einen Auftragsmörder anheuern“, um ein Problem zu lösen, aber gleichzeitig hat er pragmatisch darum gebeten, die Themen der Debatte auf andere Themen auszuweiten. Wenn das ungeborene Kind das letzte der Letzten ist, dürfen wir die vorherigen nicht vergessen, die bereits da sind. Nämlich die Armen, Migranten und Menschen, die gezwungen sind, im Krieg zu leben.

Sonntag, 25. August 2024

Wenigstens sonntags ...

Fr. J: Zuhlsdorf asetzt bei OnePeterFive seine Katechesen zu den Sonntagen nach Pfingsten fort. 
Hier geht´s zum Original.  klicken

"WENIGSTENS SONNTAGS: 14. SONNTAG NACH PGINGSTEN:  PFLÜCKE EINIGE FRÜCHTE"

So bringt jeder gesunde Baum gute Früchte hervor, aber der schlechte Baum bringt schlechte Früchte hervor. Ein gesunder Baum kann keine schlechten Früchte hervorbringen, und ein schlechter Baum kann keine guten Früchte hervorbringen.  Jeder Baum, der keine guten Früchte hervorbringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen. An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen. (Matthäus 7:17-20)

So hebe ich eine biblische Laterne hoch, um den besonderen Inhalt unserer Epistellesung für diesen 14. Sonntag nach Pfingsten aus Galater 5:16-24 zu beleuchten. Darin haben wir Paulus‘ Liste der Früchte des Heiligen Geistes. In, der Revidiertem Standard Version  weist Paulus auf neun hin. In der lateinischen Vulgata und der Douay-Rheims Version  finden wir zwölf.

Hier die Lesung selbst:

"Brüder, ich sage aber , lebt im Geist;  dann werdet ihr das Begehren des Fleisches nicht erfüllen. Denn das Fleisch begehrt gegen den Geist auf und der Geist gegen das Fleisch; beide liegen miteinander im Streit, damit ihr nicht das tut, was ihr eigentlich wollt.   Offenbar sind aber die Werke des Fleisches, als da sind: Unzucht, Unreinheit, Ausschweifung, Götzendienst, Zauberei, Feindschaft, Streit, Eifersucht, Zorn, Selbstsucht, Zwietracht, Parteigeist, Neid [einige Handschriften fügen Mord hinzu] Trunkenheit, Fressgelage und dergleichen. Ich warne euch, wie ich euch schon zuvor gewarnt habe, dass die, welche solche Dinge tun, das Reich Gottes nicht erben werden.Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue Sanftmut, Selbstbeherrschung; gegen all das gibt es kein Gesetz. Die aber zu Christus Jesus gehören, haben das Fleisch samt seinen Leidenschaften und Begierden gekreuzigt."

Paulus hat diesen ziemlich wütenden Brief an die Gemeinden in Galatien in Kleinasien geschrieben, die falschen, judaisierenden Lehrern erlagen und behaupteten, sie müssten jüdischen, mosaischen Rechtspraktiken wie der Beschneidung folgen. Er erneuert seinen Appell an die Freiheit in Christus statt an die Sklaverei des Gesetzes, an die Freiheit im Geist statt an die Sklaverei des Fleisches.

Traditionell haben Sie vielleicht alle zwölf auswendig gelernt, wie sie in der Vulgata und von Thomas von Aquin in seiner Summa Theologica und in den meisten klassischen Katechismen erläutert werden: Nächstenliebe (caritas), Freude (gaudium), Friede (pax), Geduld (patientia), Freundlichkeit (benignitas), Güte (bonitas), Langmut (longanimitas), Milde (mansuetudo), Glaube (fides), Bescheidenheit (modestia), Enthaltsamkeit (continentia) und Keuschheit (castitas).

Der Hl. Thomas bemerkt 

Die Zahl der zwölf Früchte, die der Apostel aufzählt, ist passend, und es kann ein Hinweis auf sie in den zwölf Früchten sein, von denen es heißt (Apokalypse 22:2): „Auf beiden Seiten des Flusses war der Baum, der zwölf Früchte trug.“ … Wie Augustinus zu Galater 5:22-23 sagt: „Der Apostel hatte nicht die Absicht, uns zu lehren, wie viele [Werke des Fleisches oder Früchte des Geistes] es gibt; sondern zu zeigen, wie erstere vermieden und letztere angestrebt werden sollten.“ Daher hätten entweder mehr oder weniger Früchte erwähnt werden können.

Samstag, 24. August 2024

Bürgerkrieg nur bei den Evangelikalen?

Bethel McCrew veröffentlicht bei firstthings Megan Bashams Bericht über die us-amerikanischen Evangelikalen, die ihre Hirten verkaufen und sie gegen eine linke Agenda eintauschen
Hier geht´s zum Original: klicken          

                        "HIRTEN ZU VERKAUFEN"

Wie die Evangelikalen Führer die Wahrheit gegen eine linke Agenda eintauschten: 
von Megan Basham  

Manchmal erscheint ein Buch, das unüberbrückbare Differenzen zwischen soziopolitischen Parteien hervorruft. Manchmal erscheint ein Buch, das sie diagnostiziert. Megan Bashams "Hirten zu verkaufen" ist so ein Buch. Laut seiner Kritiker ist es eine schrille, rechte Propaganda-schrift, die innerhalb der evangelikalen Kirche einen Bürgerkrieg auslösen soll.  

Aber für jeden, der das letzte Jahrzehnt nicht in einer bestimmten Art von Echokammer verbracht hat, wird Bashams These wahr klingen: Der Bürgerkrieg hat die Evangelikalen schon lange erfasst, ob er nun begrüßt wurde oder nicht.

Zu sagen, das Buch habe einen Nerv getroffen, wäre untertrieben. Seine hitzige Aufnahme war angesichts seines kühn breiten Umfangs unvermeidlich; die Kapitelthemen umfassen Antirassismus, die #ChurchToo-Bewegung, Covid, LGBTQ-Themen und mehr. Vieles von dem Material war für mich nicht neu, weil ich diese Risse unabhängig und in Echtzeit protokolliert habe, nicht nur unter Evangelikalen, sondern auch innerhalb meiner eigenen anglikanischen Tradition. (Teile des LGBTQ-Kapitels folgen meinem First Things-Artikel über die vielen Fehler der „Side B“-Bewegung.)#

Trotz des saftigen Titels wird sich nicht jeder der zahlreichen evangelikalen Charaktere des Buches als rein ketzerischer Verräter entpuppen. Dies ist eine häufig geäußerte Kritik, aber Basham selbst kommt ihr in der Einleitung zuvor, wo sie einräumt, dass die Motive der Menschen komplex und der Grad der Kompromissbereitschaft unterschiedlich sein kann. Wie sie dokumentiert hat, hat sicherlich viel Geld der Linken den Besitzer gewechselt, doch nicht jeder Kommentator wird David French so weit folgen, dass er für Kamala Harris Wahlkampf macht, und nicht jeder Pastor wird Andy Stanley so weit folgen, dass er seine Herde über eine Klippe in die offensichtliche Ketzerei führt. Trotzdem gibt es für einen „Hirten“ noch viele Möglichkeiten, stur blind zu sein.

Bashams bisher bekannteste Gegenrede kam von Megachurch-Pastor J. D. Greear, der in mehreren Kapiteln auftaucht. Das Kapitel über „kritische Rassenpropheten“ beschreibt ausführlich, wie er an einer Hexenjagd gegen Mitglieder der First Baptist Church Naples teilnahm, die einen schwarzen Pastorenkandidaten ablehnten. Ihre schnelle und rücksichtslose Exkommunikation als Rassisten, angefeuert von zahlreichen prominenten Southern Baptist-Sprechern wie Greear, ist die schockierendste Ungerechtigkeit, die Basham in ihrem Buch dokumentiert. Greear beteuert in seiner langen Beschwerde Unwissenheit und behauptet, er habe die Darstellung der Kirchenführer „in gutem Glauben“ akzeptiert. In einer ausführlichen Antwort antwortete Basham: "Nein. Man kann gewöhnliche Mitglieder einer Kirche nicht in gutem Glauben öffentlich als Rassisten bezeichnen, ohne klare Beweise zu haben.“ Ihr Austausch zeigt anschaulich, warum der Verlust des institutionellen Vertrauens unter den einfachen Evangelikalen so tiefgreifend und höchstwahrscheinlich unwiderruflich ist.

Eine Möglichkeit, Bashams These zu konkretisieren, ist, dass sich bestimmte Elite“-Evangelikale viel zu lange als eine Art protestantisches Lehramt gesehen haben, das der Basis Weisheit vermittelt, während sie sich gegenseitig von interner Kritik fernhalten. In der Zwischenzeit haben sie selbst kritiklos auf Menschen vertraut, die „Expertenautorität“ beanspruchen, sei es im Namen einer "unterdrückten“ Gruppe (Einwanderer, Frauen, Schwarze, Homosexuelle) oder im Namen der Wissenschaft (Umweltwissenschaften, Epidemiologie). Nicht jedes Mitglied des neuen Lehramts war in jeder Frage gleichermaßen angreifbar, aber alle haben die Anerkennung ihrer bevorzugten Experten gesucht, und alle haben sich auf irgendeine Art der linken Logik eingelassen, dass man sich, wenn man eine bestimmte politische Lösung nicht unterstützt, nicht um das Problem kümmern muss, das sie angeblich löst. Ob als Betrogene oder als willige Kollaborateure, sie haben alle möglichen Türen geöffnet, die eigentlich fest verschlossen hätten sein sollen, und die gewöhnlichen Kirchgänger haben die Konsequenzen zu spüren bekommen – von den exkommunizierten Mitgliedern der First Baptist Church Naples über die Familien, deren Teenager in Fragen der sexuellen Orthodoxie im Stich gelassen oder in die Irre geführt wurden, bis hin zu den zahlreichen Menschen, die aus Scham dazu gezwungen wurden, Abstand zu halten, Masken zu tragen oder sich aus „Nächstenliebe“ impfen zu lassen. Und wenn sie darauf angesprochen werden, haben viele Hirten ihre Fehler entweder heruntergespielt oder versucht, sie ganz aus dem Gedächtnis zu verbannen, statt sie umfassend zu bekennen und Buße zu tun.

Aber das Internet ist für immer und Basham hat die Quittungen aufbewahrt.

Die Fülle an Details des Buches ist sowohl eine Stärke als auch eine Schwachstelle. Die harte Genauigkeit ist ein willkommener Kontrast zu vagen, standardisierten Tiraden gegen den "weißen christlichen Nationalismus“. Doch bei so viel Genauigkeit sind Fehler praktisch unvermeidlich. Verschiedene Kritiker haben einige davon sorgfältig zusammengetragen. Das Kapitel zum Klimawandel führt einige alarmistische Kommentare auf einen Konferenzvortrag von Alister McGrath zurück, aber er scheint mit einem anderen Redner verwechselt worden zu sein. Das Kapitel zur Einwanderung berichtet, dass die religiöse NGO World Relief „allein im Jahr 2018“ 215,3 Millionen US-Dollar an Steuergeldern erhielt, aber dieser Betrag war tatsächlich eine kumulierte Summe für die Jahre 2008–2018. Diese und verschiedene andere Fehler sind zwar nicht schwerwiegend, haben die Leute aber dennoch von einer gründlichen Debatte über die eigentliche These des Buches abgelenkt, und der Redaktionsprozess hätte sie erkennen müssen.

Die Frustration für diejenigen, die versuchen, mit dem Diskurs Schritt zu halten, besteht darin, dass man für jeden entdeckten echten Fehler zahlreiche Behauptungen von „Fehlern“ durchgehen muss, die einfach Meinungsverschiedenheiten oder Fehlinterpretationen seitens des Kritikers sind. So behauptete ein Kritiker, Basham habe einen Artikel von Karen Swallow Prior aus dem Jahr 2022 über Pandemieprotokolle falsch gelesen und unfair kritisiert, der nicht einmal versucht, seine These zu verschleiern, dass Lebensschützer ihre Glaubwürdigkeit als Lebensschützer verlieren, wenn sie sich nicht daran halten. Dieses Beharren darauf, die klare rhetorische Stoßrichtung eines Textes zu übersehen, unterstreicht nur Bashams Standpunkt für sie.

Das bedeutet nicht, dass Basham ihrerseits nicht präziser hätte sein können, auch wenn sie faire Argumente vorbrachte. So könnte ihre viel diskutierte Kritik am YouTube-Apologeten Gavin Ortlund beispielsweise richtigerweise eine Art von Herablassung gegenüber Evangelikalen diagnostizieren, die zögern, „Experten“ in Sachen Klimawandel zu vertrauen. Seine einseitige Darstellung der Fakten im Namen der „Nächstenliebe“, seine Klagen über konservative politische Voreingenommenheit und sein dringliches Beharren darauf, dass Christen sich „mit den Büchern befassen“ und „die Führung übernehmen“ müssten, erwecken alle einen gewissen kumulativen rhetorischen Eindruck. Doch im Gegensatz zu Bashams Zusammenfassung sagt Ortlund nie ausdrücklich, dass man ihm zustimmen muss, um „verantwortlich“ zu sein. Solche Mängel in der Genauigkeit liefern böswilligen Kritikern unnötige Ausreden dafür, den Wald nicht zu sehen, während sie sich auf ein paar Blätter eines Baumes fixieren.

Dennoch ist die Doppelmoral nicht zu leugnen, wenn Rezensenten diese Art von Ungenauigkeiten zwanghaft auseinandernehmen, während sie bei wirklich ungeheuerlichen Falschdarstellungen einer „anerkannten“ Persönlichkeit wie Russell Moore ein Auge zudrücken. In Losing Our Religion verdreht Moore implizit James Woods faire Kritik an Tim Keller und beschuldigt Wood, ein „fundamentalistischer Calvinist“ zu sein. Eine ähnliche Doppelmoral ist bei der schadenfrohen Werbung für Kevin Williamsons nicht rezensierte „Rezension“ von Bashams Buch in The Dispatch am Werk. Williamsons ungestüme Rhetorik würde nicht einen Moment lang toleriert werden, wenn sie sich gegen einen Autor aus der evangelikalen Zunft richten würde.

Sogar die Rezension von Warren Cole Smith in The Dispatch verfehlt das Ziel, indem sie darauf besteht, dass das Buch wirklich von (wen sonst?) Donald Trump handelt. Basham zollt Trump zwar Anerkennung dafür, dass er Roe gekippt hat, und sie kritisiert auch Politiker wie Tim Keller, die den Grad der Unterstützung für Trump zum Lackmustest für die Glaubwürdigkeit der Evangelikalen gemacht haben (siehe beispielsweise dieses Papier, dessen Aufnahme Bashams Zitate gestärkt hätte). Doch das Buch ist ganz offensichtlich weitaus größer als Trump. Eine differenziertere Kritik wäre, dass Bashams optimistische Sichtweise die wahre Tragik des evangelikalen Wahldilemmas nicht erfasst. Sie lobt Christen, die versucht haben, die Macht ihrer Stimme „aus den richtigen Gründen“ auszuüben, und doch wurden diese Christen wiederum überwältigt, als Trump das republikanische Programm per Dekret umschrieb. Roe wurde besiegt, ja, aber zu welchem ​​Preis? Wähler, die Trump gewählt haben, haben vielleicht nichts zu entschuldigen, aber Wähler, die sich enthalten haben, auch nicht. Die tragische Vision liegt irgendwo zwischen Bashams Optimismus und David Frenchs dunkler, alles korrumpierender Besessenheit

Natürlich mangelt es der christlichen Rechten nicht an MAGA-Shills, Betrügern oder in Ungnade gefallenen „Hirten“ wie Mark Driscoll, die dieses Buch gerne empfehlen, um von ihrer eigenen Verderbtheit abzulenken. Die Opfer des Buches wiederum werden selbstgefällig auf diese Empfehlungen abzielen und so tun, als hätte Basham sie nicht auf frischer Tat ertappt. Die Reaktionen beider Seiten verraten viel mehr über sie selbst als über das Buch. Die Herausforderung für Basham selbst besteht darin, ihre eigene unverwechselbare Stimme zu bewahren, ohne vereinnahmt zu werden.

Seltsamerweise fehlt in den meisten Rezensionen jede Diskussion über Bashams abschließende Aussage, die sie als Schlüssel zum Verständnis des gesamten Buches darstellt. Nach der Erniedrigung ihrer „öden Jahre“ durchbohrte eine zufällige Lektüre von „Die Suche nach dem Heiligen Gral“ schließlich ihr verschwenderisches Herz. Als der Einsiedler den ehebrecherischen Lancelot auf gerechte Weise tadelte, wurde sie selbst ebenfalls verurteilt. Anschließend wurde sie durch einfache Predigten des Evangeliums genährt und unterwiesen. "Missionarischeren“ Evangelikalen erschien ihre Kirche vielleicht zu fundamentalistisch. Aber vielleicht könnte der Evangelikalismus heute etwas weniger Missionswissenschaft und etwas mehr Fundamentalismus vertragen.

Letztlich will Basham die Kirche nicht niederreißen, sondern aufbauen. Sie möchte, dass die reine Wahrheit des Evangeliums, die ihre Seele gerettet hat, ohne Kompromisse und ohne Entschuldigungen angenommen und gepredigt wird. Es ist dieses rettende Evangelium, unverwässert durch politische Anbiederung und Doppelzüngigkeit der Konzerne, das „immer noch tote Mädchen zum Leben erweckt“.

Quelle. B  McCrew, firsttings